Willkommen im Tessin – der Sonnenstube der Schweiz! Der südlichste Kanton des Landes ist auch bekannt als die italienische Schweiz und vereint mediterranes Flair und Palmen mit Bergen und glasklaren Seen. Ein ganz besonderer Ort, den ihr unbedingt besuchen müsst!
Das milde Klima und die faszinierende Mischung aus alpiner Natur und südländischem Lebensstil machen das Tessin zu einer der vielseitigsten Ferienregionen Europas. Eingeteilt in vier Hauptregionen – Bellinzona und Täler, Ascona-Locarno, Lugano Region, Mendrisiotto und Basso Ceresio – bietet das Tessin als südlichster Kanton der Schweiz eine ganze Menge an Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten für jeden Geschmack.
In diesem Artikel legen wir den Fokus besonders auf Bellinzona und Umgebung und den charmanten Süden, dem Mendrisiotto. Warum? Weil genau hier das Tessin noch besonders authentisch, vielfältig und überraschend ist. Von mittelalterlichen Burgen über wilde Täler bis hin zu genussvollen Weinerlebnissen, beeindruckender Kunst und sanften Hügellandschaften – hier entdeckt ihr das Tessin von seiner schönsten, oft noch unterschätzten Seite.
Top Sehenswürdigkeiten & Aktivitäten im Tessin
- Sehenswürdigkeiten in Bellinzona & Umgebung
- Highlights in Mendrisiotto
- Weitere schöne Orte im Tessin
- Beste Reisezeit für das Tessin
- Tessin Urlaub planen

Karte der wichtigsten Sehenswürdigkeiten im Tessin
Bellinzona: Outdoor-Destination mit authentischer, unberührter Natur
In Bellinzona spaziert ihr erst durch mächtige Burgen und steckt kurz darauf schon mitten in wilder Tessiner Natur. Zwischen dem bunten Wochenmarkt, süßen Altstadtgassen und ursprünglichen Tälern kommt garantiert keine Langeweile auf. Wer Lust auf Geschichte, Alpenluft und echte Geheimtipps hat, ist hier genau richtig.
1. Festung von Bellinzona: Drei Burgen, eine Zeitreise
In Bellinzona wird Geschichte lebendig – und das gleich dreifach: Die Stadt wird von den drei imposanten Burgen Castel Grande, Montebello und Sasso Corbaro bewacht, einem einzigartigen Festungssystem, das im Jahr 2000 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt wurde. Gemeinsam mit Stadtmauern und einer Talabsperrung bildeten sie in der Vergangenheit eine strategisch wichtige Verteidigungsanlage am Alpenübergang – heute sind sie ein beeindruckendes Beispiel mittelalterlicher Militärarchitektur in Europa.
Ob bei einem Spaziergang über zinnenbewehrte Mauern, beim Besuch der Museen oder dem Blick von den Türmen über das Tal – hier taucht ihr mitten ins Mittelalter ein. Perfekt für Ritterträume, Fotos mit Weitblick – und eine echte Zeitreise!
Urlaubsguru-Tipp: Mit dem Festungspass erhaltet ihr Zugang zu allen drei Burgen und ihren Ausstellungen, während der neue Expo Pass speziell für Kulturinteressierte den Eintritt zu wechselnden Ausstellungen in Castel Grande, Sasso Corbaro und dem Museo Villa dei Cedri beinhaltet.

Öffnungszeiten der Festung
- Sommerzeit (05. April bis 09. November 2025): täglich von 10 bis 18 Uhr
- Winterzeit (04. November bis 05. April): täglich von 10:30 bis 16 Uhr
Während der Wintermonate ist nur Castel Grande geöffnet. Die Schlösser von Montebello und Sasso Corbaro könnt ihr nur in ihren äußeren und inneren Höfen besichtigen.
Eintrittspreise der Festung
Den Festung Pass Bellinzona kostet CHF 28 pro Person, den Expo Pass bekommt ihr für CHF 30. Auf der offiziellen Homepage von Bellinzona & Valli erhaltet ihr mehr Infos und gelangt direkt zum Ticketverkauf.
2. Val Piora – ein Paradies aus alpinen Seen
Hoch oben in der Leventina, unweit des Lukmanierpasses, versteckt sich das Val Piora – eine stille, alpine Welt, die sich wie ein Geheimtipp anfühlt. Über 70 kristallklare Bergseen – darunter der berühmte Lago Ritom – glitzern zwischen weiten Wiesen, steilen Felswänden und dichten Wäldern. Diese abgeschiedene Region ist ein echtes Paradies für Wanderer, Naturfotografen und alle, die einfach mal tief durchatmen wollen. Wir versprechen euch: Als Naturliebhaber werdet ihr es hier lieben, denn die Vielfalt an Flora und Fauna ist riesig.
Allein die Fahrt dorthin ist schon ein kleines Abenteuer: Die Ritom-Standseilbahn gehört mit einer Steigung von 87,8 % nämlich zu den steilsten der Welt. Auf knapp 1,4 Kilometern Strecke bringt sie euch von Piotta zur Bergstation Piora – und direkt hinein in die wunderbare Bergwelt.

3. Die Greina mit ihrer Hochebene und dem natürlichen Felsbogen
Kaum habt ihr die ersten Schritte auf der Hochebene gemacht, könnt ihr es spüren: diese erhabene Stille, die klare Bergluft, das Knirschen des Pfads unter euren Schuhen. Vor euch breitet sich die Greina aus – weit, rau, wunderschön.
Die Hochebene liegt auf rund 2.200 Metern Höhe und verbindet das Tessin mit dem Kanton Graubünden. Sie ist bekannt für ihre unberührte Natur und ihre besondere ökologische Bedeutung. Zwischen sanften Bächen, weichen Moosteppichen und alpiner Flora erlebt ihr eine Landschaft, die fast tundraartig wirkt – selten und beeindruckend zugleich.
Ein besonderes Highlight ist der „Arco della Greina“, ein natürlicher Felsbogen, der mitten im Nichts auftaucht und wie ein geologisches Kunstwerk wirkt. Macht ihr also gern mal einen Wanderausflug, sucht nach Ruhe oder wollt einen Ort erleben, an dem Natur noch Natur sein darf, dann ist die Greina das ideale Ausflugsziel für euch!

4. Pozzon von Osogna – Naturgeheimnis mit Wow-Effekt
Nur eine kurze Zugfahrt von Bellinzona entfernt, erreicht ihr das charmante Dorf Osogna, wo ein echter Geheimtipp wartet: der Pozzon – ein türkisfarbener Naturpool, der mitten im Wald zwischen moosbedeckten Felsen und tosenden Wasserfällen liegt. Die kurze Wanderung dorthin führt euch durch wildromantische Natur – und am Ziel wartet pure Magie. Ob für eine Abkühlung an heißen Tagen, als Startpunkt fürs Canyoning-Abenteuer oder für ein entspanntes Mittagessen im nahen Grotto al Pozzon: Dieser Ort verbindet Natur, Genuss und Nervenkitzel auf besonders schöne Weise.

5. Tibetische Hängebrücke Carasc: Nervenkitzel mit Aussicht
Lust auf ein kleines Abenteuer mit großer Aussicht? Die Tibetische Hängebrücke Carasc verbindet die Orte Monte Carasso und Sementina – und sorgt auf ihren 270 Metern Länge für ordentlich Herzklopfen. In 130 Metern Höhe spannt sie sich spektakulär über das Tal, schwingt sanft im Wind und bietet euch dabei einen Panoramablick, der euch den Atem raubt. Wer mag, startet mit der Seilbahn nach Curzútt, schlendert durch den liebevoll restaurierten Dorfkern, bewundert die Fresken in der Kirche San Barnárd – und belohnt sich nach dem Überqueren der Brücke mit einem Selfie voller Stolz. Eine der spannendsten Perspektiven auf das Tessin – wortwörtlich.

6. Wasserfall von Santa Petronilla – der höchste Wasserfall des Tessins
Hoch über Biasca rauscht er in die Tiefe: Der Santa Petronilla-Wasserfall ist nicht nur der höchste im Tessin, sondern auch einer der eindrucksvollsten. Entlang eines liebevoll gestalteten Kreuzweges mit 14 kunstvoll gestalteten Kapellen führt ein kurzer Spaziergang durch Kastanienwälder zur Steinbrücke mit Panoramablick – perfekt, um die tosenden Wassermassen und die weite Aussicht über die Umgebung zu genießen.
Ein kleiner Tipp noch von uns: Wenn ihr die Brücke überquert, gelangt ihr zur kleinen Kirche Santa Petronilla.

7. Die Tremolastrasse – Kopfsteinpflaster, Kurven & Geschichte
Wer die Tremolastrasse bezwingt, reist nicht nur über den Gotthardpass – sondern direkt durch die Geschichte. Die alte, kopfsteingepflasterte Serpentinenstraße mit ihren 24 spektakulären Kehren schlängelt sich von Airolo bis auf 2.091 Meter hinauf. Was früher eine der wichtigsten Verbindungen durch die Alpen war, ist heute ein echtes Highlight für alle, die das Besondere suchen – egal ob mit dem Fahrrad, dem Motorrad oder sogar in der nostalgischen Postkutsche. Der Ausblick? Atemberaubend. Die Kurven? Eine echte Herausforderung. Die Erinnerung? Garantiert unvergesslich.

8. Markt von Bellinzona – ein Fest für die Sinne
Jeden Samstag verwandeln sich die Gassen von Bellinzona in ein buntes Mosaik aus Düften, Farben und Stimmen. Zwischen regionalem Käse, würziger Salami und handgemachten Produkten erlebt ihr Tessiner Tradition hautnah. Der Markt ist nicht nur ein kulinarisches Highlight, sondern auch ein Ort für echte Begegnungen mit lokalen Produzenten – authentischer geht’s kaum.

Mendrisiotto: Die Region zum Entdecken
Im südlichsten Zipfel des Tessins, eingebettet zwischen sanften Hügeln, Weinreben und der italienischen Grenze, liegt das Mendrisiotto – eine Region voller Überraschungen. Hier treffen kulturelle Schätze auf kulinarische Genüsse, historische Stätten auf beeindruckende Natur. Ob beim Wandern durch UNESCO-Welterbe-Landschaften, beim Entdecken uralter Fossilien, beim Bestaunen lebendiger Traditionen oder beim Genießen lokaler Spezialitäten: Das Mendrisiotto zeigt die Seele des Tessins – authentisch, entspannt und mit jeder Menge Herz.
1. Monte Generoso – der Klassiker unter den Ausflugsbergen
Sucht ihr nach Ruhe, Natur und einzigartigen Aussichten, seid ihr auf dem Monte Generoso genau richtig. Der 1.704 Meter hohe Berg ist ein echter Klassiker im Tessin – seit über 130 Jahren bringt die historische Zahnradbahn Besucher und Besucherinnen ganz bequem aufs Gipfelplateau. Oben angekommen, eröffnet sich euch ein Rundumblick, der kaum zu toppen ist: Alpenkette, Seenlandschaft, Po-Ebene – alles liegt euch zu Füßen. Wer gerne wandert, findet gut ausgebaute Wege in unterschiedlichsten Schwierigkeitsgraden, und wer einfach nur genießen möchte, ist in Mario Bottas architektonischem Meisterwerk „Fiore di pietra“ genau am richtigen Ort: Hier treffen lokale Küche, Design und Aussicht aufeinander.

Albergo Diffuso Monte Generoso – der Berg als Gastgeber
Wenn ihr das Mendrisiotto nicht nur sehen, sondern auch erleben möchtet, ist das Projekt Albergo Diffuso Monte Generoso (ADMG) eine super Möglichkeit. Statt in einem einzigen Hotel zu wohnen, könnt ihr nämlich gleich in mehreren charmanten Unterkünften übernachten, die sich über das gesamte Tal verteilen – verbunden durch Wanderwege und getragen von echter, regionaler Gastfreundschaft könnt ihr zum Beispiel in der Osteria Manciana in Scudellate starten, spaziert dann weiter zur Casa dei Gelsi oder kehrt in dem gemütlichen Alpengasthaus auf der Alpe di Caviano ein.
Bei dem Projekt stehen Kulinarik, Natur und Tradition im Mittelpunkt und alles ist darauf ausgerichtet, das Tempo rauszunehmen, den Moment zu genießen und die Region mit allen Sinnen zu entdecken – ganz ohne große Umwege.
- Auf der Homepage staygenerous erfahrt ihr mehr über den Monte Generoso und das Projekt Albergo Diffuso Monte Generoso

2. Monte San Giorgio – Fossilien, Wälder und Weltkulturerbe
Wer vom Monte Generoso aus die Weite geniesst, blickt unweigerlich auch auf seinen stilleren Nachbarn: den Monte San Giorgio. Doch während der eine für Ausblicke steht, blickt der andere tief in die Vergangenheit. Der Monte San Giorgio gehört zum UNESCO-Weltnaturerbe und zählt zu den weltweit bedeutendsten Fundorten von Fossilien aus der mittleren Triaszeit – darunter Überreste von Meeresreptilien, Fischen und Pflanzen, die über 240 Millionen Jahre alt sind.
Ein geologischer Themenweg führt euch durch die beeindruckende Landschaft, das Fossilienmuseum in Meride macht die Vergangenheit dann noch greifbarer. Wer es ruhiger mag, wandert durch Kastanienwälder, besucht alte Marmorsteinbrüche in Arzo oder genießt die Aussicht von Serpiano.

3. Muggiotal & Ethnografisches Museum
Das Muggiotal ist die ruhige, grüne Seele des Mendrisiotto – ein Ort voller Natur, Geschichte und traditioneller Lebensweise. Zwischen Kastanienwäldern, Viehweiden und kleinen Dörfern könnt ihr hier auf gut markierten Wegen wandern und dabei vieles entdecken: zum Beispiel den historischen Roccolo in Scudellate – ein gemauerter Turm für die Vogeljagd, die Mühle von Bruzella oder die Schneekeller vergangener Zeiten.
Das Ethnografische Museum (MEVM) spielt dabei eine wichtige Rolle, denn es bewahrt das kulturelle Erbe des Tals, sodass ihr es bei eurem Besuch erleben könnt.

Öffnungszeiten Ethnographisches Museum
Ihr könnt das Museum von Dienstag bis Sonntag in der Zeit von 14 bis 17 Uhr besuchen. Montags ist es geschlossen.
4. Weinkultur & Kulinarik: Wo Wein, Käse & Polenta zu Hause sind
Im Mendrisiotto dreht sich vieles um guten Geschmack – im wahrsten Sinne. Die sanften Rebhänge bringen erstklassige Merlots hervor, die in kleinen Weingütern mit viel Herzblut gekeltert werden. Wer mag, probiert sich direkt vor Ort durch – Weinverkostungen gehören hier fast schon zum guten Ton.
Dazu passt die bodenständige, regionale Küche: In urigen Grotti wird Polenta geschöpft, Salami aufgeschnitten und ein Glas Hauswein eingeschenkt. Vieles kommt direkt aus der Region, oft nach traditionellen Rezepten zubereitet. Wer es lieber modern mag, findet auch feine Slow-Food-Adressen – alles ganz entspannt und herrlich authentisch.

5. Bike’n’Wine-Touren durch Weinberge: Genuss auf zwei Rädern
Weinliebhaber aufgepasst: Wer im Mendrisiotto unterwegs ist, sollte sich eine Bike’n’Wine-Tour nicht entgehen lassen. Auf dieser geführten Halbtagestour radelt ihr entspannt durch die hügelige Weinlandschaft – natürlich mit reichlich Genuss im Gepäck.
Los geht’s bei der Cantina Fumagalli. Von dort geht es weiter zu drei Weinkellereien, wo ihr insgesamt mindestens zehn lokale Weine probieren könnt – begleitet von typischen Leckereien aus der Region. Und als wäre das nicht schon Highlight genug, lernt ihr unterwegs nicht nur die Weinregion kennen, sondern auch die Menschen, die sie mit viel Leidenschaft bewirtschaften.
Infos zur Tour: Die Tour findet von März bis November statt, dauert rund fünf Stunden und lässt sich auf Anfrage auch individuell beim Mendrisiotto Terroir organisieren.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
6. Zahnradbahn
Wenn ihr den Monte Generoso erklimmen wollt, beginnt eure Reise am besten auf ganz besondere Weise: mit der traditionsreichen Zahnradbahn ab Capolago. Seit über 130 Jahren schlängelt sie sich durch das Naturschutzgebiet hinauf auf den Gipfel – vorbei an Kastanienwäldern, Alpwiesen und spektakulären Ausblicken.
Neben modernen Zügen verkehren hier auch nostalgische Fahrzeuge, darunter die älteste betriebsfähige Dampfeisenbahn der Schweiz von 1890. Oben angekommen erwartet euch nicht nur ein grandioses Panorama über die Alpen und die Po-Ebene, sondern auch das architektonische Highlight „Fiore di pietra“ – ein Werk von Mario Botta, das Gastronomie und Design miteinander verbindet.
Gut zu wissen: Die Bahn ist barrierefrei – so können wirklich alle dieses besondere Erlebnis genießen.

7. FoxTown Factory Stores
Ob Mode, Sport oder Design – die FoxTown Factory Stores in Mendrisio sind das Shopping-Mekka des Tessins. Über 160 Geschäfte bieten euch dort das ganze Jahr über Markenware zu stark reduzierten Preisen an. Auf 3,5 Kilometern Schaufensterfläche findet ihr von High Fashion bis zu Homeware alles. Und wenn zwischendurch die Energie schwindet, laden neun Bars und Restaurants zum Durchatmen ein.
- täglich geöffnet von 11 bis 19 Uhr
Weitere schöne Orte im Tessin
Neben Bellinzona und dem Mendrisiotto hat das Tessin noch viele weitere sehenswerte Orte zu bieten. Wer etwas mehr entdecken möchte, sollte sich diese Highlights nicht entgehen lassen:
- Lugano: Mediterranes Flair, exklusive Shops, Kunst und ein traumhafter Blick auf den Luganersee: Lugano ist die perfekte Mischung aus Stadt und Natur.
- Locarno: Bekannt für sein Filmfestival, seine historische Altstadt und die sonnige Lage am Lago Maggiore – ein echter Tessiner Klassiker.
- Ascona: Wunderschönes Städtchen am See mit Seepromenade und bunter Kunstszene – perfekt zum Abschalten & Genießen.
- Morcote: Einst als schönstes Dorf der Schweiz ausgezeichnet. Steile Gassen, blumengeschmückte Balkone und der Blick über den See machen es besonders.
- Brissago-Inseln: Tropisches Flair mitten im Lago Maggiore: Die botanischen Gärten auf den Inseln sind ein kleines Paradies.
Beste Reisezeit Tessin
Der Schweizer Sonnenkanton hat zu jeder Jahreszeit seinen ganz eigenen Charme. Zwischen mediterraner Lebensfreude, alpiner Frische und kultureller Vielfalt, bietet das Tessin das ganze Jahr über unvergessliche Erlebnisse. Hier ein kurzer Überblick:
- Frühling (März – Mai): Wenn die Kamelien blühen und Palmen ihre grünen Wedel ausstrecken, erwacht das Tessin aus dem Winterschlaf. Perfekt für Wanderungen, Radtouren und Sightseeing – es ist angenehm warm, die Natur steht in voller Blüte, und es ist noch nicht zu voll.
- Herbst (September – November): Ein echter Geheimtipp! Die Weinberge im Mendrisiotto leuchten golden, es gibt Wein- und Kastanienfeste, und die Temperaturen bleiben meist mild. Perfekt für Genießer und Wanderfreunde.
- Sommer (Juni – August): Hochsaison! Ideal zum Baden im Lago Maggiore oder Luganersee, für Festivals, laue Abende in den Grotti und jede Menge Dolce Vita. Es kann allerdings sehr warm werden. Wenn die Hitze drückt, heißt es: Ab in die Höhe! In den Bergen rund um Bellinzona findet ihr frische Luft und herrliche Ausblicke.
- Winter (Dezember – Februar): Weniger touristisch, dafür ruhig und mild – besonders im Süden. Ideal für alle, die entspannen, gut essen oder die Ruhe in den Bergen genießen wollen. Ideal für alle, die Erholung und mediterrane Wintersonne suchen und bereits gemütliche Wanderungen und Biketouren machen wollen.
Bucht jetzt euren Tessin Urlaub
Also los – bucht jetzt euren Tessin-Urlaub und erlebt eine Region voller Sonne, Geschmack und unvergesslicher Momente!
So schön ist unser Nachbarland