Die Top 12 Sehenswürdigkeiten Kopenhagens inkl. Karte

Die schönsten Must-Sees der dänischen Hauptstadt
duration icon
Eine lächelnde junge Frau sitzt im Gras mit drei Hunden und genießt einen sonnigen Tag im Wald.

Lea | Online Editor

Die Skyline von Kopenhagen zeigt eine Mischung aus historischen und modernen Gebäuden, mit Wasserwegen und einem klaren blauen Himmel im Hintergrund.
Panoramablick über die historische Skyline von Kopenhagen.

Der erste Gedanke an Kopenhagen ist das Wahrzeichen der Stadt: die Kleine Meerjungfrau. Doch die bezaubernde Hafenstadt hat noch mehr Asse im Ärmel. Majestätische Schlösser, interessante Museen und auch das dänische Butterbrot haben sich einen Platz auf der Liste der besten Kopenhagen Sehenswürdigkeiten verdient.

Inhaltsverzeichnis

Kopenhagens schönste Sehenswürdigkeiten

Eine dänische Perle umgeben von Wasser - Kopenhagen ist ein Traumziel für Städtereisen. Hier solltet ihr nicht nur das maritime Flair genießen, es erwarten euch auch Kopenhagens Sehenswürdigkeiten, die ihr euch unbedingt ansehen solltet. Wir haben für euch die Top 12 Sehenswürdigkeiten von Kopenhagen zusammengestellt. Während eures Städtetrips könnt ihr sie fußläufig erreichen. Die Highlights erzählen euch die Geschichte der dänischen Hauptstadt, ihr lernt verschiedene Stadtteile kennen und solltet das wohl beste Butterbrot probieren. Von einem der ältesten Vergnügungsparks weltweit über eines der kleinsten Wahrzeichen bis hin zur längsten Fußgängerzone Europas - die Kopenhagen Sehenswürdigkeiten beeindrucken Besucher!

Karte mit den Sehenswürdigkeiten Kopenhagens

Die folgende Karte zeigt euch die Sehenswürdigkeiten in Kopenhagen auf einen Blick:

Provider LogoGoogle Maps

Aktiviere die Cookies und Datenschutzrichtlinie des externen Dienstes, um den Inhalt zu sehen.

Tivoli

Grenzenloser Spaß für die ganze Familie erwartet euch im Tivoli. Der Freizeitpark inmitten der Kopenhagener Innenstadt wurde bereits 1843 auf einem ehemaligen Militärgelände eröffnet. Damit gehört er zu den ältesten Freizeitparks der Welt. Und auch heute ist Tivoli mit seinem märchenhaften Ambiente eine der top Sehenswürdigkeiten in Kopenhagen. Erwachsene und Kinder kommen hier auf ihre Kosten, denn hier gibt es die verschiedensten Attraktionen.

Infos

  • Adresse: Vesterbrogade 3, 1630 Kopenhagen

  • Preise für den Eintritt: Erwachsene ab 17,41€ (130 DKK), Kinder (3-7 Jahre) 8€ (60 DKK), Kinder (unter 3 Jahre) Eintritt frei

  • Öffnungszeiten 4. Apr-22. Sep, 11. Okt-3. Nov: So-Do 11-23 Uhr, Fr-Sa 11-24 Uhr

Urlaubsguru-Tipp

Attraktionen kosten extra. Für das Tivoli Aquarium fallen zusätzlich ca. 3,30€ (25 DKK) an, bei der Online Buchung spart ihr 5 DKK.

Von Achterbahnen und anderen Fahrgeschäften über Kabaretts bis hin zu Konzerten, die während der Saison regelmäßig stattfinden - keine Chance für Langeweile. Ein Highlight ist das Kettenkarussell Starflyer. Das ist allerdings nur für Schwindelfreie eine tolle Attraktion, denn das Kettenkarussell ist 80 Meter hoch. Bis vor ein paar Jahren war es das höchste Kettenkarussell der Welt.

Auch Fahrgeschäft-Muffeln legen wir den Tivoli ans Herz, denn hier gibt es auch rund 37 Restaurants. Hier könnt ihr die Abendstunden verbringen und euch verwöhnen lassen. Wenn es dunkel wird, ist der Tivoli wunderschön beleuchtet und sorgt für jede Menge Romantik. Neben den Fahrgeschäften, Restaurants und Cafés gibt es noch mehr zu entdecken. Beispielsweise den See, dessen Anblick ihr bei einem Picknick in der Parklandschaft genießen könnt.

Das Tivoli Aquarium ist das längste Salzwasser-Aquarium von Nordeuropa. Weihnachten und Halloween werden im Tivoli auf besondere Art gefeiert. In der Adventszeit öffnet ein Weihnachtsmarkt und zu Halloween wird es gruselig.

Urlaubsguru-Tipp

Bucht eure Tickets online und spart euch die Wartezeit – jährlich besuchen Millionen den Tivoli! Wer nicht nur spazieren, sondern auch Fahrten genießen will, kann den Zugang zu den Attraktionen für ca. 30 € dazubuchen.

Provider LogoGet Your Guide

Aktiviere die Cookies und Datenschutzrichtlinie des externen Dienstes, um den Inhalt zu sehen.

4. Strøget

Von Nyhavn geht es direkt weiter zur nächsten Sehenswürdigkeit Kopenhagens: Strøget. Es ist die älteste und gleichzeitig längste Fußgängerzone Europas. Sie misst einen guten Kilometer. Die Fußgängerzone verläuft vom Konsens Nytorv, dem neuen Königsmarkt, der sich nahe Nyhavn befindet, bis zum Radhuspladsen, dem Rathausplatz.

Infos und Tipps

  • Lage: in der Innenstadt, zwischen Nyhavn und dem Rathausplatz

  • Große Ketten: Zara, H&M, VILA, Pieces u.v.m.

  • Kaufhäuser: Magasin (größtes Kaufhaus Skandinaviens), Illum Bolighus u.a.

  • Designermarken: Prada, Gucci, Louis Vuitton, Max Mara u.v.m.

Für Shoppingverrückte ist Strøget ein Muss und auch, wer nur ein bisschen bummeln will, ist hier genau richtig. Hier gibt es Läden, Shops und Kaufhäuser für jedes Budget sowie Souvenierläden für die Mitbringsel für zu Hause. Schaut in die Schaufenster der Läden und Shops bekannter Ketten und geht auch in die verschiedenen Kaufhäuser. Unter den Kaufhäusern legen wir euch das Illums Bolighus ans Herz. Hier bekommt ihr Stücke von internationalen, aber auch dänischen Designern.

Auch wenn ihr hier nichts kaufen wollt, solltet ihr euch das Luxuskaufhaus von innen ansehen. Es befindet sich übrigens am Amagertov, dem größten Platz der Innenstadt. Hier findet jedes Jahr ein Weihnachtsmarkt statt. Ein weiteres winterliches Highlight in Strøget ist die Eislaufbahn. Ihr findet sie am neuen Königsmarkt.

Urlaubsguru-Tipp

Bewegt euch nicht nur in der Hauptfußgängerzone Strøgets, sondern macht auch unbedingt einen Abstecher in die Seiten- und Querstraßen. Hier findet ihr kleine Läden, Boutiquen und Shops mit schönen Produkten.

Ein Park mit grünem Rasen, umgeben von Bäumen und Blumenbeeten. In der Mitte steht eine Statue auf einem Sockel. Im Hintergrund sind Gebäude und ein blauer Himmel mit Wolken zu sehen.
Grüner Park am Konsens Nytorv in Kopenhagen.

5. Schloss Amalienborg

Zwischen dem Dänischen Nationalmuseum und dem Kastell von Kopenhagen befindet sich das Schloss Amalienborg, direkt am Wasser. Ist die Königin in der Stadt, residiert sie genau hier.

Infos und Tipps

  • Adresse: Amalienborg Slotsplads 5, 1257 Kopenhagen

  • Eintrittspreis: Erwachsene 17€ (125 DKK), Kinder & Jugendliche (0-17 Jahre) kostenlos, Gruppen ab 12 Personen 11,70€ (80 DKK), Studenten (Ausweis) 11€ (80 DKK)

  • Öffnungszeiten: Di–So ca. 11:00–16:00 Uhr; montags geschlossen

Das Schloss Amalienborg stammt aus dem 17. Jahrhundert und gilt unter Kennern als wunderschöner Rokoko-Bau. Die gesamte Anlage verfügt über vier Palais, die identisch sind. Diese Gebäude wurden um einen großen Platz herum angelegt, in seiner Mitte steht ein Reiterdenkmal. Es stellt König Frederik V. dar. Steht ihr auf dem riesigen Platz, wird euch der Anblick der gesamten Anlage beeindrucken. Doch was viele Touristen um einiges mehr begeistert, ist die Wachablösung.

Ist die Flagge während eures Kopenhagen Besuchs gehisst, wisst ihr: Die Königin ist daheim. Und dann solltet ihr euch unbedingt um 12 Uhr mittags am Schloss Amalienborg befinden. Denn täglich um diese Uhrzeit findet die Wachablösung statt. Die dänische Leibgarde marschiert von Schloss Rosenborg durch die Stadt und weiter zu Schloss Amalienborg, um die Wachsoldaten abzulösen.

Eine Gruppe von Soldaten in Uniform marschiert auf einem Platz vor einem großen, historischen Gebäude mit Fenstern und einem Uhrturm.
Wachablösung vor dem königlichen Palast in Kopenhagen.

6. Schloss Rosenborg

Könnt ihr auf eurem Kopenhagen Trip nicht genug von schönen Schlössern bekommen, wartet das Schloss Rosenborg auf euch. Es befindet sich westlich des Schlosses Amalienborg, der Spaziergang dauert 15 bis 20 Minuten. Um 1606 wurde das Rosenborg als Lustschloss errichtet.

Infos und Tipps

  • Adresse: Oster Voldgade 4A, 1350 Kopenhagen

  • Eintrittspreis: Erwachsene 15,40€ (115 DKK), Kinder & Jugendliche (0-17 Jahre) kostenlos, Gruppen ab 12 Personen 12,70€, Studenten (Ausweis) 10€ (75 DKK)

  • Öffnungszeiten: unterschiedlich, täglich 9/10/11 Uhr-15/16/17 Uhr, geschlossen 23.-25.12.

Bis ins Jahr 1720 wurde das Sommerschloss als königliche Residenz genutzt, bis es 1838 als Museum mit königlicher Sammlung eröffnet wurde. Ein Besuch lohnt sich allemal, denn ihr könnt durch die ehemaligen Räume des Königs spazieren und sehen, wie hier früher gelebt wurde. Schaut euch die damalige Einrichtung an - ein echter Hingucker!

Mächtigen Eindruck wird auch der Rittersaal bei euch hinterlassen. Hier befindet sich der Königsthron, vor ihm stehen drei Löwen, die ihn bewachen. Rechts und links vom Königsthron hängen die Rosenborger Wandteppiche. Die dänischen Kronjuwelen sowie die Kronen befinden sich in den Schatzkammern. Dafür müsst ihr euch ins Erdgeschoss von Schloss Rosenborg begeben.

Einen gelungenen Abschluss bildet ein Spaziergang durch die große und ruhige Parkanlage. Im Sommer ist es eine grüne Oase, in der ihr Energie für den weiteren Städtetrip tanken könnt. Ist die Königin in der Stadt, machen sich Wachsoldaten täglich um 11.30 Uhr von hier aus auf den Weg zum Schloss Amalienborg für die Wachablösung.

Urlaubgsguru-Tipp

Wollt ihr beide Schlösser Rosenborg und Amalienborg besichtigen, lohnt sich ein Kombiticket. Das ist 48 Stunden gültig und kostet circa 29€ (215 DKK).

Ein historisches Schloss mit grünen Dächern und Türmen steht hinter einem gepflegten Garten mit bunten Blumen und Sträuchern.
Prächtiges Schloss Rosenborg im Herzen Kopenhagens.

2. Kleine Meerjungfrau

Dürfen wir vorstellen: eines der kleinsten Wahrzeichen der Welt! Die Kleine Meerjungfrau sitzt mit ihren 125 Zentimetern auf einem Findling an der Uferpromenade Langelinie. Sie wurde 1913 vom Bildhauer Edvard Eriksen erschaffen, doch es handelt sich nicht um das Original. Das Original verstecken die Nachfahren des Bildhauers Eriksen an einem unbekannten Ort.

Fun Fact

In einigen anderen Städten gibt es Kopien der Kleinen Meerjungfrau. Haltet in Solvang in Kalifornien, Kimballton in Iowa und auch in Vancouver in Kanada Ausschau nach der Skulptur.

Eine Statue einer Meerjungfrau sitzt auf einem großen Stein am Wasser, umgeben von weiteren Steinen und Pflanzen. Im Hintergrund sind Gebäude und ein Hafen sichtbar.
Die Kleine Meerjungfrau auf ihrem Felsen in Kopenhagen.

Urlaubsguru-Tipp

Entdeckt Kopenhagen bequem per Hop-on Hop-off Bus oder Boot und schaut euch Highlights wie die Kleine Meerjungfrau und viele weitere Sehenswürdigkeiten an. Bucht jetzt euer Ticket online und erlebt die Schönheit der Stadt flexibel und entspannt!

Hier Bustour entdecken

3. Nyhavn

Eines der beliebtesten Vergnügungsviertel in Kopenhagen ist Nyhavn, was auf Deutsch neuer Hafen bedeutet. Der ehemalige Handelshafen ist heute eine der top Sehenswürdigkeiten der dänischen Hauptstadt. Am Tag erwartet euch ein wunderschönes Bild aus bunten Giebelhäusern, die den Kanal säumen. Auf ihm liegen Traditionsschiffe und Ausflugsboote, mit denen ihr Kopenhagen von der Wasserseite aus kennenlernt.

Infos und Tipps

Von Nyhavn aus könnt ihr am Meer entlang gehen und die Kleine Meerjungfrau besuchen. Der Spaziergang vom Hafen bis zum Wahrzeichen dauert circa 20 Minuten.

In Nyhavn gibt es zahlreiche und einzigartige Restaurants mit hervorragendem Essen, gemütliche Bars und tolle Live-Musik, aber vor allem ein wunderschönes Ambiente.

Flaniert entlang des Kanals oder setzt euch an den Kai, um das bunte Treiben zu beobachten. Schaut euch auch die ehemaligen Wohnhäuser des dänischen Dichters Andersen an. Es sind die Häuser Nummer 18 und Nummer 67. Hier bekommt ihr einen Einblick in das frühere Leben des Dichters.

Seid ihr zum Ende des Jahres in Kopenhagen: In Nyhavn eröffnet ab Mitte November ein Weihnachtsmarkt, der das Viertel in weihnachtliche Stimmung versetzt. Als top Sehenswürdigkeit in Kopenhagen ist Nyhavn immer gut besucht. Das sollte eurem Ausflug aber keinen Abbruch tun. Der neue Hafen ist einfach beliebter Treffpunkt für Jung und Alt, am Tag wie am Abend, von Einheimischen und Touristen und damit ein Must-See in eurem Kopenhagen Urlaub.

Urlaubsguru-Tipp

Wollt ihr kein teures Bier in einer der Bars oder Kneipen genießen, könnt ihr euch auch ein Bier aus dem Supermarkt mitbringen, euch an den Kai setzen und das Flair genießen. Im Sommer einfach toll!

Bunte Gebäude mit roten Dächern stehen am Wasser, wo mehrere Boote liegen. Tische und Stühle sind am Ufer aufgestellt.
Bunte Häuser am Hafen von Kopenhagen

7. Ny Carslerg Glyptotek

Kunst- und Geschichtsfreunde finden mit der Ny Carlsberg Glyptotek in Kopenhagen ein ganz besonderes Museum. Es handelt sich um ein Kunstmuseum für Bildhauerei und Malerei. Gründer war der Brauer Carl Jacobsen, er machte die private Kunstsammlung seines Vaters 1888 für die Öffentlichkeit zugänglich.

Der Name leitet sich von Carlsberg, dem Namen der Brauerei, sowie "ny2 für neu und "Glyptotek" für Skulpturensammlung ab. Daher könnt ihr schon erahnen, was das Kunstmuseum hauptsächlich ausstellt: Skulpturen.

Infos und Tipps

  • Lage: Dantes Plads 7, 1556 Kopenhagen

  • Eintrittspreis: Erwachsene 15,40€ (115 DDK), Studenten & unter 27-Jährige 11,40€ (85 DKK), Kinder & Jugendliche (unter 18 Jahre) kostenlos, Sonderausstellungen am Di 8€ (60 DKK)

  • Öffnungszeiten: Di-So 11-18 Uhr, Do 11-21 Uhr, montags geschlossen

Die antiken Werke stammen aus Ägypten, Rom und Griechenland. Darüber hinaus könnt ihr euch moderne Skulpturen von Rodin und Degas ansehen. Neben den zahlreichen Skulpturen, die in den Räumen perfekt inszeniert sind, gibt es viele Gemälde. Die impressionistischen und post-impressionistischen Gemälde stammen aus dem dänischen und französischen Raum des 19. und 20. Jahrhunderts. Paul Gauguin ist sogar mit über 40 Werken vertreten.

Neben den Ausstellungsstücken sorgt auch der wunderschöne Wintergarten für große Augen. Er verbindet die beiden Gebäude, in denen die Ausstellungen stattfinden. Macht hier unbedingt eine Pause, sucht euch einen schönen Platz im Café und lasst die Architektur und die Kunst auf euch wirken. Wer auf Städtereisen sonst keine Museen besucht, sollte beim Kunstmuseum Ny Carlsberg Glyptotek eine Ausnahme machen. Es lohnt sich wirklich! Denn ihr taucht ein in die Kunstgeschichte der vergangenen 3.500 Jahre.

Urlaubsguru-Tipp

Der Besuch des NY Carlsberg Glyptotek ist an Dienstagen kostenlos. Für die Sonderausstellungen an Dienstagen zahlt ihr allerdings trotzdem Eintritt.

Ein Gebäude mit roter Backsteinfassade und Säulen steht in einem Garten mit Blumenbeeten und einer Statue.
Kunst und Natur vereint in der Ny Carlsberg Glyptothek.

8. Schloss Christiansborg

Früher war es das Zuhause der Königsfamilie, heute befindet sich das Parlament von Dänemark unter den Dächern von Christiansborg. Das Schloss Christiansborg befindet sich im Zentrum der Stadt, auf der Insel Slotsholmen. Als Zentrum der politischen Macht ist das Repräsentationshaus in Kopenhagen einzigartig.

Nirgendwo anders auf der Welt sind die drei Mächte, Exekutive, Legislative und Judikative beziehungsweise deren Vertreter gemeinsam in einem Gebäude untergebracht.

Infos und Tipps

  • Lage: Prins Jorgens Gard 1, 1218 Kopenhagen

  • Kombi-Ticket: Erwachsene 21,50€ (160 DKK), Studenten 18,75€ (140 DKK), Kinder (unter 18 Jahre) kostenlos, Einzeltickets sind ebenfalls verfügbar

  • Öffnungszeiten: Di–So 10:00–17:00 Uhr; montags geschlossen; individuelle Zeiten können je nach Bereich abweichen

Schon alleine das macht einen Besuch des Schlosses Christiansborg interessant, doch es gibt noch viel mehr zu sehen. Die Besichtigungsmöglichkeiten sind sehr vielfältig und so solltet ihr euch auf jeden Fall die Empfangsräume mit den Wandteppichen ansehen. Die Räume werden noch heute von der Königsfamilie für besondere Anlässe genutzt. Die Schlossküche, die Schlosskirche sowie das Hoftheater sind ebenfalls lohnenswert.

Die Ruinen unter dem heutigen Schloss zeigen euch Überreste anderer, älterer Gebäude. Bereits dreimal fiel Christiansborg einem Feuer zum Opfer, das immer wieder viele Teile des Komplexes zerstörte.

Damit ihr keine Information verpasst und alles über Christiansborg erfahrt, empfehlen wir euch eine Führung. Zu guter Letzt solltet ihr euch in den Schlossturm begeben, der Zutritt ist kostenlos. Mit 106 Metern ist er der höchste Turm in Kopenhagen. Macht euch gefasst auf einen atemberaubenden Ausblick. Im Turm befindet sich auch ein Restaurant, vielleicht habt ihr Glück und es ist ein Tisch frei.

Urlaubsguru-Tipp

Während Parlamentsdebatten habt ihr die Möglichkeit, kostenlos einen Platz in der Zuschauergalerie zu besetzen. Tickets für den Besuch des Schlosses Christiansborg könnt ihr bereits vorab online erwerben.

Ein Luftbild zeigt ein großes Gebäude mit einem Turm, umgeben von weiteren Gebäuden und Straßen, sowie einem Platz in der Mitte.
Schloss Christiansborg im Zentrum von Kopenhagen.

9. Christiania

Die nächste Sehenswürdigkeit in Kopenhagen ist anders als die bisher vorgestellten. Dennoch sollte das 34 Hektar große Gebiet mitten in Kopenhagen unbedingt auf eurer Sightseeing-Liste stehen. Christiania ist eine selbsternannte Freistadt. Die autonome Gemeinde besteht seit 1971.

Hier herrscht nicht das dänische Recht, sondern eigene Regeln. Der dänische Staat toleriert Christiania und die Gesetzeshüter versuchen sich weitestgehend mit Einmischungen zurückzuhalten. Die oftmals als Hippiedorf bezeichnete Gemeinde wirkt etwas verlebt, das kommt nicht zuletzt daher, dass es sich hierbei um ein ehemaliges Militärgelände mit ausgedienten Kasernen handelt.

Dennoch hat Christiania ein ganz besonderes Flair mit starker Anziehungskraft auf Touristen. Hinzu kommen günstiges Essen und Trinken sowie diverse Veranstaltungen. Im Sommer gibt es Konzerte, im Winter organisieren die Bewohner von Christiania einen Weihnachtsmarkt. Interessiert ihr euch für Streetart, solltet ihr bei eurem Spaziergang durch Christiania die Augen offen halten, dann entdeckt ihr viele Graffiti-Kunstwerke an den Hauswänden. Die kleine Stadt hat einen eigenen Willen, einen eigenen Lebensrhythmus, hier ticken die Uhren anders.

Wer noch mehr über die Freistadt Christiania erfahren will, findet einen ausführlichen Artikel in unserem Reisemagazin.

Urlaubsguru-Tipp

Bei einer Bootstour entlang der Kanälen von Kopenhagen fahrt ihr entlang an Schlössern und Kirchen sowie der Freistadt Christiania. Bewundert die Stadt vom Wasser aus und bucht euer Ticket vorab online.

Hier Bootstour entdecken

Eine schmale Straße mit alten, begrünten Gebäuden und Fenstern. Eine Person geht entlang der Straße, während Pflanzen und Möbel sichtbar sind.
Kreative Oase mit bunten Gassen in Christiania, Kopenhagen.

10. Runder Turm

Mitten in Kopenhagen und mit 34,8 Metern Höhe ist der Runde Turm nicht zu übersehen. Der Rundetaarn, so der dänische Begriff, ist wegen seiner Aussichtsplattform auf dem Dach eine beliebte Sehenswürdigkeit in Kopenhagen. Doch dort müsst ihr erst einmal hochkommen.

Infos und Tipps

  • Adresse: Kobmagergade 52A, 1150 Kopenhagen

  • Eintrittspreis: Erwachsene 3,40€ (25 DKK), Kinder (5-15 Jahre) 1,30€ (DKK 10)

  • Öffnungszeiten: täglich 10:00–18:00 Uhr; dienstags & mittwochs bis 21:00 Uhr

Und das ist etwas Besonderes, denn statt einer Wendeltreppe erwartet euch eine sogenannte Reittreppe in dem Turm mit 15 Metern Durchmesser. Dabei handelt es sich nicht um eine klassische Treppe, sondern um einen Gang. Er ist 209 Meter lang und windet sich um die Turmmitte bis nach oben. Grund für diesen Gang war damals, dass hier Waren mit dem Pferd hochtransportiert wurden. Der Gang bis nach oben ist für Touristen oftmals schon ein tolles Erlebnis. Oben angekommen, liegt euch Kopenhagen zu Füßen. Lasst eure Blicke über die Stadt schweifen und genießt den Ausblick.

Der Bau des Runden Turms begann im Jahr 1637 und wurde von König Christian IV. in Auftrag gegeben. Bis zur Fertigstellung vergingen fünf Jahre. Bis 1861 wurde der Turm als Observatorium sowie Bücherei der angebundenen Uni Kopenhagen genutzt. Noch heute befindet sich hier das älteste Observatorium Europas.

Ein hoher, runder Turm mit einem gewölbten Dach steht zwischen alten Gebäuden in einer Stadtstraße. Ein Baum ist im Vordergrund sichtbar.
Der Rundturm: Ein historisches Wahrzeichen in Kopenhagen.

11. Smørrebrød

Eine etwas andere Sehenswürdigkeit in Kopenhagen und sogar in ganz Dänemark ist das Smørrebrød. Übersetzt heißt es Butterbrot und ist auch genau das. Doch im Vergleich zur deutschen Stulle ist das dänische Butterbrot reichlich belegt und gilt als traditionelles Mittagessen.

Grundlage ist dabei immer eine Scheibe Roggenbrot, bestrichen mit gesalzener Butter. Als Belag werden ganz unterschiedliche Zutaten genutzt. Hier sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Als klassischer Belag des Smørrebrød gilt geräucherter Hering, Zwiebeln, nach Belieben garniert mit Schnittlauch und Radieschen sowie einem rohen Eigelb. Diese Variante heißt Sol over Gudhjem, was so viel wie Sonne über Gudhjem bedeutet.

Andere typische Zutaten sind Krabben, Kaviar, Leberpastete, Gemüse und, für eine etwas fruchtigere Variante, Obst. Ein leckeres Smørrebrød bekommt ihr in beinahe jedem dänischen Restaurant, insbesondere zur Mittagszeit.

Wollt ihr es nicht in einem Restaurant mit Messer und Gabel essen, könnt ihr es euch in verschiedenen Lokalen auch aus der Auslage bestellen oder extra belegen lassen und es unterwegs verzehren. Egal, wie ihr es genießen wollt: Ein Smørrebrød sollte jeder Kopenhagen Besucher einmal probieren.

Sechs verschiedene belegte Brote auf braunem Papier, darunter Schinken, Garnelen, Avocado und ein Spiegelei, garniert mit Kräutern.
Vielfältige Smørrebrød mit frischen Zutaten und Aromen.

Urlaubsguru-Tipp

Die gemütlichsten Cafés in Kopenhagen findet ihr auf der Seite von Visit Denmark. Hier könnt ihr nicht nur echte dänische Köstlichkeiten probieren, sondern auch eine echt hyggelige Pause vom Sightseeing einlegen, um dann mit neuer Kraft fortzufahren.

12. Dänisches Nationalmuseum

Im Prinzenpalais, gegenüber des Schlosses Christiansborg, befindet sich das Dänische Nationalmuseum. Es nimmt euch mit auf die Reise durch die dänische Kulturgeschichte. Im größten kulturhistorischen Zentrum des Landes könnt ihr zahlreiche verschiedene Ausstellungsstücke bewundern.

Infos und Tipps

  • Adresse: Prince’s Maison, Ny Vestergade 10, 1471 Kopenhagen

  • Eintrittspreis: Erwachsene ab 18 Jahren 12,70€  (95 DKK), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren kostenlos

  • Öffnungszeiten: Di-So 10-17 Uhr, Montags geschlossen, Jun-Sep täglich 10-17 Uhr, geschlossen am 24., 25. & 31.12.

Chronologisch führt euch das Dänische Nationalmuseum vom Beginn der Zivilisation bis zur Neuzeit - eine Epoche spannender als die nächste. Besonders beliebt ist die Ausstellung über die Wikingerzeit. Hier erfahrt ihr alles über die brutalen Wikinger, ihre Herrschaft über die Meere, ihre Räubereien und ihr Leben auf den Wikingerschiffen.

Ein weiteres Highlight ist die ethnografische Sammlung. Hier findet ihr Ausstellungsstücke verschiedener Ethnien wie Eskimos und Maori und Stücke verschiedener Religionen wie Buddhismus und Hinduismus.

Schaut euch die Überreste der Moorleiche Frau von Huldremose aus dem 2. Jahrhundert und das Mädchen von Egtved an. Die verschiedenen Artefakte und archäologischen Funde im Dänischen Nationalmuseum, die teilweise mehrere tausend Jahre alt sind, beeindrucken Groß und Klein. Eine spannende Führung durch das Dänische Nationalmuseum lässt euch mehr über das Leben der Dänen erfahren.

Ein historisches Gebäude mit einer zentralen Fassade, großen Fenstern und einem geschwungenen Dach. Menschen stehen vor dem Eingang, umgeben von Pflanzen.
Historische Fassade des Dänischen Nationalmuseums in Kopenhagen.

Tickets zu Kopenhagens Sehenswürdigkeiten

Mit nur wenigen Klicks könnt ihr die Tickets für die beliebtesten Kopenhagen Sehenswürdigkeiten online kaufen. Eine Auswahl haben wir euch hier zusammengestellt.

Provider LogoGet Your Guide

Aktiviere die Cookies und Datenschutzrichtlinie des externen Dienstes, um den Inhalt zu sehen.

Besucht Kopenhagens Sehenswürdigkeiten

Kopenhagen bietet viele spannende Sehenswürdigkeiten – die Top 12 sind ein Muss, besonders für Erstbesucher. Sie geben euch einen tollen ersten Eindruck der Stadt. Jede Sehenswürdigkeit ist einzigartig und verspricht einen abwechslungsreichen Städtetrip.

Mehr Informationen findet ihr auf der Website von Visit Denmark.

Juckt es euch schon in den Fingern? Dann bucht euren Urlaub jetzt!

Inhaltsverzeichnis