Wie hoch ist das Mindestalter für einen Mietwagen in Australien? Was müsst ihr bei der Buchung beachten und welche Verkehrsregeln gelten eigentlich vor Ort? Hier erfahrt ihr es!
Ihr plant eine Reise ins australische Victoria und wollt den Bundesstaat mit dem Mietwagen erkunden? Damit auf eurem Roadtrip nichts schiefgeht und ihr mit der Planung loslegen könnt, habe ich für euch alle Tipps und Tricks für eine Reise durch Victoria mit dem Mietwagen zusammengefasst.
Victoria mit dem Mietwagen
Allgemeine Tipps | Verkehrsregeln
Fahren in Victoria | Roadtrip Routen Victoria
Ankunft in Victoria
Nach knapp 20 Flugstunden erreicht ihr von Deutschland aus den Flughafen Melbourne im australischen Victoria. Nach dem Flughafen in Sydney ist er der größte Flughafen Australiens und bietet sich somit für die Anreise auf den australischen Kontinent in jedem Fall an. Wollt ihr Victoria mit dem Mietwagen erkunden, könnt ihr vor Ort direkt ein Auto mieten.
Auto mieten in Melbourne
Jeder, der schon einmal in Australien war oder sich mit dem Land beschäftigt hat, weiß, dass ein Mietwagen oder ein Camper hier unabdingbar ist. Es gibt unzählige traumhafte Orte, einsame Strände, lebhafte Städte und atemberaubende Natur, die es zu entdecken lohnt. Und auch wenn die Infrastruktur in den Großstädten hervorragend ausgebaut ist, seid ihr mit einem Mietwagen in ländlichen Regionen einfach flexibler. Ihr könnt anhalten wo ihr wollt und eure Reise frei gestalten. Direkt am Flughafen Melbourne könnt ihr euch euren Mietwagen oder einen Camper schnappen – je nachdem wie es für euch komfortabler ist. Anbieter wie Europcar, Hertz, Thrifty oder Avis helfen euch hier gerne weiter. In meinem Reisemagazin bekommt ihr alle wichtigen Melbourne Tipps, damit ihr auch nichts verpasst.
Allgemeine Mietwagen Tipps für Australien
Um einen Mietwagen in Australien buchen zu können, solltet ihr Folgendes wissen:
- Mindestalter: Anders als in den meisten anderen Ländern müsst ihr in Australien in der Regel mindestens 21 Jahre alt sein, um einen Mietwagen buchen zu können. Teilweise könnt ihr, je nach Mietwagenanbieter, auch ab 18 Jahren ein Auto mieten. Seid ihr unter 25 Jahre müsst ihr allerdings mit einer Jungfahrergebühr rechnen.
- Führerschein: Neben eurem normalen Führerschein ist in Australien ein Internationaler Führerschein nützlich, aber nicht zwingend vorgeschrieben. Ihr könnt ihn ganz einfach beim Straßenverkehrsamt vorab beantragen. Euren deutschen Führerschein müsst ihr mindestens seit einem Jahr besitzen, um ein Auto mieten zu dürfen.
- Kreditkarte: Generell braucht ihr für die Automietung im Ausland eine Kreditkarte. Diese wird vom Mietwagenanbieter als Absicherung genutzt (zum Beispiel für eine Kaution).
- Gebühren: Bedenkt, dass es zu Zusatzgebühren kommt, wenn ihr zum Beispiel ein Navigationsgerät braucht oder euer Auto nicht an dem selben Flughafen abgebt, an dem ihr es abholt.

Fahren in Australien: das müsst ihr beachten
Neben den Grundlagen für die Mietwagenbuchung in Australien gibt es weitere Aspekte, die ihr bedenken solltet, bevor ihr euch für einen Mietwagen entscheidet.
Sucht ihr Tipps für die Mietwagenbuchung, schaut mal in meinen Reisemagazin Artikel.
Wollt ihr zum Bespiel absolut flexibel sein, was eure Routen angeht, braucht ihr einen sogenannten 4-Wheel-Drive, ein Auto mit Allradantrieb, damit ihr nirgendwo stecken bleibt. In Victoria sind allerdings die meisten Ziele mit einem normalen PKW auf gut ausgebauten Straßen erreichbar. Auch bei der Versicherung solltet ihr schon darauf achten, dass das Nötigste abgedeckt ist. Die Absicherung von Schäden am Glas, an den Reifen, am Dach und am Unterboden kann durchaus Sinn machen. Mindestens dann, wenn ihr auch „Off-Road“ unterwegs seid, also auf Schotterwegen, und nicht nur auf zementierten Autostraßen fahrt, ist eine solche Versicherung sinnvoll. Das ist zum Beispiel oft in Nationalparks und besonders im Outback der Fall.
Guru Tipp: In Australien ist Relocation ein großes Business. Für einen Mietwagenanbieter könnt ihr das Auto an seine Anmietstation zurückbringen und müsst dafür nur einen minimalen Preis bezahlen. Mehr erfahrt ihr in meinem Artikel über gratis Mietwagen.

Verkehrsregeln in Australien
Mit den Verkehrsregeln in Australien solltet ihr euch vor der Buchung eines Mietwagens vertraut machen. Die wichtigsten Regeln führe ich euch hier einmal kurz auf:
- Linksverkehr: In Australien herrscht Linksverkehr. Fahrt nur dann, wenn ihr es euch auch zutraut. Ich kann euch aber sagen, dass man sich sehr schnell an diese Art des Fahrens gewöhnt. Wichtig ist dabei, dass nicht nur das Lenkrad auf der rechten Seite im Fahrzeug ist, sondern auch Blinker und Scheibenwischer vertauscht sind. Bei einem Schaltwagen müsst ihr außerdem mit der linken Hand schalten.
- Vorfahrtsregeln: Wie auch bei uns gilt in Australien die Rechts vor Links Regelung. Beachtet, dass ihr im Kreisverkehr natürlich auch linksherum fahrt.
- Überholen: Highways, die nur in und zwischen den Großstädten existieren, sind zweispurig. Durch den Linksverkehr gilt auch das Linksfahrgebot bzw. beim Überholen das Nutzen der rechten Spur.
- Tempolimit: Innerorts fährt man gewöhnlich 50-60 km/h, wie auch bei uns, auf dem Highway liegt das Tempolimit bei etwa 110 km/h. Besser ihr haltet euch an die Vorgaben, denn die Bußgelder sind hoch.
- Bußgelder: Die Kosten für das Überschreiten der maximalen Geschwindigkeitsgrenze, das Fahren über Rot oder andere Verkehrsdelikte sind in Australien deutlich höher als bei uns. Nicht angeschnallt zu fahren kostet euch schon etwa 200 AUD und aufwärts. Fahrt ihr 15 km/h schneller als erlaubt, liegt das Bußgeld bei über 100 AUD.
- Alkohol am Steuer: Die Promillegrenzen liegt in Australien bei maximal 0,5. Das Überschreiten dieser kann extrem teuer werden oder euch euren Führerschein kosten.
Generell gilt wie immer: Unwissenheit schützt vor Strafe nicht. Macht euch also mit allen Regeln bekannt, dann seid ihr auf der sicheren Seite.

Tipps für das Fahren in Victoria
Für euren Roadtrip durch Victoria möchte ich euch noch einige Tipps mit an die Hand geben: Die meisten Straßen sind glücklicherweise deutlich weniger voll als bei uns. Ausgenommen sind natürlich Großstädte wie Melbourne: Hier herrscht viel Verkehr. In Melbourne könnt ihr das Auto allerdings auch stehen lassen, denn Bus, Zug und Straßenbahn bringen euch überall hin. In der Innenstadt könnt ihr die öffentlichen Verkehrsmittel sogar kostenlos nutzen oder die Stadt eben einfach zu Fuß erkunden. Seid ihr auf den Landstraßen unterwegs, geht es deutlich ruhiger zu. Wichtig ist hier, dass es vor allem in der Dämmerung zu Wildwechseln kommen kann. Daher empfehle ich euch, spätestens dann eure Bleibe für die Nacht zu suchen und das Auto zu parken.

An der Küste, zum Beispiel auf der Great Ocean Road, sind die Straßen extrem kurvig, sodass ihr wirklich nicht zu schnell fahren solltet. Lasst euch außerdem nicht von den bezaubernden Ausblicken ablenken, während ihr selbst am Steuer sitzt, sondern haltet lieber einmal mehr als einmal zu wenig an, um die Atmosphäre zu genießen.
Fahrt ihr ins Inland, vor allem Richtung Outback, sind die Straßen dagegen oft lang und monoton. Häufig gibt es hier kostenlose Kaffeestationen entlang der Straßen – auch hier gilt, lieber einmal mehr anhalten, als übermüdet einen Unfall zu bauen. Aufgrund der für australische Verhältnisse kompakten Größe und der oft wechselnden, attraktiven Landschaften, findet ihr in Victoria allerdings seltener Straßen, auf denen es lange und monoton geradeaus geht.
Seid ihr dann doch mal zu müde, um weiterzufahren und findet weder einen Campingplatz noch eine passende Unterkunft oder wollt einfach Geld sparen? In dem Fall empfehle ich euch sogenannte Free Camping Sites. Um diese zu finden gibt es verschiedene Guides und Bücher, am empfehlenswertesten ist aber eine App, wie zum Beispiel WikiCamps, die euch sämtliche Campingplätze anzeigt.
Routen in Victoria für euren Roadtrip
Seid ihr noch auf der Suche nach der passenden Route für euren Roadtrip durch Victoria? Ich habe reichlich Inspiration für euch.
- Great Ocean Road
- Great Alpine Road
- Nationalparks in Victoria
Besonders prädestiniert für einen legendären Roadtrip ist natürlich die Great Ocean Road. Die australische Küstenstraße versorgt euch auf 243 Kilometern mit unvergleichlichen Ausblicken, Tierbegegnungen und Erfahrungen. Wer statt Küste lieber die Berge sehen will, der ist auf der Great Alpine Road richtig, die euch durch die Alpenlandschaften Australiens führt. Überall über den Staat verteilt findet ihr zahlreiche Nationalparks, die mit Fels- und Dschungellandschaften, Wasserfällen, Eukalyptuswäldern und einsamen Stränden auf euch warten.

Entdeckt Victoria mit dem Mietwagen
Hat euch das Roadtrip-Fieber gepackt? Dann plant am besten schleunigst eure Reiseroute durch Victoria. In meinen zahlreichen Artikeln findet ihr Inspiration für eure Reise. Stöbert durch meine Angebote und los geht’s!