Mauritius‘ unvergleichliche Schönheit beruht nicht nur auf riesigen Palmen, bunten Blumen und grünen Kokosnüssen. Auch die aufgeschlossenen Einwohner, ihre spannenden Geschichten, unterschiedlichen Hintergründe und ihr dennoch so friedliches Zusammenleben sind Gründe dafür, warum Mauritius vielleicht das Vorbild für das Paradies ist.

Unvergessliche Sonnenuntergänge, romantische Flitterwochen, herrliche Badevergnügen und wunderschöne Landschaften – dafür steht Mauritius. Doch ebenso spannend wie der Mix aus Bilderbuchstränden, riesigen Zuckerrohrplantagen, tropischer Wildnis und urbanen Städten ist die kulturelle Vielfalt auf Mauritius. Ich nehme euch mit in eine Welt aus Sprachen, Kulturen und Religionen, die alle unfassbar verschieden und doch ganz typisch mauritisch sind. Eines kann ich euch bereits verraten: Nicht umsonst ist Mauritius als „Insel der Kontinente“ bekannt.

Kulturelle Vielfalt auf Mauritius

Bevölkerung | Sprachen 

 Vielfalt der Kulturen 

 Mauritius Angebote

Die ganze Welt auf einer Insel – Mauritius‘ Bevölkerung

Eine Frage drängt sich auf, wenn man über die kulturelle Vielfalt auf Mauritius spricht: Wer sind eigentlich die Mauritier? Das Grundlegende gleich zu Beginn: Jeder Bewohner der Insel ist ein Einwanderer. Denn Mauritius ist ein Schmelztiegel der Kulturen, ganz ohne Ureinwohner.

Das Eiland war – abgesehen von einigen sporadischen Besuchen arabischer Seefahrer – bis zur Machtübernahme der Portugiesen unbewohnt. Was folgte, ist eine bewegte Geschichte des Kolonialismus, in deren Verlauf Mauritius durch mehr als nur eine fremde Macht beherrscht wurde. Nach den Portugiesen kamen die Holländer und gaben der Insel ihren heutigen Namen, danach folgten die Franzosen und schließlich blieben die Briten – und zwar bis zur Unabhängigkeit im Jahre 1968.

Tempel in Port Louis auf Mauritius

Bunter Mix der Kulturen

Angesichts der Geschichte des Landes verwundert es nicht, dass die mauritische Kultur ein buntes Ergebnis ihrer Vergangenheit ist. Es hat hier sogar einen der ersten Immigrationspunkte der Welt gegeben. In Aapravasi Ghat (Hindi für Einwanderungsgrenze) in Port Louis warteten hunderttausende indische Arbeiter auf ihre Verteilung auf die Zuckerrohrplantagen der Insel.

Bis heute ist ein Großteil der rund 1,3 Millionen Einwohner indischstämmig. Daneben gibt es vor allem eine kreolische Bevölkerungsgruppe, Europäer und Chinesen. Die Besonderheit der kulturellen Vielfalt auf Mauritius ist der Frieden, auf dem sie beruht. Schaut man in die Gesichter der Einheimischen, dann sind sie so unterschiedlich, dass man tatsächlich den Eindruck bekommen könnte, dass sich die ganze Welt auf einer Insel zusammengefunden hat. Und während Immigration, ihr Mix aus Kulturen, Religionen und Eigenarten in anderen Teilen der Welt zu unlösbaren Konflikten führt, ruhen die Mauritier lieber in sich. Man ist zurecht stolz auf die Harmonie des Zusammenlebens und auf die Selbstverständlichkeit, mit der dies geschieht. Es ist eben diese Vielfalt, die Mauritius im Kern ausmacht.

Video: Urlaubsguru

Enorme Sprachvielfalt

Auf Mauritius werden sowohl Französisch als auch Variationen des Indischen wie Bhojpuri, Tamil, Hindi oder Urdu und Chinesisch gesprochen. Mutter- und Alltagssprache der meisten Mauritier ist allerdings Morisyen, eine auf dem Französischen beruhende Kreolsprache, die fast ausschließlich gesprochen, seltener aber geschrieben wird. Das verwandte Französisch dominiert hingegen die Medienlandschaft und ist noch immer als Sprache der Oberschicht bekannt.

Englisch ist weit verbreitet

Als Handels- und Vertragssprache ist Englisch in aller Munde, während sich in den großen Hotelanlagen oft auch Sprecher weiterer Sprachen, wie beispielsweise Deutsch, finden lassen.

Die beeindruckende Liste an Sprachen, die auf der Insel gesprochen werden, und auch die zahlreichen, ganz unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen zeigen die unglaubliche, kulturelle Vielfalt auf Mauritius. Tatsächlich ist die Sprachlandschaft so umfangreich, dass zahlreiche Firmen nach Mauritius expandiert und das Land zum reichsten Afrikas gemacht haben.

Ein Mann feiert ein typisch indisches Fest auf Mauritius

Kulturelle Vielfalt auf Mauritius

Ihr kennt das Holi Fest mit seinen bunten Farben, das chinesische Neujahrsfest und die beeindruckenden Löwenfiguren, Weihnachten und Ostern sind euch natürlich auch vertraut und vielleicht habt ihr auch selbst schon das Fasten nach dem Ramadan gebrochen. All diese Feste werden auch auf Mauritius gefeiert und ihr könnt als Besucher hautnah dabei sein und die Feierlichkeiten in so authentischer Weise erleben, wie sie euch sonst nur eine Reise um die halbe Welt nahe bringen kann. Auf Mauritius zelebriert man die kulturelle Vielfalt gerne und feiert die Feste, wie sie fallen.

Friedliche Feste aller Religionen

Religionen existieren friedlich nebeneinander und es ist gar nicht so unwahrscheinlich, dass ihr in derselben Straße eine strahlend weiße Moschee und einen herrlich bunten Hindutempel antrefft, euch auf einem Kirchplatz wiederfindet oder sogar einen Pagoden erspähen könnt. Die Mauritier sind Christen, Buddhisten oder Moslems und praktizieren ihre Religionen aktiv – allerdings ohne auf Exklusivität und Ausschluss bedacht zu sein. Darum kann man auch als Tourist mittendrin statt nur dabei sein.

Weihnachtsbaum in Port Louis

Sega Tänze

Ein der Insel gänzlich eigener Brauch ist das Feiern des Sega. Die Musikrichtung setzt sich aus Elementen des Reggae, Dance und einigen weiteren Einflüssen zusammen. Für unsere europäischen Ohren mag das zunächst eher außergewöhnlich klingen, ich verspreche euch jedoch, dass ihr ganz schnell mitgerissen werdet. Denn spätestens wenn die Einwohner anfangen zu tanzen, kann man seine Füße nicht mehr stillhalten und muss mittanzen. Feste Schritte gibt es übrigens nicht, die Angst etwas falsch zu machen ist also vollkommen unbegründet. Hauptaugenmerk liegt auf dem Spaß an der Sache und der unbändigen Lebensfreude, die die Mauritier mit ihrer Musik verbinden. Ein fester Bestandteil sind außerdem die ausgefallenen Kleider mit den weit schwingenden Röcken, die im Takt der Musik durch die Gegend gewirbelt werden. Einfach mitreißend!

Tempel, Kirchen und Moscheen

Überall auf der Insel werdet ihr schon im Vorbeifahren beeindruckende Tempelanlagen entdecken. Die bunten, reich verzierten Bauten sind unbedingt einen Besuch wert. Ganz besonders ist ein Ausflug zum Hindutempel Ganga Talao. Hier herrscht eine ganz besondere Stimmung, denn zum Tempel und dem angeschlossenen See pilgern jedes Jahr Hunderttausende, um zu beten und die Energie in sich aufzusaugen. Wichtig: Wenn ihr die Tempelanlage besucht, denkt daran, beim Betreten des Innenraums die Schuhe auszuziehen.

Nur wenige Meter entfernt findet ihr zwei enorme Götterstatuen, die hoch auf dem Berg rund 32 Meter in den Himmel hinauf ragen. Lasst euch hier am besten von einem Guide einen Einblick in die hinduistischen Traditionen geben und einige Dinge zu den Statuen erklären.

Ganga Talao Statue auf Mauritius

Wenn ihr eine besonders fotogene Kirche besuchen wollt, dann kann ich euch einen Besuch des berühmten Cap Malheureux ans Herz legen, denn die kleine rote Kirche Notre Dame Auxiliatrice liegt direkt am Meer ganz im Norden von Mauritius und ist ein wirklich zauberhafter und inspirierender Ort.

Je länger ihr euch mit eurem Auto über die Insel bewegt, desto mehr religiöse Bauten werden euch ins Auge fallen. Kirchen, Moscheen und andere kulturelle Begegnungsstätten wechseln sich stetig ab und machen immer wieder deutlich, wie divers die Insel ist.

Mauritius Themenwoche

kirch am Cap Malheureux auf Mauritius

Jetzt Mauritius Urlaub buchen

Mauritius hält einen Reichtum an kulturellen Schätzen bereit, den ihr auf eurer Reise auf keinen Fall verpassen solltet. Mein Tipp für eure Mauritius Reise ist also, den Strand auch mal Strand sein zu lassen, mit den Locals zu sprechen, auf einem Segakonzert in die Sommernacht zu tanzen oder einen Trip nach Port Louis zu machen. Denn dort stehen die schönsten sakralen Bauten der Insel. Auf geht’s!

Alle Mauritius Angebote

So vielseitig ist Mauritius