Das Internet ist voll von Katzen. Kein Wunder, denn die eigenwilligen Samtpfötchen sind nicht nur das Lieblingshaustier der Deutschen, sondern führen auch weltweit die Liste der beliebtesten Haustiere an. Ihr seid absolute Katzenfans? Dann Ist ein Abstecher in diese Cafés genau das Richtige für euch!
Ihr sitzt in einem Café und während ihr euren Latte Macchiato schlürft, beobachtet ihr das rege Treiben aus dem Schaufenster. Plötzlich streift euch jemand liebevoll um die Beine, ihr schaut nach unten und seht einen schnurrenden Fellball, der darauf wartet, von euch gestreichelt zu werden. Ihr sitzt schließlich nicht in irgendeinem Café, sondern in einem Katzencafé. Der Trend, der seine Ursprünge in Japan hat, ist mittlerweile fast auf der ganzen Welt angekommen. Ich habe mich auf die Suche gemacht und Katzencafés weltweit gefunden. Miau!
Hier findet ihr die beliebtesten Katzencafés
Tokio | Wien | Prag | Amsterdam
Paris | London | Deutschland | New York
Katzencafés in Japan – Hello Kitty im Neko Kafe
Die Idee des Katzencafés kommt aus Japan, denn hier haben die Menschen aufgrund ihrer langen Arbeitszeiten meistens einfach keine Zeit für ein eigenes Haustier. Die tierlieben Asiaten kamen also auf die Idee Cafés zu eröffnen, in denen man, wann immer man Zeit dazu findet, Katzen streicheln, mit ihnen spielen und dabei entspannen kann. Denn Tiere tun bekanntlich der Seele gut und helfen dabei Stress abzubauen. Das Konzept wurde ein großer Erfolg und verbreitete sich rasend schnell. In den meisten Katzencafés in Japan muss man Eintritt zahlen. Dessen Höhe variiert, je nachdem, wie lange ihr in einem sogenannten Neko Kafe bleiben möchtet. Feste Regeln, wie die, dass schlafende Katzen nicht gestreichelt werden dürfen, solltet ihr bei einem Besuch auf jeden Fall einhalten. Wenn ihr zum Beispiel in Japans Hauptstadt Tokio unterwegs seid, könnt ihr folgende Katzencafés ansteuern:
- Cat Cafe Asakusa Nekoen in Taito
- Cat Cafe Nekorobi in Toshima
- Cat Cafe Calico Shinjuku
- Cat Cafe MoCHA in Tokio
Katzencafés in Österreich – Mozart und Miau
Okay, ich gebe zu, Tokio ist nicht gerade um die Ecke. Gut, dass es der Trend des Katzencafés auch nach Europa geschafft hat. So könnt ihr auch in unserem Nachbarland Österreich, genauer gesagt in der Hauptstadt Wien, Streicheleinheiten verteilen, während ihr eure Melange trinkt. Im Café Neko, das sich Österreichs erstes Katzenkaffeehaus nennen darf, tigern insgesamt fünf Katzen umher. Von verspielt bis verschmust, hier findet jeder den passenden Teilzeitgefährten. Wenn ihr im zauberhaften Wien unterwegs seid, solltet ihr Thomas, Kurumi & Co. auf jeden Fall einen Besuch abstatten!
Katzencafés in Tschechien – Erst Karlsbrücke, dann Katzencafé in Prag
Wer als Katzenfan in Tschechiens Hauptstadt Prag unterwegs ist, sollte nach einem langen Tag mit Sightseeing rund um die Prager Burg einen Abstecher in das Künstlerviertel Karlin machen. Hier findet ihr das Kavarna Kocici, ein modernes Katzencafé, mit Sitzmöglichkeiten auf zwei Etagen. Den Kaffee gibt es zu angemessenen Preisen und der selbstgemachte Kuchen schmeckt köstlich. Die Getränkekarte beinhaltet neben den Köstlichkeiten außerdem noch kleine Informationen über die Katzen, die im Café umherstreifen. Wundert euch aber nicht, wenn die ein oder andere Mieze auf euren Tisch springt – das gehört eben bei Katzencafés dazu.
Katzencafés in den Niederlanden – Schöne Grachten & niedliche Katten
Ihr seid in der niederländischen Hauptstadt Amsterdam unterwegs und sucht nach einem süßen Café, in dem ihr euch entspannen und die Eindrücke des Sightseeings Revue passieren lassen könnt? Dann solltet ihr das Kattencafe Kopjes aufsuchen. Das stylische Café, das 2014 mithilfe einer Crowdfunding-Kampagne von Inhaberin Lenny eröffnet wurde, bietet insgesamt acht Katzen ein liebevolles Zuhause und hat nur 20 Sitzplätze. Möchtet ihr also auf Kuschelkurs mit den Vierbeinern gehen, so solltet ihr auf jeden Fall vorher reservieren. Nach eurem Aufenthalt könnt ihr euch in dem zugehörigen Shop noch tolle Souvenirs wie süße Jutebeutel und T-Shirts kaufen, um euch immer an den Besuch im Katzencafé zu erinnern.
Katzencafés in Frankreich – Chat Noir in Paris
Die 12 Katzen, die im Les Cafes des Chats im 3. Arrondissement in Frankreichs Hauptstadt Paris leben, stammen allesamt aus dem Tierheim und haben bei Inhaberin Margaux ein neues Zuhause gefunden. Neben einer Auswahl an Tees und Säften bekommt ihr in diesem Café auch verschiedene hausgemachte Bio-Hauptspeisen und Desserts, die nicht nur das Herz der Katzenfreunde höher schlagen lassen. Eine Reservierung wird empfohlen.
Großbritannien – Mind the Cat!
Die Katzenfreunde unter euch kommen in jeder europäischen Hauptstadt in den Genuss der besonderen Cafés. So ist es kein Wunder, dass ihr auch eurer London Städtereise ein Katzencafé finden werdet. Das Lady Dinah’s Cat Emporium ist Londons erstes Katzencafé. Neben den anhänglichen Vierbeinern gibt es hier auch jede Menge Kunst von verschiedenen Künstlern zu bestaunen. Die 12 Katzen, die sogar über einen eigenen Twitteraccount verfügen, könnten unterschiedlicher nicht sein: Wookie, der es liebt zu schlafen, Lizzie, die gerne in dem Laufrad des Cafés läuft, oder Alice, die es liebt die Nasen der Gäste abzulecken. Ihr seht schon: Ein Besuch des Katzencafés ist mit jeder Menge Spaß verbunden.
Katzencafés in Deutschland – Dichter, Denker & Katzenland
Wie ihr seht, wird auch in unseren Nachbarländern die Leidenschaft für Samtpfoten geteilt. Aber wie sieht es eigentlich in unseren heimischen Gefilden aus? Ich habe auch bei uns in Deutschland Katzencafés gefunden, die nur auf Katzen-vernarrte Besucher warten:
Das Café Katzentempel in München war Deutschlands erstes Katzencafé. Heute gibt es hier vegane Speisen in gemütlicher Atmosphäre. Die Besitzer Thomas & Kathrin legen großen Wert auf das Wohl ihrer Samtpfötchen, so gibt es im Katzentempel, wie übrigens in allen Katzencafés in Deutschland, einen Ruheraum, in den sich die Vierbeiner zurückziehen können. Wenn ihr die sechs Katzen rund um Chef Gizmo im Tempel besuchen wollt, solltet ihr vorher telefonisch reservieren, denn der Andrang ist groß. Wie wäre es, wenn ihr die bayerische Landeshauptstadt anschaut, um die Wartezeit zu verkürzen?
Es dauerte nicht lange, da zog auch unsere Hauptstadt Berlin nach. Hier eröffnete 2013 das Pee Pees Katzencafé im Stadtteil Neukölln. Wie in allen Katzencafés weltweit, wartet hier der volle Catoverload auf euch. Zusätzlich versorgt euch die Inhaberin Andrea mit Torten aus eigener Herstellung. Was braucht man eigentlich mehr? Na gut, vielleicht noch ein paar Berlin Tipps für das Programm rund um den Besuch im Katzencafé!
Zwei weitere Katzencafés in Berlin sind das BaristaCats Katzencafé in Alt-Hohenschönhausen und das Zur Mieze Katzenmusik Cafe in Charlottenburg. Während das Baristacats sogar über einen einladenden Außenbereich verfügt, in dem Mensch und Tier an wärmeren Tagen die Sonne genießen können, freuen sich die sechs Katzen in Charlottenburg über das ein oder andere Versteckspiel mit den Gästen.
In Hannover, der Hauptstadt Niedersachsens, findet ihr das Stubentiger Café. Hier könnt ihr täglich leckere vegetarische und vegane Gerichte genießen und euch dabei von dem Charme der fünf Katzen umgarnen lassen. Ich weiß ja nicht wie es euch geht, aber bei einem Blick auf die Bilder habe ich Kater Hiro sofort ins Herz geschlossen.
Im Westen der Republik werdet ihr gleich auf zwei Katzencafés stoßen: Dem Café Schnurrke in Köln und dem Milou im schönen Aachen an der niederländischen Grenze. Im Café Schnurrke erwarten euch fünf lebhafte Katzen und diverse Kaffee- und Teespezialitäten. Es richtet sich laut Inhaber an „alle, die Katzen lieben“. Nichts wie hin, würde ich sagen! Die Vierbeiner des Milou in Aachen kommen allesamt aus dem Tierheim, bei Inhaberin Miriam haben sie nun ein neues Zuhause und eine Aufgabe bekommen: Menschen glücklich machen.
USA – Samtpfötchen erobern den Big Apple
Katzencafés gibt es wirklich weltweit! Nach einer Tour durch Japan und Europa und einem Flug über den großen Teich, befinden wir uns mittlerweile in New York. Viele der Menschen in der lauten und hektischen Stadt, die niemals schläft, sehnen sich nach tierischem Kontakt und kommen deswegen in das Koneko Cat Café. Das Café der etwas anderen Art hat sich folgendes Motto auf die Fahne geschrieben: „Unser Café ist für Katzen gedacht, Menschen sind aber ebenfalls willkommen.“ Das Besondere: Viele der Katzen im Koneko Cat Café kommen aus Tierheimen und suchen auf diesem Weg nach neuen liebevollen Besitzern. Egal, ob man eines der schnurrenden Fellknäuel adoptieren oder einfach nur Zeit mit ihnen verbringen will: Im New Yorker Katzencafé sind alle Katzenfreunde willkommen!
Lust auf einen Kaffee im Katzencafé?
Hier endet unsere Reise zu den Katzencafés weltweit. Was haltet ihr von dem japanischen Trend? Genau das Richtige für Katzenliebhaber wie euch, oder macht ihr einen großen Bogen um Katzencafés? Ich bin gespannt auf eure Meinungen und Erlebnisberichte. In meinem Reisemagazin findet ihr weitere Trends rund um das Reisen. Schaut doch mal vorbei!