Bevor die Reise in das Land der unbegrenzten Möglichkeiten losgehen kann, müssen ein paar Formalitäten erledigt werden, schließlich soll die Einreise in die USA so schnell und unkompliziert wie möglich vonstattengehen. Welche Formulare ihr ausfüllen müsst und wo euch die neuen Sicherheitsbefragungen betreffen, lest ihr hier.
Egal, ob lang geplante Reise oder Last-Minute Schnapper: Jeder Urlauber benötigt für die Einreise in die USA eine Reisegenehmigung oder sogar ein Visum, welches vorher beantragt werden muss. Erst nach der Landung in den Staaten wird dann darüber entscheiden, ob ihr auch tatsächlich einreisen dürft.
Doch keine Sorge, was sich jetzt erstmal nach einem komplizierten Verfahren anhört, ist kein Hexenwerk. Was ihr bei der Einreise in die USA beachten müsst, was die Einführung der Sicherheitsbefragungen an deutschen Flughäfen für euch bedeutet und wie sich die Einreisebestimmungen mit der Präsidentschaft von Donald Trump ändern, und an was ihr sonst noch denken müsst, erkläre ich euch jetzt.
How-To: Einreise USA
Vor der Reise | Laptops auf USA Flügen | Aktuell: Sicherheitsbefragungen
In den USA | Einreisbeschränkungen USA | Rückblick: Trumps Dekrete
Einreisebestimmungen USA – Visum, Reisepass & ESTA
Eine gute und gründliche Reisevorbereitung legt den Grundstein für eure Einreise in die USA. Reist ihr zum ersten Mal in die USA ein, solltet ihr euch genügend Zeit für das Ausfüllen der Formulare nehmen und euch meine ergänzenden Artikel zum Thema durchlesen, diese sind im Text verlinkt. Im Folgenden habe ich die wichtigsten Schritte, die ihr vor eurer Reise in die USA beachten müsst, kurz für euch zusammengefasst.
-
Reisepass Gültigkeit
- Bitte beachtet, dass euer Reisepass während der ganzen Reisedauer und noch mindestens bis einschließlich des Tages der Wiederausreise gültig sein muss. Die Regelung, nach der der Reisepass noch mindestens 6 Monate gültig sein muss, wurde aufgehoben, da Deutschland, wie viele Länder der EU, in den sogenannten 6-Month-Club aufgenommen wurde.
- Eine Einreise mit einem vorläufigen Reisepass ist nur mit einem Visum möglich.
- Die Einreise mit einem Personalausweis ist nicht möglich.
- Bei eurem Reisepass muss es sich um einen maschinenlesbaren Reisepass handeln. Der bordeaux-rote Europapass, der seit 2005 in Deutschland ausgestellt wird, ist ein solcher maschinenlesbarer Pass. Seit dem 01. März 2017 gibt es einen neuen Reisepass für deutsche Staatsangehörige, bei eurer Einreise in die USA ändert sich dadurch aber nichts.
-
Visumfreie USA Einreise dank Visa Waiver Programm
- Seid ihr deutsche Staatsangehörige, so kommt ihr bei einem Aufenthalt von höchstens 3 Monaten in den Genuss des sogenannten Visa Waiver Programss (VWP).
- Um am Visa Waiver Programm teilzunehmen, müsst ihr vor eurer Reise online eine elektronische Einreiseerlaubnis beantragen.
- Registriert euch bis zu 72 Stunden vor der Reise im Reisegenehmigungssystem des Department of Homeland Security, ESTA, zahlt die fällige Gebühr von 14$ und wartet auf eure Reisegenehmigung (im Regelfall erhaltet ihr diese sofort).
- Das Formular ist auf deutsch verfügbar und kann dementsprechend ausgefüllt werden.
- Am besten druckt ihr euch diese „travel authorization“ aus und führt sie im Handgepäck mit, sie ist zwei Jahre gültig und ermöglicht euch die mehrmalige Einreise in die USA.
- Achtung: Möchtet ihr mit eurer travel authorization mehrfach einreisen, habt aber zwischenzeitlich einen neuen Reisepass bekommen oder euren Nachname geändert, müsst ihr eine neue elektronische Einreiseerlaubnis via ESTA beantragen.
- Bucht euren Rückflug, dieser ist für die Einreise innerhalb des Visa Waiver Prozesses unbedingt von Nöten.
- Achtung: Doppelstaater, die auch die Staatsangehörigkeit von Iran, Irak, Syrien oder Sudan besitzen sind von der Teilnahme am Visa Waiver Programm genauso ausgeschlossen, wie Reisende, die sich nach dem 01. März 2011 in Iran, Irak, Syrien, Sudan, Libyen, Jemen und Somalia aufgehalten haben. Da es aber immer wieder Ausnahmen von dieser Regel gibt, empfehle ich euch direkt bei der Botschaft nachzufragen.
- Minderjährige können auch am Visa Waiver Programm teilnehmen, müssen dafür aber einen eigenen Pass besitzen und ebenfalls einen ESTA Antrag ausfüllen.
-
Alternative: Visum für die USA beantragen
- Habt ihr eine Staatsangehörigkeit, die nicht vom Visa Waiver Programm profitiert, reist ihr mit einem vorläufigen Reisepass ein, möchtet ihr euch länger als 90 Tage im Land aufhalten oder sogar für eine Zeit in den USA studieren oder arbeiten (z.B. als Au-Pair), müsst ihr ein Visum für die Einreise in die USA beantragen.
- Um dieses Visum zu erhalten, müsst ihr euch online auf der Seite der GCI Federal registrieren, den passenden Visatyp auswählen, die Formulare ausfüllen und im Anschluss einen Termin zum persönlichen Interview in einer US-Botschaft in Berlin, Frankfurt oder München vereinbaren.
- Das persönliche Interview ist dabei für die Beantragung des Visums zwingend erforderlich.
- Da die auszufüllenden Dokumente und die Seite der GCI Federal in englischer Sprache verfasst sind, sind gute bis sehr gute Englischkenntnisse erforderlich. Seid ihr euch unsicher, solltet ihr euch Hilfe von einem Übersetzer oder einer Visaagentur holen. Das erspart unnötige Wege und falsch ausgefüllte Formulare.
- Ist euer Visaantrag erfolgreich, wird euch das Visum zugesendet.
- Ein Visum für die USA kostet je nach Typ zwischen 160-200$.
-
APIS-Formular
- Bereits vor eurer Einreise in die USA werden eure Daten von den USA mittels APIS (Advance Passenger Information Service) gecheckt.
- Die dafür benötigten Daten (Name, Nationalität, Passnummer, Adresse in den USA) werden bei eurem Check-In von den Fluggesellschaften abgefragt und anschließend übermittelt. Bei vielen Reiseveranstaltern und auch Fluggesellschaften erhaltet ihr bei eurer Buchung ein Formular, welches ihr ausfüllen und entweder online übermitteln oder ausgedruckt zum Check-In mitbringen müsst. Plant ihr eine Rundreise in den USA, müsst ihr übrigens die Adresse eurer ersten Unterkunft angeben.
- Beim Check-In werden außerdem euer Reisepass und Rückflugticket überprüft.
- Die Daten, die von der Fluggesellschaft an die USA übermittelt werden, dienen der Terror- und Kriminalitätsabwehr und können bis zu 15 Jahre lang gespeichert werden.
-
Gepäck & Laptops auf USA Flügen
- Verschließt euren Koffer nicht mit Schlössern oder Sonstigem. Häufig wird das ankommende Gepäck eingehend kontrolliert und darf auch von den Beamten geöffnet werden. Wer seinen Koffer verschließt, riskiert eine Beschädigung des Reisegepäcks. Ob euer Koffer tatsächlich kontrolliert wurde, seht ihr an einem kleinen Zettelchen, das nach der Kontrolle in den Koffer gelegt wird.
- Technische Geräte mit leeren Akkus dürfen aus Sicherheitsgründen übrigens seit 2014 nicht mehr mit an Board. Sorgt für eine ausreichende Akkuladung eures Smartphones / Notebooks.
- Zuletzt galt auf Direktflügen aus Kairo, Abu Dhabi, Doha, Amman, Dubai, Jeddah, Kuwait, Riad, Casablanca und Istanbul ein Tablet-, Notebook-, Kamera- und Laptop-Verbot für das Handgepäck auf US-Flügen, diese Beschränkungen wurden mittlerweile jedoch aufgehoben und durch verschärfte Sicherheitsbefragungen und Kontrollen an den Flughäfen ersetzt. Dies gilt auch für Flüge, die von europäischen Flughäfen starten.
-
Aktuelle Sicherheitsbefragung durch Airlines
- Die Einreisebestimmungen für die USA wurden im Oktober 2017 verschärft, künftig müssen sich Reisende einer eingehenden Sicherheitsbefragung durch die Fluggesellschaften unterziehen, was zu einer erhöhten Wartezeit an insgesamt 280 Flughäfen in 105 Ländern führen kann. Auch deutsche Flughäfen sind betroffen. Die Transportation Security Administration (TSA) empfiehlt aktuell mindestens drei Stunden vor Abflug am Flughafen zu sein.
- Hintergrund der verschärften Sicherheitsmaßnahmen ist der Verzicht auf das oben genannte Laptop-Verbot. Elektronische Geräte dürfen nun zwar auf USA Flügen mit ins Handgepäck genommen werden, diese werden jedoch künftig noch gründlicher kontrolliert.
- Im Zusammenhang mit verschärften Sicherheitskontrollen wird immer wieder auf das auf der Bordkarte auftauchende Kürzel SSS hingewiesen. Dieses steht für Secondary Security Screening Selection und bedeutet, dass eine besonders gründliche Kontrolle des Gepäcks sowie des Passagieres erfolgen soll. Weist euer Boardingpass das Kürzel SSS auf, müsst ihr euch also auf eine eingehende Sicherheitsbefragung gefasst machen. Gründe hierfür können zum Beispiel sein, dass ihr euer Ticket nicht selbst gebucht habt, kein Rückflugticket besitzt oder in der Vergangenheit Probleme bei der Einreise in die USA hattet.
Einreise USA – So läuft die Einreise ab
Mit der elektronischen Einreiseerlaubnis und einem gültigen Pass im Gepäck geht es schließlich auf die langersehnte Reise Richtung in die USA. Bereits im Flugzeug wird an jeden Reisenden eine Zollerklärung der U.S. Customs and Border Protection ausgegeben, die ihr nur noch auszufüllen braucht. Folgende Angaben müssen auf der Zollerklärung gemacht werden:
- Eure persönlichen Daten (Name, Geburtsdatum)
- Eure Adresse in den USA (zum Beispiel die Adresse des Hotels)
- Die Nummer eures Reisepasses
- Der Zweck eurer Reise (privat / geschäftlich)
- Führt ihr mehr als 10.000€ oder kommerzielle Handelsgüter ein?
- Führt ihr bestimmte Lebensmittel, Tiere oder Rohstoffe ein?
Nach der Landung in den USA heißt es dann meist erst einmal warten, denn die Schlangen vor den Einreise-Schaltern der Beamten, die über eure Einreise bestimmen, sind je nach Reisezeit und Aufkommen am Flughafen relativ lang. Seid ihr an der Reihe, läuft die Einreise folgendermaßen ab:
- Die Grenzbeamten überprüfen euren Pass und euer Visum oder eure elektronische Einreiseerlaubnis.
- Es werden Fingerabdrücke von euch genommen und ein Bild gemacht.
- Eventuell stellt euch der Beamte noch ein paar Fragen zum Reisezweck, eurem Beruf, der Länge eurer Reise und eurer Unterkunft.
- Euer Reisepass bekommt einen Stempel und einen Hinweis, wann ihr eingereist seid und spätestens wieder ausreisen müsst.
- Ihr solltet den Einreisebeamten jederzeit mit Freundlichkeit und Respekt begegnen, er oder sie entscheidet schließlich über eure Einreise.
- Es kann vorkommen, dass ihr zu einer zweiten Kontrolle in einem separaten Raum gebeten werdet. Meist geht bei diese Extrakontrolle alles ganz schnell, ihr müsst ein paar zusätzliche Fragen beantworten und dürft dann in die USA einreisen.
- Selten kann es vorkommen, dass der Einreisebeamte eure Social Media Kanäle (Facebook, Twitter & Co.) überprüfen möchte. Wie diese im Zusammenhang mit eurer Einreise in die USA stehen, erläutere ich euch noch später im Artikel.
- Geschafft!

Trump-Dekret führt erneut zu Einreiseverbot
Das aktuelle Dekret von Präsident Trump, das bereits am 25. September 2017 erlassen und nun auch vom Obersten Gericht der USA genehmigt wurde, führt zu erneuten Einreisebeschränkungen bis hin zum kompletten Einreiseverbot. Betroffen sind Staatsangehörige von:
- Tschad
- Iran
- Libyen
- Nordkorea
- Syrien
- Venezuela
- Jemen
- Somalia
Aktuelle Informationen zum Einreisestopp beziehungsweise der erscherten Einreise erhaltet ihr auf der Seite des US-Außenministeriums und der US-Botschaft in Deutschland.

Rückblick: Trumps bisherige Dekrete & Einreiseverbote
Mit dem ersten Präsidialdekret vom 27. Januar 2017, einer der ersten Amtshandlungen von Donald Trump, wurde den Staatsangehörigen einiger Länder die Einreise in die USA verweigert. Von dem Travel Ban betroffen waren Staatsbürger aus dem Irak, Iran, Sudan, Syrien, Libyen, Somalia und aus Jemen. Betraf diese weltweit umstrittene Regelung nicht nur Menschen, die aus diesen Ländern in die USA einreisen möchten, sondern auch deutsche Staatsangehörige, die eine doppelte Staatsbürgerschaft besitzen, wurde die Regelung mittlerweile von verschiedenen Gerichten in den USA erfolgreich angefochten. Generell gilt nun, dass ihr als Staatsbürger dieser Länder einreisen dürft, wenn ihr im Besitz eines gültigen Visums seid. Seid ihr im Besitz einer doppelten Staatsbürgerschaft, dann zeigt euren deutschen Pass vor, um problemlos einreisen zu können. Habt ihr eine doppelte Staatsbürgerschaft von Iran, Irak, Syrien oder Sudan, so könnt ihr in den meisten Fällen sowieso nur mit einem Visum einreisen (siehe Abschnitt Visumfreie USA Einreise dank Visa Waiver Programm).
Mit dem 16. März 2017 sollte für 90 Tage ein neues Dekret von Präsident Trump in Kraft treten, das Staatsangehörigen von Iran, Syrien, Libyen, Sudan, Somalia und Jemen erneut von der Einreise in die USA ausschließt. Iraker waren von dem neuen Dekret nicht mehr betroffen. Doppelstaater, Inhaber einer Green Card und Asylberechtigte, die vor dem Dekret bereits einen gültigen Asyltitel in den USA besaßen, waren ebenfalls nicht betroffen. Nachdem der Bundesstaat Hawaii einen erneuten, am 16. März erlassenen, Travel-Ban kippen können, gab der Oberste Gerichtshof der USA am 26. Juni dem Dekret stand. Für die Angehörigen der oben genannten Staaten galt erneut für drei Monate ein Einreisestopp.
Einreise in die USA verweigert?
Immer wieder kommen uns Fälle zu Ohren, in denen Urlaubern die Einreise in die USA verweigert wurde. In meinem Reisemagazin berichtete ich in der Vergangenheit über den Fall der Abiturientin Aimee, der die Einreise verweigert wurde. Der Grund für die Ablehnung war wohl ein Facebook Chat, den die Beamtin bei der Einreise überprüfte. Andere mögliche Gründe für eine Ablehnung bei der Einreise in die USA könnt ihr ebenfalls in dem Artikel nachlesen.
Mich interessiert: Wurde euch auch schon einmal die Einreise in die USA verweigert oder hat bis jetzt immer alles reibungslos geklappt?
Gut auf eine USA Reise vorbereitet
Na, seid ihr startklar und freut euch auf euren USA Urlaub? Macht euch nicht verrückt, denn wenn ihr meine Tipps zur Einreise in die USA beherzigt, verläuft die Einreise mit Sicherheit unkompliziert und eurem Aufenthalt in den Staaten steht nichts mehr im Weg. Ihr sucht noch nach dem passenden USA Angebot? Dann empfehle ich euch einen Blick in meine aktuellen Deals.
Hallo Urlaubsguru,
vorab vielen, vielen Dank für die sehr hilfreichen und ausführlichen Informationen und Tipps auf Eurer Seite bezüglich der Einreise in die USA. Leider ergeben sich doch immer wieder individuelle Fragen, da ja nun mal nicht jeder die gleiche Herkunft oder Vorgeschichte hat.
Mir stellt sich die Frage, ob ich bei der Antragstellung für die ESTA-Genehmigung auch meine Angaben zu meiner Staatsbürgerschaft von vor 1987 machen muss. Ich bin 1976 in Südamerika geboren (Bolivien), habe allerdings seit 1987 die Deutsche Staatsbürgerschaft, einen deutschen Reisepass und lebe bereits seit 1983 in Deutschland. Genaue Angaben von früher habe ich sonst nicht, geschweige denn einen Reisepass aus damaligen Zeiten (wo ich noch ein kleines Kind war). Wir fliegen im Juli aus touristischen Zwecken für wenige Tage nach New York. 2 Erw. + 1x mein Sohn und seine 18-jährige Freundin. Muss ich für die in NY noch minderjährige Freundin meines Sohnes irgendeine eine Vollmacht für die Kontrollen dort mitnehmen? Weiterhin sind beide „Kinder“ noch Schüler (Abiturienten), welche Angaben müssen im ESTA-Antrag bei „beruflichen Werdegang“ eingetragen werden? Gibt es hierfür eine spezielle Abfrage? Bei den allg. Angaben der Eltern, kann ich meinen Stiefvater angeben (mein richtiger Vater ist bereits vor Jahren verstorben und wir hatten keinen Kontakt)? Habe ich es richtig verstanden, dass bei einem Aufenthalt unter 90 Tagen wirklich nur die ESTA-Genehmigung reicht (ohne weiteres Visum)- oder wäre es weiterhin empfehlenswert Beides zu haben, ggf. um schneller Einreisen zu dürfen. Sorry, Fragen über Fragen, aber ich hoffe Du/Ihr könnt diese beantworten, da wir doch recht unsicher mit der Antragstellung sind und Komplikationen vermeiden wollen. Vielen Dank im Voraus und Ihr habt eine echt tolle Seite (habe diese jetzt erst so richtig entdeckt). Weiter so und viel Erfolg. Lg, Fabi
meine beiden Töchter wollen in den USA eine Freundin besuchen, die eine ist 19 Jahre alt, gilt sie dort als Minderjährig? Die andere hat einen Medikamentenplan mit starken Anitdepresiva und Medikinet, kann das ein Problem werden, die Menge für 2 oder 4 Wochen Aufenthalt
Hallo Gabriele,
genau, mit 19 Jahren gilt man in den USA noch als minderjährig. Erst mit 21 Jahren ist man dort volljährig.
Was die Einführung von Medikamenten in die USA angeht, gibt es spezielle Bestimmungen. In diesem Fall solltest du dich direkt beim Zoll oder dem beim Auswärtigen Amt informieren.
Liebe Grüße
der Urlaubsguru
ich fliege am 13 april in die usa und meine personalausweis läuft am 9ten april ab, kann ich trotzdem in die usa einreisen ?
mfg
Hey thy,
Hast du denn einen gültigen Reisepass? Wenn du einen hast, ist es kein Problem. Denk aber daran, dass er nicht in den nächsten 6 Monaten auslaufen darf.
Liebe Grüße,
der Urlaubsguru
Vielen Dank
Hallo Urlaubsguru,
wie oft kann man mit eine ESTA-Genehmigung in die USA einreisen? da diese 2 Jahre gültig ist. Und muss man beim Kombinieren von USA & Kanada zusätzlich einen Antrag für Kanada stellen?
M.f.G.
Ty
Hallo Ty Pham,
du kannst mit der Genehmigung innerhalb von zwei Jahren so oft einreisen wie du möchtest. Eine Beschränkung gibt es meines Wissens nach nicht.
Möchtest du mit dem Flugzeug von den USA nach Kanada reisen, benötigst du eine Electronic Travel Authorization (eTA). Weitere Informationen erhälst du hier: https://www.canada.ca/en/immigration-refugees-citizenship/services/visit-canada/eta/facts-de.html
Liebe Grüße
der Urlaubsguru
Alles klar, danke :-)
Hallo Urlaubsguru,
ich plane für Mai 2018 eine Reise in die USA, um meine Schwester zu besuchen. Bin seit 2001als Deutsche eingebürgert und der Reisepass ist auch neu. Ist es für ESTA ausreichen, wenn ich beim Beantragen nur die Adresse von meiner Schwester angeben und noch keine Flugticket buchen?
Vielen Dank
Hallo Ty Pham,
zum Zeitpunkt der Beantragung des ESTAs brauchst du das Flugticket noch nicht. Beachte aber, dass du bei der Einreise bereits ein Rückflugticket benötigst.
Liebe Grüße
der Urlaubsguru
Hallo Urlaubsguru,
ich plane in über einem Jahr eine Reise in die USA & Canada. Mir wurde gesagt, dass auch mein Background überprüft wird, d.h. auch meine Familie. Könnte mir die Einreise verweigert werden, wenn jemand aus meiner Familie ‚auf die falsche Bahn‘ geraten ist und z.B. einer rechtsradikalen Vereinigung angehört und evtl. schon mal Mist gebaut hat?
Ich persönlich habe damit überhaupt nichts zu tun und habe jetzt nur etwas Bedenken, dass die Einreise verweigert werden könnte, nur weil dieser jemand Mist gebaut hat und solche eine nicht-nachzuvollziehende Einstellung hat.
Könntest du mir da etwas zu sagen ob das meine Einreise beeinflussen könnte?
Vielen Dank :)
Hallo zusammen,
fliege zum ersten mal in die USA.
Unter Punkt Laptops schreibt ihr:
Technische Geräte mit leeren Akkus dürfen aus Sicherheitsgründen übrigens seit 2014 nicht mehr mit an Board. Sorgt für eine ausreichende Akkuladung eures Smartphones / Notebooks.
Meine Frage:
darf ich Reservebatterien im Koffer mitnehmen oder werden die von den Sicherheitsbeamten entsorgt?
Hallo Heinz,
erkundige dich am besten direkt bei deiner Fluggesellschaft, ob die Mitnahme eines separaten Akkus möglich ist. Eigentlich sehe ich da aber kein Problem. Viele Sitze im Flieger verfügen außerdem über einen USB-Port zum Laden der technischen Geräte. Alternativ kann ich dir zur Mitnahme einer Powerbank raten, diese kannst du problemlos mit an Bord nehmen.
Ich wünsche dir eine tolle Zeit in den USA!
Liebe Grüße
der Urlaubsguru
Hallo Urlaubsguru-Team,
ich habe vor nächsten Monat nach Miami zu fliegen. Mein Reisepass ist 2015 ausgestellt worden, also auch noch gültig. Jetzt wurde ich von Bekannten drauf aufmerksam gemacht, dass man einen Reisepass mit Fingerabdruck für die Einreise in die USA braucht. Reicht dort nicht der Biometrische Reisepass der 1. Generation aus?
Vielen Dank
Hallo Nils, bei eurem Reisepass muss es sich um einen maschinenlesbaren Reisepass handeln. Der bordeaux-rote Europapass, der seit 2005 in Deutschland ausgestellt wird, ist ein solcher maschinenlesbarer Pass. Seit dem 01. März 2017 gibt es einen neuen Reisepass für deutsche Staatsangehörige, bei eurer Einreise in die USA ändert sich dadurch aber nichts. Liebe Grüße, der Urlaubsguru
Hallo Urlaubsguru,
Ich starte bald (nächstes Wochenende) meine 6 monatige Reise und mein erster Stopp wird San Francisco sein danach hatte ich geplant nach Hawaii zu fliegen. Kann ich von den USA aus nach Kanada fliegen? Ich habe noch kein Weiterflugticket gebucht. Brauche aber dringend eins was ich bei der Einreise vorlegen kann. Hättet ihr einen Tipp für mich??
Hallo Peter,
mit deinem deutschen Reisepass kannst du jederzeit von den USA nach Kanada reisen. Sowohl auf dem Land- als auch auf dem Luftweg. Beachte nur, dass du dann das eTA brauchst, die elektronische Reisegenehmigung für Kanada. Wenn du nach 90 Tagen in den USA nach Kanada fliegst und dann wieder in die USA einreisen willst, kann es sein, dass du bei der Einreise Schwierigkeiten bekommst, denn eigentlich sind die 90 Tage, die man am Stück in den USA bleiben kann, für Geschäftsreisende und Touristen gedacht und nicht für diejenigen, die länger im Land bleiben wollen und diese Regelung mit einer kurzen Ausreise umgehen wollen.
Wenn du also innerhalb sehr kurzer Zeit wieder ins Land willst und ziemlich offensichtlich ist, dass du „nur für das ESTA“ ausgereist bist, dann stellen die Beamten eventuell unangenehme Fragen. Erkundige dich eventuell lieber nochmal hier: https://travel.state.gov/content/travel/en/us-visas.html
Viele Grüße,
der Urlaubsguru.
und wäre es möglich einen Weiterflug nach Kanada nach den 90 Tagen Aufenthalt in den USA zu nutzen?
Wir reisen nach Mexico mit Zwischenstopp in USA, sind deutsche Staatsbürger.
Benötigen wir außer dem maschinenlesbaren EU Pass auch ein Visum oder eine ESTA ? Und was gebe ich als Adresse an ?
Hallo Eveline, im Normalfall benötigt ihr kein Visum für die Einreise in die USA, müsst euch aber für die Einreise unbedingt registrieren. Alle Infos dazu findest du hier: https://esta.cbp.dhs.gov Frag aber auch gerne nochmal beim auswärtigen Amt nach. Die können euch auch Infos zu der einzutragenden Adresse geben. LG, der Urlaubsguru
Ich (27) möchte mit meiner Mutter (46) vom 8.3.2018 bis 12.2018 nach Amerika fliegen zu einer Convention in Burbank, CA.. Flug ist gebucht und Reisepässe auch alles in Ordnung. Brauch ich für ledigliche 3 Tage auch ein Visum oder so eine ESTA genehmigung? Hotel und Rückflug sind nämlich auch schon gebucht.
Defintiv! Ihr müsst euch unbedingt über ESTA registrieren, selbst, wenn ihr nur 3 Stunden den Flughafen verlassen würdet. Entweder ESTA oder reguläres Visum, da führt leider kein Weg dran vorbei.
Hallo.
Ich möchte in die USA Reisen.
Ich bin Deutscher Staatsbürger.
Was wird Geprüft mit mein Daten ??
Hallo Martin,
die Angaben, die du im Esta Antrag ausfüllst, werden natürlich auch geprüft. Du solltest daher richtige Angaben machen, damit dein Antrag bearbeitet und die Einreise ohne Probleme ablaufen kann.
Viele Grüße
der Urlaubsguru
Hallo Urlaubsguru,
ich fliege im Mai das erste mal mit meiner Tochter (12 Jahre alt) ab Frankfurt in die USA. Wir haben den Hinflug mit KLM gebucht. Somit haben wir eine Zwischenlandung und 1:25 Minuten Aufenthalt in Amsterdam. Wann findet diese Sicherheitsbefragung statt? In Frankfurt schon oder erst in Amsterdam?
Meine Tochter trägt den Nachnamen Ihres Vaters, also einen anderen als ich. Benötige ich eine Bestätigung von ihrem Vater, dass sie mit mir alleine reisen darf? Wenn ja, in welcher Form?
Vielen Dank für die Antwort. Gruß, Sonja
Hallo Sonja,
es kann bereits am Flughafen in Frankfurt zu ersten Befragungen kommen (Reisezweck, Länge des Aufenthaltes etc.). Bei der eigentlichen Einreise in die USA kommt es dann erneut zu einer Befragung, die meist nochmal etwas ausführlicher ausfällt. Ob du eine Bescheinigung brauchst, aus der hervorgeht, dass deine Tochter mit dir Reisen darf, kann ich dir leider nicht beantworten. Am besten, du richtest dich mit diesem Anliegen direkt an KLM.
Viele Grüße und schöne Reise wünscht
der Urlaubsguru
Ich war bis 1990 Staatsbürger der DDR.
Muss ich das im ESTA angeben?
Da hatte ich nämlich auch schon einen Reisepass und einen Ausweis.
Hallo Peggy, du brauchst das nicht extra zu erwähnen. LG, der Urlaubsguru
Hallo Urlaubsguru,
das ist meine erste Urlaubsreise in die USA. Dazu habe ich ein paar Fragen in Hinsicht der Buchung einer Unterkunft, diese sind meist oft nur per Vorkasse möglich. Meine Frage ist nun, ist es sinnvoll eine Buchung durchzuführen, ohne zu wissen, ob man in die USA durch den Border Officer reingelassen wird? Desweitern habe ich vor kurzem in der ESTA-Anmeldung keine erste USA-Kontaktadresse eintragen können, da ich zu diesem Zeitpunkt noch keine passende Unterkunft gefunden hatte. Ist das ein Problem? oder ist die wenn die in den APIS-Dokument (über Fluggesellschaft) ausgefüllt wird ausreichend?
Danke für die Antwort im Voraus.
Gruß Alex
Hey Alex, du musst in jedem Fall schon vorher eine Unterkunft buchen, denn die USA will natürlich wissen, wo du während deines Aufenthalts in den Staaten unterkommen wirst. Das beantwortet auch gleich die zweite Frage, denn du solltest auf jeden Fall eine USA-Kontaktadresse im ESTA angeben, damit es zu keinen Problemen kommt. Gibst du keine an, könnte dir das ESTA verweigert werden, oder aber du wirst bei der Einreise möglicherweise einer genauen Befragung unterzogen, in der man herausfinden will, warum du einreist. Daher empfehle ich dir auf jeden Fall vorher eine Unterkunft zu buchen und diese im ESTA-Antrag zu hinterlegen! :)
Liebe Grüße, der Urlaubsguru
Hi, fliege morgen nach Neuseeland über Shanghai danach Fidschi-Inseln, Hawaii und New York, stelle soeben fest, dass mein Reisepass nur noch 2 Monate gültig ist, ist das ein großes Problem, Danke für Info
Hallo ich plane gerade meine Rundreise durch die USA. Ich werde erst 1 Monat Freunde und Bekannte besuchen dann wollte ich den kalten Wetter entfliehen für ca 3 Wochen und dann wieder einreisen.Nun die Frage.Welche Nachbarland zählt als Ausreiseland?Mexiko und Kanada ja leider nicht.
Hallo ,
Ich reise über Frankfurt->Stockholm->LA in die USA ein.
In Stckholm habe ich nur ca. 50 Minuten Zeit um den Anschlussflug zu erreichen.
Findet die Sicherheitsbeauftragung bereits in Frankfurt oder erst in Stockholm statt? 50 Minuten wären knapp. Was meinst du?
Vielen Dank im Voraus
Hallo Martin, 50 Minuten sollten zum Umsteigen reichen. Die Kontrollen, die wirklich etwas länger dauern, werden erst in den USA durchgeführt. Wenn die Maschine keine Verspätung hat, sollte es keine Probleme geben.
Es kann natürlich immer mal zu Komplikationen kommen, ich wünsche dir aber, dass dies nicht passiert. :)
Liebe Grüße
der Urlaubsguru