Shanghai ist mit knapp 15 Millionen Einwohnern nicht nur eine der bedeutendsten Weltmetropolen, sondern auch eine Stadt der Gegensätze. In keiner anderen Stadt trifft so eindrucksvoll Neu auf Alt, Moderne auf Tradition und Reich auf Arm. Es sind die Extreme, die diese Stadt ausmachen, und es lohnt sich definitiv, auch beide Seiten kennenzulernen.
Ingenieur Stev ist 8 bis 10 Mal im Jahr in der ganzen Welt unterwegs – und das mit einer Vollzeitstelle. Wie er das schafft und warum es einfach nur eine gute Organisation braucht, zeigt er bei Facebook und natürlich auch in seinem Reiseblog travel-ing.de, der extra auf die Bedürfnisse von Berufstätigen und Studierenden ausgerichtet ist. Heute zeigt er uns, warum die Megametropole Shanghai eines der angesagtesten Ziele des Jahres ist und was ihr hier nicht verpassen dürft.
Shanghai Tipps – So entdeckt ihr die schönsten Ecken der Stadt
Ein- und Anreise nach Shanghai | Kulinarische Highlights
Anreise und Einreise nach Shanghai
Als EU Bürger ist zwar für die Einreise nach China generell ein Visum notwendig, doch seit Januar 2016 dürfen deutsche Staatsbürger die Stadt Shanghai sowie die Yangtze-Delta-Region 144 Stunden, also 6 Tage ohne Visum bereisen. Voraussetzung für die Erteilung dieser Einreisegenehmigung ist ein Ticket für den Weiterflug in ein Drittland. Ihr erhaltet bei der Einreise nach Shanghai also ein sogenanntes Transitvisum. Mehr über dieses Visum könnt ihr auch in den Peking Tipps meines Reisemagazins nachlesen. Möchtet ihr euch länger als 6 Tage in Shanghai aufhalten oder solltet ihr eine Chinarundreise planen, müsst ihr vorher ein Visum beantragen. Dieses muss vor Reiseantritt bei der chinesischen Botschaft in München, Frankfurt, Hamburg oder Berlin gegen Gebühr beantragt werden und dauert normalerweise 4 Arbeitstage. In der Regel wird nur ein Single-Entry Visa genehmigt, sodass beliebige Ein- und Ausreisen (auch nach Hongkong) nicht möglich sind.
Ihr möchtet länger in Shanghai bleiben? Für den Aufenthalt in China braucht ihr ein Visum. Wie ihr dieses beantragt und wie hoch die Kosten sind, erfahrt ihr in meinem Artikel zum Thema Visum beantragen.
Shanghai hat zwei große Flughäfen. Der Shanghai Pudong International Airport liegt 30 Kilometer vom Stadtzentrum entfernt und wird von nahezu allen Fluggesellschaften von Deutschland aus angeflogen. Meist für Inlandsverbindungen wird der Shanghai Hongquai Airport angeflogen, der nur 12 Kilometer südwestlich vom Zentrum entfernt liegt. Von beiden Flughäfen aus gibt es direkte Metro-Verbindungen ins Zentrum.

Unterkunft in Shanghai
Empfehlenswert ist eine Unterkunft in der zentralen Lage wie zum Beispiel in Huangpu, Bund oder Hongkou. Ich persönlich habe im Old West Gate Hostel übernachtet und habe die ruhige Lage im Altstadtviertel von Huangpu sowie den direkten Bezug zu den Bewohnern in dieser Gegend sehr geschätzt. Einige Sehenswürdigkeiten wie der Yu Garden oder The Bund sind zudem in wenigen Fußminuten erreichbar. Wer etwas luxuriöser nächtigen möchte, dem kann ich das Luxushotel Mandarin Oriental am Bund mit tollem Blick auf Pudong empfehlen.
Verständigung in Shanghai
Im Vergleich zu vielen anderen chinesischen Städten sprechen relativ viele Chinesen in Shanghai auch Englisch. Während es in Peking beispielsweise unmöglich ist mit einem Taxifahrer auf Englisch zu kommunizieren, habe ich dies schon mehrmals in Shanghai erlebt. Eine Selbstverständlichkeit ist dies dennoch nicht. Eine gute Option bleibt somit auch in Shanghai ein Translator auf dem Smartphone. Tipp: Unbedingt die Anfahrtsbeschreibung zur Unterkunft auch in chinesischen Schriftzeichen ausdrucken.
Fortbewegungsmittel
Metro: Das Schienennetz ist gut ausgebaut, die Züge fahren regelmäßig und es ist das günstigste Fortbewegungsmittel in Shanghai. Bezüglich der Sauberkeit der Bahnhöfe und Züge können sich die Deutschen noch eine ganze Scheibe abschneiden. Einziges Manko: Ab ca. 23.00 Uhr wird der Verkehr langsam eingestellt und ab spätestens 23.30 Uhr ist im wahrsten Sinne des Wortes Schicht im Schacht. Taxi: Unbedingt nur die offiziellen Taxis benutzen und keine „Schwarz-Taxis“, denn nur diese rechnen auch nach Taximeter ab. Der Grundpreis beträgt 14 RMB (18 RMB Nachttarif) und ab dem 4. Kilometer werden 2,40 RMB pro Kilometer berechnet – durchaus ein fairer Preis. – Transrapid Shanghai: Der einzige Transrapid weltweit ist in Shanghai im Einsatz und verbindet den Airport Pudong mit der Long Yang Station, einem Außenbezirk Shanghais. 50 RMB kostet die 8 Minuten kurze Fahrt, bei welcher der Transrapid bis zu 430 km/h erreichen kann (meist jedoch auf 300 km/h gedrosselt).
Weder Hund noch Katze – Kulinarische Highlights in Shanghai
Und nein, Hunde und Katzen werden definitiv nicht serviert. ;-) Ich persönlich mag Baozi bzw. Jiaozi/Dumplings sehr. Beides sind einfache chinesische Teigtaschengerichte, wobei Baozi an Dampfnudeln erinnern, während Jiaozi der chinesische Ableger von Maultaschen sind. Generell ist es in China üblich, gemeinsam mehrere Gerichte zu bestellen und diese dann zu teilen. Ein Crashkurs im Stäbchenessen vor der Reise ist für Ungeübte auf jeden Fall zu empfehlen. Auch sollte man vor allem im Beisein von Chinesen darauf achten, die Teller nicht komplett leer zu essen. Dies hätte zur Folge, dass ihr immer weiter Essen serviert bekommt. Trinkgeld ist in China übrigens unüblich.
Sehenswürdigkeiten in Shanghai – Das sind die Must Do’s
The Bund
Die Uferpromenade The Bund am Huangpu-Fluss bietet einen fantastischen Blick auf die Skyline von Pudong. Viele historische, europäische Kolonialbauten wie beispielsweise das Customs House, das an den Big Ben angelehnt wurde, zieren die Promenade und sind vor allem nachts ein Blickfang. Hier ist zu beachten, dass die ganze Nachtbeleuchtung am Bund und Pudong um Punkt 22:00 Uhr ausgeschaltet wird. Also unbedingt rechtzeitig vor Ort sein.
Pudong
Beim Anblick der heutigen Skyline von Pudong ist es kaum zu glauben, dass vor 25 Jahren genau an dieser Stelle noch ein Sumpfgebiet war. Mittlerweile ist Pudong das bekannte Stadtbild Shanghais mit vielen Wolkenkratzern (inklusive dem aktuell im Bau befindlichen 632 Meter hohen Shanghai Tower) und gilt als das Symbol für die aufstrebende Wirtschaftsmacht China. Der gesamte Bezirk ist neu gebaut und wenn ihr zwischen den Hochhäusern herumlauft, werdet ihr den unglaublichen Fortschritt Asiens spüren. New York hat ja auch seinen Reiz, aber Pudong ist einfach eine Spur moderner, teurer, krasser und sogar sauberer. Eine andere Dimension!
100 Century Avenue Bar im Shanghai World Financial Center
Das World Financial Center ist mit 492 Metern das zweithöchste Gebäude in Shanghai. Durch seine besondere Form erinnert es an einen überdimensionalen Flaschenöffner und ist so in Pudong sehr leicht zu erkennen. Statt des touristisch sehr beliebten Observation Decks im 94., 97. und 100. Stock (Eintritt bis zu 180 RMB), empfehle ich den Besuch der 100 Century Avenue Bar im 91. Stock. So spart ihr euch nicht nur den Eintritt, sondern könnt stattdessen auch in aller Ruhe einen Cocktail schlürfen und den grandiosen Ausblick runter (!) auf den immerhin 468 Meter hohen Oriental Pearl Tower oder den 420 Meter hohen Jin Mao Tower genießen. Für einen Fensterplatz ist eine Online Reservierung sinnvoll.
Bootsfahrt auf dem Huangpu
Bei dieser phänomenalen Skyline ein absolutes Muss! Direkt an der Uferpromenade bieten einige Anbieter kleine Rundfahrten (ca. 90 Minuten) auf dem Huangpu-Fluss an.
Vue Bar
Einen faszinierenden Ausblick auf Pudong hat man von der Dachterrasse der Vue Bar. Die Vue Bar befindet sich im 33. Stock des Hyatt Hotels und liegt direkt am Bund. Der Eintritt kostet 100 RMB und ein Freigetränk ist bereits inklusive. Wenn ihr zu den ganz Harten gehört, könnt ihr auch euer Badezeug mitnehmen und einen Cocktail im Whirlpool trinken. Am Wochenende sehr überlaufen!
Yuyuan Garden
Dieser über 400 Jahre alte Garten (ursprünglich für einen Offizier der Ming Dynastie gebaut) liegt mitten im Altstadtviertel und ist perfekt, um für eine Weile dem Trubel der Metropole zu entkommen. Traditionelle Gebäude, kleine Pavillons, Blumen sowie Teiche und Seen sind auf der knapp 2 Hektar großen Anlage angelegt.
Quibao
Die Altstadt Qibao liegt etwas außerhalb vom Stadtkern, ist aber sehr einfach mit der Metro zu erreichen. Hier treffen wunderschöne alte Gassen auf Wasserstraßen, auf denen sich eine kurze Bootstour für wenige RMB anbietet.
Tianzifang
Tianzifang ist ein kleines Kunsthandwerkviertel, das sehr berühmt für die kleinen verwinkelten Gassen mit unzähligen kleinen Cafés, Restaurants und kleinen Ateliers ist. Hier bekommt ihr handgemachte Kunstwerke oder Souvenirs, die in Zeiten von Massenproduktionen immer seltener geworden sind. Kann am Wochenende sehr voll werden!
Longhua Tempel/Pagode
Im Süden Shanghais steht diese schöne buddhistische Tempelanlage, die aus mehreren Hallen besteht. Bereits erbaut im Jahre 242, gilt der Longhua Tempel mit der Longhua Pagode als ältester Tempel Shanghais.
Nanjing Road/People’s Square
Die Nanjing Road ist die berühmteste Einkaufsmeile Shanghais mit unzähligen Shops und Boutiquen von Top-Designern und weltbekannten Marken. Nicht unbedingt für eine Schnäppchentour geeignet (Originalware ist in China meist teurer als in Deutschland), dennoch ist ein Besuch sehr lohnenswert. In unmittelbarer Nähe befindet sich auch der People’s Square, der als das repräsentative Zentrum von Shanghai gilt.
Ein Spaziergang im unangetasteten Shanghai
Für viele besteht Shanghai nur aus Wolkenkratzern und Business Districts. Nein, es gibt noch ein unangetastetes Shanghai, so wie es vor dem großen Aufbruch in den 90er Jahren war. Kleine, teils schon zerfallene Häuser, in denen die Bewohner in ärmlichen Verhältnissen leben und fernab vom Kommerz ihre eigenen Waren verkaufen oder auf den Straßen Karten spielen. Es scheint so, als ob die Zeit stehen geblieben wäre. Dabei kann man diesen Menschen die pure Lebensfreude und -energie direkt ansehen. Und jeder freundliche Blick wird mit einem Lächeln erwidert. Scheut euch nicht davor, von einigen Ständen etwas zu probieren. Ich weiß bis jetzt immer noch nicht genau, was ich von den Herren an den Ständen gekauft habe – aber es war verdammt lecker!
Das Nachtleben in Shanghai
Das Nachtleben in Shanghai ist der absolute Wahnsinn. Noble, toll dekorierte Locations, die die Nacht zum Tag werden lassen. Hier eine kleine Auswahl:
- M1NT: Einer der Top-Venues in Shanghai liegt im Bund-Viertel. Das Highlight ist ein beleuchtetes Haifischbecken direkt neben dem Dance-Floor.
- Cirque Le Soir: Nach London und Dubai nun auch in Shanghai: Feiern zwischen Burlesque-Shows, Akrobatik und Champagnerflaschen in einer einmaligen Atmosphäre.
- Vue Bar: Wie bereits oben in den „Must Dos“ erwähnt, ist dies eine Bar mit genialer Aussicht auf Pudong.
- M2: Auf einer großen Tanzfläche feiern hier gemeinsam vor allem jüngere lokale und internationale Partygänger. Auch viele bekannte DJs sind hier regelmäßig zu Gast.
Sucht ihr übrigens nach einer bequemen Alternative Shanghai zu erkunden, empfehle ich euch die Sightseeing-Touren von Big Bus Tours. Fahrt mit dem stylischen, offenen Doppeldeckerbus durch die Stadt und erlebt alle Sehenswürdigkeiten in Shanghai bequem und in kurzer Zeit. Kauft euch eure Tickets am besten vorab online, denn dann spart ihr ordentlich.
Shanghai gilt nicht ohne Grund als eine der angesagtesten Großstädte der Welt. Diese Stadt ist immer noch im Aufbruch und wächst stetig weiter. Größer, moderner, schneller. Taucht ein in diese faszinierende Megacity zwischen Wolkenkratzern, Kultur, Tradition und einem grandiosen Nachtleben!
Lust auf China?
Entdeckt China in meinem Reisemagazin
Ab wann darf ich Anreise nach China ? Da lebt meine Beziehung . Ich möchte 1 Monat bleiben , wie sieht Visum aus ? Ich bin selbst gehörlos . Ich weiss nicht wie man macht . Lg Alina Ziese