Russland ist groß. Sehr groß! Wer sich schon immer mal gewünscht hat, den größten Staat der Erde zu bereisen und dabei möglichst viel von dem abwechslungsreichen und wunderschönen Land zu sehen, der sollte jetzt genau aufpassen. Denn ich stelle euch heute die Transsibirische Eisenbahn, kurz Transsib, vor.

Eine Fahrt von Moskau bis Peking mit der legendären Transsibirischen Eisenbahn steht ganz oben auf den Wunschzetteln vieler Weltenbummler. Von der Metropole Moskau über den gigantischen Baikalsee und die endlose Tundra Russlands bis zum Japanischen Meer: Russland hat Reisenden so einiges zu bieten. Was ihr auf der Strecke erleben und sehen könnt, zeige ich euch jetzt in meinem Reisemagazin. Steigt ein und begebt euch mit mir auf die längste Eisenbahnstrecke der Welt!

Die Transsibirische Eisenbahn – 9.300 Kilometer durch Russland

Die Transsibirische Eisenbahn ist besonders bei Backpackern und Reisenden, die ein außergewöhnliches Abenteuer suchen, beliebt. Denn die Fahrt von Moskau nach Wladiwostok dauert sechs Tage. Während dieser 127 Stunden werdet ihr mit 70 km/h auf knapp 9.300 Kilometern durch 8 Zeitzonen fahren, 16 Flüsse überqueren, 400 kleine und große Bahnhöfe in 90 Orten passieren und nur an den wenigsten von ihnen Halt machen. Wenn ihr möchtet, könnt ihr auch mehrere Zwischenstopps einplanen, aussteigen und einen kurzen oder längeren Zwischenaufenthalt verbringen.

Transsibirische Eisenbahn

Wie und wo ihr die Zeit an Bord des Zuges der Russischen Eisenbahngesellschaft RZO verbringt, kommt ganz darauf an, welche Reisekategorie ihr gebucht habt.  Die Fahrt im „luxuriösen“ 2-Bett- Abteil der 1. Klasse kostet euch zwischen 1000- 1150€, dafür habt ihr eine eigene Dusche und etwas Privatsphäre. Ein Bett in den Wagons der 2. Klasse kostet euch ungefähr 650€, ihr teilt euch das Abteil und die Toilette mit drei anderen Reisenden. Am günstigsten reist ihr in der 3. Klasse, denn das Ticket bekommt ihr bereits ab 200€. Allerdings schläft man in dieser Kategorie mit 50 weiteren Personen im Abteil. Privatsphäre und Ruhe könnt ihr in der Holzklasse nicht erwarten, dafür lernt ihr schnell andere Reisende kennen und könnt an den geselligen Abenden teilhaben, die dank der russischen Gastfreundschaft und des ein oder anderen Glas Wodka auch mal länger werden können.

127 Stunden, 9.300 Kilometer, 8 Zeitzonen

Im Restaurant der Eisenbahn, die bereits seit 1916 auf dieser Strecke fährt, werdet ihr mit russischen Spezialitäten verwöhnt. Mittlerweile sind die Köche aber auch auf die zahlreichen Touristen aus aller Welt eingestellt, sodass ihr auch auf euch bekanntes Essen nicht verzichten müsst. Leckere Piroschki und deftige Suppen gehören aber einfach zu einer Reise mit der Transsibirischen Eisenbahn dazu. Die Speisen und Getränke im Zug müsst ihr übrigens extra zahlen, es bietet sich also an, einen kleinen Vorrat an Essen mitzubringen oder diesen ab und zu während der kurzen Stopps an den Bahnhöfen aufzufüllen. An den Haltestellen der Eisenbahn werden nämlich in Windeseile kleine Märkte von den Ortsansässigen aufgebaut, auf denen ihr euch mit frischem Obst, Gemüse und auch Fertigprodukten für die Weiterfahrt eindecken könnt. Die Transsibirische Eisenbahn fährt während ihrer 6-tägigen Reise unter anderem die Städte Jekaterinburg, Nowosibirsk, Irkutsk und Ulan- Ude an, bevor sie schließlich in Wladiwostok ankommt. Dabei werden 8 Zeitzonen passiert, ihr reist also sogar ein bisschen durch die Zeit. Um die Reisenden aber nicht zu überfordern, gilt für die ganze Reisedauer Moskauer Zeit. Da kann es schon mal passieren, dass ihr euer Abendessen mitten in der Nacht serviert bekommt. Ein besonderes Highlight der Strecke ist der Abschnitt, auf dem ihr für 200 Kilometer direkt am Baikalsee entlang fahrt. Der Baikalsee ist der tiefste und älteste Süßwassersee der Erde und wurde von der UNESCO zum Weltnaturerbe erklärt. Seine Ausmaße sind wirklich gigantisch, an der breitesten Stelle ist er 82 Kilometer breit. Kaum vorstellbar!

Transsibirische Eisenbahn
Im Winter entfaltet der Baikalsee seine besondere Magie

Die Transsibirische Eisenbahn ist einfach Kult! Wer es etwas luxuriöser und komfortabler mag, kann die gleiche Strecke übrigens auch für 3.000€ mit dem Luxuszug Zarengold befahren. Da mit diesem Zug aber meist nur Touristen fahren, geht viel von dem Charme und Flair verloren –  echte Fans schwören daher auf den Transsib. Wer die Fahrt mit der Transsibirischen Eisenbahn bucht, für den gilt das alte Motto „der Weg ist das Ziel.“ Entschleunigt euren Alltag und lernt das wunderschöne Russland kennen! Ist jemand von euch schon einmal mit der Transsibirischen Eisenbahn gefahren oder hegt diesen Wunsch? Eure Erfahrungen und Berichte interessieren mich ganz besonders.

Tipps für euer Abenteuer mit der Transsib