Heidelberg ist eine Stadt zum Verlieben – und das im wahrsten Sinne des Wortes.

Verwinkelte Gassen in der Altstadt, eine weltberühmte Schlossruine und der malerische Blick vom Philosophenweg über den Neckar – in Heidelberg erwartet euch eine ganz besondere Kulisse. Doch Heidelberg ist nicht nur romantisch, sondern auch unglaublich lebendig. Als Heimat der ältesten Universität Deutschlands trefft ihr hier auf viele Studenten, coole Bars, hippe Cafés und eine internationale Kulturszene. Heidelberg ist die jüngste Stadt Deutschlands und verbindet Tradition mit Moderne. Und das Beste? Die Stadt liegt mitten in der Natur! Egal, ob ihr durch den Stadtwald spaziert oder bei mildem Klima am Neckarufer entspannt – ihr werdet euer Herz an Heidelberg verlieren.

Heidelberg im Überblick

Menschen spazieren über die Alte Brücke in Heidelberg bei Sonnenschein. Im Hintergrund sind zwei markante Türme und bunte Gebäude. Links ist eine grüne Waldlandschaft sichtbar.
Die Alte Brücke in Heidelberg | Foto: Achim Mende/Heidelberg Marketing

Top Sehenswürdigkeiten in Heidelberg mit Karte

Heidelberg ist eine Stadt mit echtem Postkarten-Charme. Die Mischung aus Geschichte, Natur und studentischem Flair macht sie zu einem der schönsten Reiseziele in Deutschland. Ob ihr durch die barocke Altstadt schlendert, die Aussicht vom Schloss genießt oder auf dem Philosophenweg die Seele baumeln lasst – ihr werdet Heidelberg lieben. Hier sind die wichtigsten Sehenswürdigkeiten, die ihr auf keinen Fall verpassen solltet!

  1. Alte Brücke, Brückentor & Brückenaffe
  2. Schloss Heidelberg
  3. Historische Altstadt
  4. Heidelbergs Universität
  5. Bergbahn & Königstuhl 
  6. Heiliggeistkirche
  7. Kornmarkt & Marktplatz
  8. Haus zum Ritter
  9. Philosophenweg
  10. Studentenkarzer

Heidelberg Karte: Sehenswürdigkeiten & Co. auf einen Blick

1. Alte Brücke, Brückentor & Brückenaffe

Einen unvergesslichen ersten Eindruck von Heidelberg bekommt ihr, wenn ihr euch der Stadt von der Alten Brücke aus nähert. Sie führt vom Stadtteil Neuenheim direkt zur historischen Altstadt und liefert euch ganz nebenbei schon einen wunderschönen Blick auf den Königstuhl und das berühmte Heidelberger Schloss.

Setzt ihr euren Weg auf der Alten Brücke fort, lauft ihr auf das mittelalterliche Brückentor zu. Wusstet ihr, dass dessen Rundtürme die ältesten Bauteile der Brücke sind und früher Teil der Stadtmauer Heidelbergs waren?

Der Brückenaffen-Skulptur solltet ihr bei dieser Gelegenheit auch einen Besuch abstatten. Was das Besondere an dieser Skulptur ist? Die bronzene Figur mit dem Spiegel in der Hand soll Reisenden Glück bringen – ein Muss für ein Erinnerungsfoto! Passiert ihr das Brückentor, gelangt ihr in die wundervolle Altstadt von Heidelberg.

Alte Steinbrücke über den Neckar in Heidelberg, flankiert von grünen Hügeln. Links die Schlossruine, rechts Kirchturm und Altstadt. Blauer Himmel mit leichten Wolken.
Heidelbergs Alte Brücke | Foto: Tobias Schwerdt/Heidelberg Marketing

2. Schloss Heidelberg

Von seinem Sitz auf dem Königstuhl aus, thront die Ruine des Heidelberger Schlosses über der malerischen Altstadt und zieht als eines der beliebtesten Wahrzeichen Deutschlands Jahr für Jahr Touristen aus aller Welt an. Bis zu ihrer Zerstörung im Jahre 1693 diente das Schloss als Residenz der Kurfürsten und bot Bewohnern wie Friedrich V. oder Charles de Graimberg ein Dach über dem Kopf.

Nach seiner Zerstörung wurde das Schloss nur teilweise restauriert, aber genau dieser Umstand macht es zu einem absoluten Touristenmagneten und wird auch euch in den Bann ziehen. Denn seid mal ehrlich: Ruinen haben schon ihren eigenen Charme, oder? In Gedenken an die Zerstörung des Schlosses wird es sogar mehrfach im Jahr spektakulär beleuchtet, zudem finden mehrere Freilichtaufführungen während der Heidelberger Schlossfestspiele statt. Selten wurde eine Ruine so gut in Szene gesetzt!

Urlaubsguru-Tipp: Die Schlossbeleuchtungen im Sommer sind ein absolutes Highlight. Im Juni & September erstrahlt das Heidelberger Schloss in leuchtendem Rot und gleichzeitig glitzert über dem Neckar ein spektakuläres Feuerwerk.

Beleuchtetes Schloss links mit rotem Licht, darüber Feuerwerk. Rechts Feuerwerk über Fluss und Brücke. Stadtlichter vor Abendhimmel im Hintergrund. Grüne Bäume im Vordergrund.
Heidelberger Schlossbeleuchtung & Feuerwerk über der Stadt | Foto: Tobias Schwerdt/Heidelberg Marketing

3. Historische Altstadt

Die Heidelberger Altstadt ist das Herzstück der Stadt. Kopfsteinpflaster-Gassen, urige Fachwerkhäuser und prachtvolle Bauwerke prägen das Bild. In der Hauptstraße, mit 1,4 Kilometern übrigens eine der längsten Fußgängerzonen Europas, könnt ihr entspannt bummeln, in kleinen Boutiquen stöbern oder in einem Café das Treiben beobachten. Neben den bekannten Sehenswürdigkeiten gibt es hier auch viele versteckte Ecken zu entdecken – wie die kleinen Gassen, die sich von der Hauptstraße aus Richtung Neckar schlängeln und euch direkt zu tollen Aussichtspunkten führen. Wusstet ihr, dass die Heidelberger Altstadt zu den schönsten Altstädten in Deutschland gehört?

Urlaubsguru-Tipp: Der Heidelberger Herbst lockt Ende September Tausende Besucher in die Altstadt. Mit Live-Musik, Kunsthandwerk, Flohmärkten und kulinarischen Ständen ist es das perfekte Fest für einen goldenen Herbsttag.

In einer belebten Altstadtgasse sitzen Menschen unter großen, orangefarbenen Sonnenschirmen links und grünen rechts. Am Straßenrand stehen Tische von Cafés; im Hintergrund laufen Passanten.
Macht es euch in einem der Straßencafés in der Altstadt von Heidelberg gemütlich | Foto: Tobias Schwerdt/Heidelberg Marketing

4. Heidelbergs Universität

Sie ist die älteste Universität Deutschlands: die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Bereits 1386 gegründet, prägt sie bis heute das Stadtbild, macht Heidelberg zu einer der besten Unistädte Deutschlands und verleiht der Stadt ein lebendiges, junges Flair. Berühmte Persönlichkeiten wie der Dichter Joseph von Eichendorff oder der Physiker Max Weber haben hier studiert. Heute gehört die Universität zu den weltweit renommiertesten Hochschulen und zieht Studierende und Forschende aus aller Welt an. Besonders im Bereich Medizin und Naturwissenschaften zählt Heidelberg zu den führenden Standorten in Deutschland.

Urlaubsguru-Tipp: Ein Besuch der Alten Aula und der Universitätsbibliothek lohnt sich besonders – hier könnt ihr in die lange Geschichte der Universität eintauchen. Wir können euch eine Universitätsführung empfehlen. Dabei erfahrt ihr mehr über die Geschichte und das studentische Leben und ihr erhaltet Einblicke in die Universitätsbibliothek, die Peterskirche, die Alte Aula und auch den Studentenkarzer – absolut lohnenswert!

Prächtiges historisches Gebäude aus rotem Sandstein mit spitzem Turm im Vordergrund, umgeben von Fahrrädern. Klare, blaue Himmel und bewaldete Hügel im Hintergrund verleihen eine malerische Kulisse.
Historische Universitätsbibliothek Heidelberg | Foto: Tobias Schwerdt/Heidelberg Marketing

5. Bergbahn & Königstuhl

Wollt ihr eure Füße nach all den Spaziergängen und Besichtigungen etwas schonen, empfiehlt sich eine Fahrt mit der historischen Bergbahn, die euch auf den Königstuhl, den höchsten Punkt Heidelbergs, bringt. Fahrt zum Beispiel vom Kornmarkt mit der modernen Bergbahn zum Schloss und der Molkenkur. Dort könnt ihr dann in die Standseilbahn aus dem Jahr 1907 umsteigen, die euch auf 567 Meter Höhe hinauf zum Königstuhl bringt.

Oben angekommen erwartet euch ein spektakulärer Blick über die gesamte Rhein-Neckar-Region. An klaren Tagen könnt ihr sogar bis zum Pfälzerwald sehen! Wenn ihr Lust habt, könnt ihr von hier aus wunderschöne Wanderungen starten oder euch im Märchenparadies, einem liebevoll gestalteten Freizeitpark für Kinder, vergnügen.

Eine alte, orangefarbene Bergbahn fährt einen bewaldeten Hang hinab. Im Hintergrund breitet sich eine Stadtlandschaft aus, die von einem Fluss durchzogen ist. Links und rechts sind Geländer.
Heidelberger Bergbahn: Genießt den atemberaubenden Ausblick | Foto: Tobias Schwerdt/Heidelberg Marketing

6. Heiliggeistkirche

Die Heiliggeistkirche ist die größte Kirche Heidelbergs. Sie liegt mitten auf dem Marktplatz und fällt vor allem wegen ihres hohen gotischen Turms direkt ins Auge. In der Kirche selbst könnt ihr die historischen Grabstätten alter Kurfürsten entdecken.

Urlaubsguru-Tipp: Eine besondere Attraktion ist die Möglichkeit, die Turmspitze zu erklimmen. Von hier aus habt ihr eine wunderschöne Aussicht auf die Altstadt und das Schloss.

7. Kornmarkt & Marktplatz

Die beiden Plätze Heidelbergs im Herzen der Heidelberger Altstadt sind die perfekten Orte, um die Atmosphäre der Stadt aufzusaugen. Der Marktplatz ist von historischen Gebäuden umgeben und beherbergt das Rathaus und die gerade vorgestellte Heiliggeistkirche. Der Kornmarkt bietet euch einen der schönsten Fotospots der Stadt: Von hier aus habt ihr nämlich einen direkten Blick auf das Schloss, eingerahmt von charmanten Altstadthäusern. Besonders schön ist die Madonnenstatue, die in der Mitte des Platzes steht.

Urlaubsguru-Tipp: Nehmt an einem geführten Altstadtrundgang teil und lernt Heidelberg in 1,5 Stunden kennen. Währenddessen erfahrt ihr viele spannende Geschichten zur Stadt. Mehr Informationen zum Altstadtrundgang findet ihr hier.

Marktplatz mit der Heiliggeistkirche in der Mitte, umgeben von historischen Gebäuden. Viele Menschen flanieren oder sitzen an Tischen unter Sonnenschirmen. Blauer Himmel mit ein paar Wolken.
Belebter Marktplatz vor der Heiliggeistkirche in Heidelberg | Foto: Tobias Schwerdt/Heidelberg Marketing

8. Haus zum Ritter

Jedem Besucher wird sofort Heidelbergs Ursprünglichkeit ins Auge stechen. Die historische Bausubstanz der Häuser, Sehenswürdigkeiten und Denkmäler, die trotz des Krieges weitestgehend erhalten und von Zerstörung verschont geblieben sind.

Das Haus zum Ritter ist eines der ältesten Gebäude Heidelbergs und ein echtes Schmuckstück der Renaissance-Architektur. Die prunkvolle Fassade mit kunstvollen Verzierungen und Figuren macht es zu einem der schönsten Fotomotive der Stadt.

9. Philosophenweg

Lust auf einen entspannten Spaziergang, ein Picknick oder einfach auf eine kurze Pause, an einem ganz besonderen Ort? Der Philosophenweg bietet euch eine atemberaubende Aussicht auf die Altstadt von Heidelberg, das Schloss und den Neckar. Der Weg schlängelt sich am Hang des Heiligenbergs entlang und war früher ein beliebter Rückzugsort für Dichter, Denker und natürlich Philosophen – daher der Name.

Schon beim Aufstieg spürt man die besondere Atmosphäre: Mediterrane Pflanzen wie Mandelbäume, Feigen und sogar Zitronen gedeihen hier dank des milden Klimas. Oben angekommen, erwartet euch eine unvergleichliche Aussicht.

Urlaubsguru-Tipp: Besonders bei Sonnenaufgang oder in der goldenen Abendstunde ist der Blick auf das Schloss und die Dächer der Stadt einfach magisch.

Sonnenbeschienener Weg mit Palmen und Geländer links, Blick auf grüne Hügel im Hintergrund. Rechts bunte Blumenbeete, die den malerischen Ausblick auf eine Talstadt umrahmen.
Spaziert entlang des idyllischen Philosophenweges | Foto: Tobias Schwerdt/Heidelberg Marketing

10. Studentenkarzer

Eine der kuriosesten Sehenswürdigkeiten Heidelbergs ist der Studentenkarzer – das einstige Gefängnis für die Studierenden. Bis 1914 mussten Studenten hier ihre Strafen absitzen, wenn sie gegen die Universitätsregeln verstoßen haben. Dazu gehörten zum Beispiel die nächtliche Ruhestörung durch zu lautes Singen, übermäßiger Alkoholgenuss und dadurch resultierendes schlechtes Benehmen in der Öffentlichkeit oder auch das Nacktbaden im Marktplatzbrunnen.

Die Wände des Studentenkarzers sind mit originellen Zeichnungen und Inschriften der ehemaligen Insassen verziert – ein echtes Stück Studentengeschichte, das heute aufwendig erhalten wird. Hier könnt ihr also ein echtes Stück Vergangenheit Heidelbergs erleben.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Heidelberg Marketing GmbH (@heidelberg4you)


Outdoor-Abenteuer in Heidelberg: Natur & Action erleben

Ob zu Fuß, mit dem Rad oder auf dem Wasser – Heidelberg bietet euch bei einem Besuch jede Menge Möglichkeiten, euch draußen zu bewegen und die Natur zu genießen!

Wandern mit Ausblick

  • Philosophenweg: Einer der schönsten Spazierwege Heidelbergs mit traumhaftem Blick auf Schloss & Altstadt.
  • Königstuhl: Die höchste Erhebung der Stadt – ideal für ausgiebige Wanderungen mit Panoramablick.
  • Neckarsteig: Perfekt für alle, die eine längere Tour planen – von Heidelberg bis Bad Wimpfen.

Radfahren entlang des Neckars

Wassersport auf dem Neckar

  • Tretboot & Kanu: Leiht euch ein Boot und entdeckt Heidelberg vom Wasser aus – ein einzigartiges Erlebnis!
  • Schifffahrten: Genießt eine entspannte Rundfahrt mit der Weißen Flotte und lasst euch die schönsten Ecken vom Wasser aus zeigen.
Am Neckarstrand genießen Menschen den Sonnenuntergang, sitzend auf Liegestühlen im Sand. Rechts liegen zwei Boote im Fluss am Ufer, im Hintergrund zeigt sich die malerische Landschaft von Heidelberg.
Neckarstrand in Heidelberg | Foto: Tobias Schwerdt/Heidelberg Marketing

Die Stadt im Blick: Einmalige Aussichtspunkte und erste Eindrücke

Heidelberg beeindruckt nicht nur mit Geschichte und Charme, sondern auch mit atemberaubenden Ausblicken. Egal, ob ihr die romantische Altstadt, den Neckar oder das imposante Schloss von oben bestaunen wollt – diese Aussichtspunkte solltet ihr nicht verpassen:

  • Königstuhl: Der höchste Punkt Heidelbergs (568 m) bietet eine spektakuläre Panorama-Aussicht. Mit der historischen Bergbahn gelangt ihr bequem nach oben und genießt einen Blick über die Stadt bis in die Rheinebene.
  • Philosophenweg: Einer der schönsten Spazierwege mit Blick auf die Altstadt und das Schloss. Besonders bei Sonnenuntergang entfaltet sich hier eine magische Atmosphäre.
  • Schloss Heidelberg: Vom Schlossgarten aus habt ihr eine der bekanntesten Postkartenansichten der Stadt – perfekt für ein Erinnerungsfoto!
  • Alte Brücke: Mitten auf der Brücke könnt ihr den Neckar und die historische Silhouette Heidelbergs in voller Schönheit erleben.
Kleine Gruppe von Menschen steht auf einem Aussichtspunkt in der Nähe von großen Bäumen und beobachtet eine weite Landschaft und Fluss unter einem klaren Himmel. Einige Felsen liegen im Vordergrund.
Genießt den atemberaubenden Ausblick vom Königstuhl in Heidelberg | Foto: Tobias Schwerdt/Heidelberg Marketing

Kulinarische Highlights: Wo Heidelberg am besten schmeckt

Ob traditionelle badische Küche, internationale Spezialitäten oder moderne Genusskonzepte – in Heidelberg findet ihr alles, was das Feinschmecker-Herz begehrt.

  • Regionale Klassiker genießen: Wer die traditionelle Küche Heidelbergs probieren möchte, sollte sich deftige Kurpfälzer Spezialitäten wie „Saumagen“, „Handkäs mit Musik“ oder die leckeren „Spätzle“ nicht entgehen lassen. In zahlreichen gemütlichen Gasthäusern und Weinstuben lässt sich die badische Lebensart besonders gut erleben.
  • Cafés mit besonderem Charme: In den unzähligen Cafés in der Altstadt könnt ihr euch ausgezeichneten Kaffee und hausgemachten Kuchen in entspanntem Ambiente gönnen.
  • Internationale Vielfalt: Heidelberg verlockt mit einer vielseitigen Gastronomieszene. Ob italienische Pasta, orientalische Mezze oder asiatische Fusion-Küche – hier könnt ihr euch auf eine kulinarische Weltreise begeben.
  • Genuss mit Ausblick: Wer gutes Essen mit einem tollen Panorama verbinden möchte, wird in Heidelberg fündig. Restaurants an malerischen Plätzen der Altstadt, auf dem Königstuhl oder entlang des Neckars bieten nicht nur leckere Speisen, sondern auch eine atemberaubende Aussicht über die Stadt.
  • Weingenuss in Heidelberg: Als Teil der Weinregion Baden ist Heidelberg auch ein Paradies für Weinliebhaber. In urigen Weinstuben oder bei einer Weinprobe auf einem der umliegenden Weingüter könnt ihr die regionalen Weine genießen. Besonders beliebt sind die Weißweine aus der Region.

Urlaubsguru-Tipp: Ein absolutes Highlight für Weingenießer ist das Heidelberger Weindorf, das jährlich stattfindet. Hier könnt ihr nicht nur ausgezeichnete Weine der Region probieren, sondern auch das bunte Treiben und die gemütliche Atmosphäre in der Heidelberger Altstadt genießen. In diesem Jahr findet das Heidelberger Weindorf vom 30. September bis 12. Oktober 2025 statt.

Zahlreiche Menschen sitzen an Tischen unter weißen Zelten auf einem sonnigen Platz, umgeben von Bäumen. Im Hintergrund thront eine imposante Burg auf einem bewaldeten Hügel.
Weindorf Heidelberg | Foto: Tobias Schwerdt/Heidelberg Marketing

Heidelberg feiert: Die spannendsten Events & Festivals das ganze Jahr über

Heidelberg weiß, wie man richtig feiert. Von mitreißendem Jazz und Klassik bis hin zu bunten Streetart-Events und spektakulären Schlossbeleuchtungen ist hier das ganze Jahr über was los. Ganz egal, wann ihr kommt – Heidelberg überrascht euch immer mit einem einzigartigen Event-Erlebnis! Wir haben euch hier einige der Highlights aufgelistet:

Kulturelle Highlights: Festivals für Musik, Kunst & Literatur

  • Klassikfans kommen beim „Heidelberger Frühling“ auf ihre Kosten, einem der renommiertesten Klassik-Festivals Deutschlands, das vom 22. März bis 13. April 2025 stattfindet.
  • Theaterfreunde können sich auf tolle Open-Air-Aufführungen bei den Heidelberger Schlossfestspielen vom 13. Juni bis 03. August 2025 freuen.
  • Literaturbegeisterte entdecken neue Geschichten beim „feelit“-Festival, das sich ganz der Literatur und Poesie widmet. Es findet vom 29. Juni bis 12. Juli 2025 statt.
  • Urban Street Art stehen vom 25. Juli bis 03. August 2025 beim „Metropolink Festival“ im Mittelpunkt.
  • Jazz-Liebhaber erleben vom 02. Oktober bis 08. November 2025 erstklassige Konzerte bei „Enjoy Jazz“.

Stadtfeste: Heidelbergs schönste Traditionen erleben

  • Die Schlossbeleuchtungen tauchen das Heidelberger Schloss am 07. Juni und 06. September 2025 in rotes Licht, gekrönt von einem spektakulären Feuerwerk über dem Neckar.
  • Beim Heidelberger Herbst am 27. und 28. September 2025 verwandelt sich die Altstadt in ein buntes Stadtfest mit Live-Musik, Kunsthandwerk und regionalen Köstlichkeiten.
  • Das Heidelberger Weindorf vom 30. September bis 12. Oktober 2025 lädt zum Genießen ein – hier könnt ihr edle Tropfen aus der Region in geselliger Atmosphäre probieren.
  • Der Heidelberger Weihnachtsmarkt vom 24. November bis 22. Dezember 2025 zählt zu den schönsten Deutschlands, mit Winterwäldchen, Eisbahn und märchenhafter Kulisse. Montags gibt’s Glühweinrabatt für Studierende.

Winterzauber in Heidelberg: Weihnachtsmärkte & festliche Stimmung

Wenn sich die Altstadt in ein Lichtermeer verwandelt und der Duft von gebrannten Mandeln und Glühwein durch die Gassen zieht, entfaltet Heidelberg seinen ganz besonderen Winterzauber. Der Heidelberger Weihnachtsmarkt zählt zu den schönsten Weihnachtsmärkten in Deutschland – mit festlich geschmückten Ständen auf mehreren Plätzen, darunter der historische Marktplatz und der Kornmarkt mit Blick auf das beleuchtete Schloss.

Ein echtes Highlight ist die Eisbahn auf dem Karlsplatz, wo ihr vor einer märchenhaften Kulisse ein paar Runden drehen könnt. Wer es gemütlicher mag, kann im Winterwäldchen auf dem Kornmarkt unter funkelnden Lichterketten heißen Punsch genießen. Und auf dem Universitätsplatz lässt das goldene Springpferdchen-Karussell Kinderherzen höherschlagen.

Ein belebter Weihnachtsmarkt mit rot-weiß gestreiften Ständen bedeckt den Platz. Im Hintergrund thront eine beleuchtete Burg auf einem Hügel. Der Himmel ist klar mit einer sichtbaren Mondsichel.
Weihnachtszauber in Heidelberg | Foto: Tobias Schwerdt/Heidelberg Marketing

Geheimtipps für Paare: Romantische Erlebnisse in Heidelberg

Heidelberg gilt als eine der romantischsten Städte Deutschlands – und das nicht ohne Grund. Die Altstadt, das Schloss und die idyllische Lage am Neckar sind wie gemacht für unvergessliche Momente zu zweit. Hier sind einige unserer Geheimtipps für romantische Tage in Heidelberg:

  • Der Liebesstein auf der Alten Brücke: Ein absolutes Muss für verliebte Paare! An der Nordseite der Alten Brücke befindet sich unterhalb der Nepomuk-Terasse der sogenannte Liebesstein. Hier könnt ihr euer Liebesschloss befestigen und den Schlüssel symbolisch in den Neckar werfen.
  • Sonnenuntergang auf dem Philosophenweg: Genießt den wunderschönen Blick auf die Stadt und das Schloss im Abendlicht – ein perfekter Ort für ungestörte Zweisamkeit.
  • Weinprobe in den Heidelberger Weinstuben: Kuschelige Vinotheken und Weinstuben laden dazu ein, regionale Weine in entspannter Atmosphäre zu probieren.
  • Bootsfahrt auf dem Neckar: Genießt die unterschiedlichsten Ausflugsarten auf dem Neckar mit der Weissen Flotte, denn vom Wasser aus erlebt ihr Heidelberg aus einer ganz neuen Perspektive.
  • Picknick mit Schlossblick: Schnappt euch eine Decke und ein paar lokale Leckereien und sucht euch ein ruhiges Plätzchen auf der Neckarwiese – mit Blick auf das Schloss und die Alte Brücke ein echtes Highlight!
Heidelberger Liebesstein mit eingelassener Platte links, verziert mit Liebesschlössern. Im Hintergrund ein Paar auf einer Mauer, Neckar und Altstadt mit Heidelberger Schloss und grünen Hügeln.
Der Liebesstein in Heidelberg | Foto: Heidelberg Marketing

Was kann man bei Regen in Heidelberg tun?

Auch wenn das Wetter mal nicht mitspielt, ist Heidelberg einen Besuch wert! Hier sind einige Ideen, wie ihr die Stadt auch an grauen Regentagen genießen könnt:

  • Universitätsmuseum & Studentenkarzer: Erfahrt mehr über die spannende Geschichte der ältesten Universität Deutschlands. Besonders der Studentenkarzer mit seinen historischen Graffiti ist ein echtes Highlight!
  • Kultur erleben – Theater & Museen: In zahlreichen Museen wie zum Beispiel dem Kurpfälzischen Museum entdeckt ihr Kunst und Geschichte der Region, das Theater Heidelberg zeigt regelmäßig spannende Inszenierungen.
  • Wein- & Craft-Beer-Tasting: Schlechtes Wetter? Dann probiert euch doch durch Heidelbergs Wein- und Bierszene! In den Weinstuben oder der Heidelberger Brauerei könnt ihr regionale Spezialitäten kosten.
  • Shopping in der längsten Fußgängerzone Deutschlands: Schlendert durch die charmanten Läden und Boutiquen der Altstadt – von kleinen Manufakturen bis hin zu bekannten Marken gibt es hier alles, was das Shopping-Herz begehrt.

Urlaubsguru-Tipp: Im Haus der Astronomie auf dem Königstuhl gibt es spannende Vorführungen zum Universum – ideal für alle, die bei Regen nicht nur auf die Erde, sondern auch in die Sterne blicken wollen!

Entspannt ankommen: So gelingt die Anreise nach Heidelberg

Heidelberg ist dank seiner zentralen Lage in Deutschland und der guten Verkehrsanbindung bequem zu erreichen.

  • Mit der Bahn: Der Heidelberger Hauptbahnhof ist bestens an das deutsche und internationale Bahnnetz angebunden. Direktverbindungen gibt es aus Städten wie Frankfurt, Stuttgart, München oder Berlin. Vom Hauptbahnhof aus gelangt ihr mit Bus oder Straßenbahn schnell in die Altstadt.
  • Mit dem Auto: Heidelberg liegt direkt an der A5 und A656, sodass die Anreise mit dem Auto unkompliziert ist. Achtet jedoch darauf, dass die Altstadt größtenteils autofrei ist. Parkmöglichkeiten gibt es in mehreren Parkhäusern rund um die Innenstadt.
  • Mit dem Flugzeug: Der nächstgelegene Flughafen ist Frankfurt am Main (ca. 80 km entfernt). Von dort aus kommt ihr bequem mit dem ICE oder Shuttlebus nach Heidelberg. Auch der Flughafen Stuttgart oder der Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden sind Alternativen.

Einmal angekommen, könnt ihr Heidelberg wunderbar zu Fuß oder mit den gut ausgebauten öffentlichen Verkehrsmitteln erkunden.

Majestätisches Schloss links, umgeben von üppigen Bäumen im Vordergrund. Die Stadt breitet sich im Tal darunter aus. Rechts erhebt sich ein Hügel, während die untergehende Sonne den Himmel erhellt.
Romantischer Sonnenuntergang über dem Heidelberger Schloss | Foto: Tobias Schwerdt/Heidelberg Marketing

FAQ: Was ihr noch über Heidelberg wissen wolltet

Wie viele Tage braucht man für Heidelberg?

Innerhalb von zwei bis drei Tagen kann man die wichtigsten Sehenswürdigkeiten und einige Geheimtipps in Heidelberg erkunden.

Wo ist Heidelberg am schönsten?

Besonders beeindruckend ist der Blick vom Philosophenweg, das Schloss Heidelberg, die Alte Brücke, die Altstadt und die Aussicht vom Königstuhl.

Was sind die beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Heidelberg?

Zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Heidelberg zählen das Heidelberger Schloss, der Königsstuhl, der Kornmarkt, die Heidelberger Fußgängerzone, die Alte Brücke, die Heiliggeistkirche, der Philosophenweg und der Studentenkarzer.

Welche Sehenswürdigkeiten Heidelbergs sind ideal für einen Besuch mit Kindern?

Neben dem Zuckerladen empfiehlt sich auch ein Ausflug zum Freizeitpark Märchenparadies auf dem Königsstuhl, in den Zoo Heidelberg und in die ExploHeidelberg, eine interaktive Ausstellung. Die Fahrt mit der Heidelberger Bergbahn ist für alle Kinderherzen ein Highlight.

Welche Sehenswürdigkeiten in Heidelberg lassen sich auch gut mit Hund besuchen?

Besonders schön ist ein Spaziergang mit Hund über den Philosophenweg oder im Stadtwald Heidelbergs. Auch im Schlossgarten sind Hunde erlaubt. Möchtet ihr die Sehenswürdigkeiten Heidelbergs mit eurem Vierbeiner erkunden, dann empfehlen wir euch außerdem die Heidelberger Pfötchen Tour.

Lust auf einen Trip nach Heidelberg?

Heidelberg in Baden-Württemberg hat definitiv das Potential, sich in die Stadt zu verlieben. Aber überzeugt euch am besten selbst davon und berichtet uns anschließend, wie es euch dort gefallen hat.

Beitragsbild: Tobias Schwerdt/Heidelberg Marketing

Entdeckt Deutschlands Besonderheiten