Ein Land mit seinen Menschen hautnah kennenlernen, über den touristischen Tellerrand schauen und gleichzeitig noch etwas Gutes tun – mit mehrwöchiger oder gar langjähriger Freiwilligenarbeit in Europa, Asien, Südamerika, Ozeanien und Afrika könnt ihr euch sozial engagieren und gleichzeitig die Welt entdecken. Lest hier, worauf ihr beim Karma Urlaub achten solltet.
Heute ist es als junger Mensch beinahe selbstverständlich, Auslandserfahrungen zu sammeln und sich für einen längeren Zeitraum in einem fremden Land aufzuhalten. Wer bei der Jobsuche auch noch vorweisen kann, dass er sich sozial engagiert hat, steigert oftmals seine Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Manche möchten die Zeit zwischen Abitur und Studium aber auch einfach nutzen, um endlich mal das zu machen, wofür sie vorher nicht ausreichend Zeit hatten, zum Beispiel Freiwilligenarbeit im Ausland. Ob Australien, Laos, Albanien oder Serbien – überall auf der Welt könnt ihr euren Urlaub nutzen, um Gutes zu tun.
Freiwilligenarbeit im Ausland – im Urlaub etwas Gutes tun
Rechtliche Grundlagen | Was erwartet euch? | Typische Aufgaben
Freiwilligenarbeit geht in der Heimat weiter | Schattenseiten der Freiwilligenarbeit
Private Alternative | Beispielprojekte
Viele Möglichkeiten für Freiwilligenarbeit im Ausland
Es gibt immer mehr Organisationen, Agenturen und Reiseveranstalter, die Freiwilligenarbeit im Ausland anbieten, und euch schnell und einfach ein Projekt eurer Wahl auf der ganzen Welt vermitteln. Es liegt an euch, welches Land ihr bereisen und in welcher Einrichtung ihr mithelfen möchtet: Englisch unterrichten in einer Schule in Laos, Meeresschildkröten schützen auf den Seychellen oder Betreuung von Kindern in Afrika? Es gibt so viele Möglichkeiten, da ist es schwer sich zu entscheiden – der folgende Überblick hilft euch vielleicht!
Rechtliche Grundlagen für Freiwilligenarbeit
Wenn man von Freiwilligenarbeit im Ausland spricht, denken viele sofort an das FSJ – das Freiwillige Soziale Jahr. Das ist aber nicht ganz richtig, denn das FSJ ist nur eine bestimmte Form des Freiwilligendienstes neben vielen anderen Projekten. So gibt es neben Angeboten von kommerziellen Anbietern, bei denen ihr die anfallenden Kosten selbst übernehmen müsst, noch weitere Freiwilligendienste, die ebenso wie das FSJ gesetzlich geregelt sind (über das Jugendfreiwilligendienstgesetz) und teilweise finanziell gefördert werden bzw. wurden. Denn seitdem der Wehrdienst in Deutschland abgeschafft wurde, für den das FSJ als Ersatz gedient hat, wurde die finanzielle Unterstützung vom Bund für das FSJ im Ausland fast vollständig gestrichen. Es kann zwar immer noch ein FSJ im Ausland absolviert werden, es gibt aber immer weniger Organisationen, die die Rechtsform des FSJ anbieten, da das FSJ stark an Bedeutung verloren hat.
Der Internationale Jugendfreiwilligendienst
An die Stelle des finanziell geförderten FSJ im Ausland ist allerdings eine neue staatlich geförderte Rechtsform getreten: der Internationale Jugendfreiwilligendienst (IJFD). In der Umgangssprache wird aber hierbei trotzdem meist vom „FSJ im Ausland“ gesprochen. Der IJFD bietet euch die gleichen Bedingungen und Möglichkeiten wie das ehemalige FSJ im Ausland:
- Der IJFD wird nur von im jeweiligen Bundesland zugelassenen Trägern angeboten, bei denen ihr euch für den Freiwilligendienst im Ausland bewerben könnt.
- Beim IJFD übernehmt ihr ausschließlich die Flugkosten. Der Rest eures Aufenthaltes wird für euch bezahlt und ihr bekommt ein Taschengeld. Es wird allerdings manchmal gefordert, dass ihr eure Familie oder Bekannte dazu animiert, an den Anbieter zu spenden, um euch die Reise zu ermöglichen. Das nennt sich Förderkreis.
- Ihr bekommt eine Auslandskrankenversicherung und eine Unfallversicherung für das Ausland und auch euer Kindergeld wird weiter gezahlt, was bei einer kommerziellen Organisation oft nicht der Fall ist. Wenn ihr bereits Kranken-, Renten- und Arbeitslosenversicherungsbeiträge bezahlt, dann werden auch diese Kosten für die Zeit eures Aufenthaltes (meist ein Jahr) übernommen.
- Ihr nehmt an Seminaren teil. Meist sind dies ein vierwöchiges Vorbereitungsseminar und ein einwöchiges Nachbereitungsseminar, die von Sozialpädagogen geleitet werden und euch auf den kulturellen Kontext, in dem ihr arbeiten werdet, vorbereiten.
- Ihr geht für mindestens 6 Monate und maximal 18 Monate ins Ausland.
- Ihr müsst mindestens 18 Jahre alt sein, dürft aber das 27. Lebensjahr nicht überschritten haben.
- Ihr habt einen Anspruch von 26 Urlaubstagen im Jahr.
Weitere Freiwilligendienste
Wenn ihr mehr über die Formalia des Internationalen Jugendfreiwilligendienstes oder die zugelassenen Trägerorganisationen wissen möchtet, findet ihr auf der Seite des IJFD weitere Informationen. Es gibt neben dem IJFD aber natürlich auch noch weitere gesetzlich geregelte und geförderte Freiwilligendienste: das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ), das Freiwillige kulturelle Jahr (FSJ Kultur), den Anderen Dienst im Ausland (ADiA), den Europäischen Freiwilligendienst (EFD) und den Freiwilligendienst weltwärts, die sich unterschiedlichen Regionen oder Themenbereichen widmen. Der Schwerpunkt der meisten Projekte liegt dabei aber vor allem beim Menschen und der sozialen Arbeit.
Private Anbieter von Freiwilligenarbeit
Mit den Organisationen, die für den entsprechenden gesetzlich geregelten Dienst zugelassen sind, seid ihr natürlich auf der sicheren Seite, aber es gibt ja auch noch die privaten bzw. kommerziellen Anbieter. Diese könnt ihr in Betracht ziehen, falls ihr zu alt oder zu jung seid, euch die Mindestdauer bei den genannten Diensten zu lang ist oder euer Wunsch-Einsatzort bzw. Themenfeld nicht dabei ist. Bei diesen Anbietern könnt ihr meistens recht flexibel aus Projekten und Ländern auswählen und die Aufenthalte sind in der Regel nur wenige Wochen lang. Somit ist es euch auch mit einem Vollzeitjob und dem damit verbundenen Urlaubsanspruch möglich, Freiwilligenarbeit zu leisten und im Urlaub etwas Gutes zu tun. Übrigens könnt ihr euch bei diesen Firmen auch oft neben Freiwilligendiensten für Auslandspraktika, Work & Travel oder Au Pair Aufenthalte bewerben. Ihr müsst euch allerdings darüber bewusst sein, dass diese Firmen euren kompletten Aufenthalt organisieren und sich das natürlich auch bezahlen lassen.
Was genau erwartet euch im Karma Urlaub?
Als Volontär werdet ihr eng mit dem fest angestellten Personal zusammen arbeiten und euren eigenen Aufgabenbereich bekommen. Nach einer Einarbeitung durch Kollegen könnt ihr so in kürzester Zeit selbstständig arbeiten. Wenn ihr beispielsweise gerne Erfahrungen als Lehrer sammeln möchtet, könnt ihr bei der Gestaltung der Unterrichtsstunden aktiv mithelfen – selbst, wenn ihr gerade erst euer Lehramts-Studium angefangen habt oder noch gar nicht studiert.
Ihr müsst damit rechnen, dass ihr sowohl bei gesetzlich geregelten als auch bei privaten Freiwilligendiensten tief in die eigene Tasche greifen müsst. Es gibt aber auch Ausnahmen.
Bei Umwelt-Projekten wie beispielsweise dem Meeresschildkröten-Schutz oder Programmen zum Erhalt von Korallenriffen, helft ihr dabei, Maßnahmen umzusetzen, sodass die Natur nachhaltig geschützt ist. Der Vorteil von internationalen Projekten für Freiwilligenarbeit im Ausland: Ihr seid nicht allein und lernt andere Volontäre aus der ganzen Welt kennen. Aber denkt daran: Ihr seid oft in Ländern eingesetzt, die euch nicht die europäischen Standards bieten können. So kann es vorkommen, dass es in eurer Unterkunft vielleicht kein fließendes Wasser gibt.
Selbst bei gesetzlich geregelten Freiwilligendiensten müsst ihr damit rechnen, dass einige Kosten für euch anfallen, wie zum Beispiel Kosten für den Flug, Kosten für Reiseimpfungen und Visumsgebühren. Bei kommerziellen Anbietern kommen dazu noch die Programmkosten. Eine solche Reise kann euch also manchmal mehrere Tausend Euro kosten. Apropos Visum: Beachtet, dass ihr rechtzeitig ein Visum beantragen müsst, das auch für die gesamte Dauer des Aufenthalts gültig ist.
Wie sehen typische Aufgaben bei der Freiwilligenarbeit aus?
Eure täglichen Aufgaben hängen immer von dem Projekt ab, für das ihr euch entscheidet. Die meisten Volontäre werden im Bereich Bildung und Erziehung gesucht, dicht gefolgt von Tier- und Naturschutz. Bevor ihr starten dürft, müsst ihr ein Motivationsschreiben verschicken. So können sich Volontär und Projektleitung sicher sein, dass die gleichen Ziele verfolgt werden und eine gute Zusammenarbeit garantiert ist. Wenn ihr bereits eine Ausbildung als Erzieher/in oder Pflegekraft absolviert habt, steigen eure Chancen, eine Stelle in eurem Wunschprojekt zu bekommen. Auch angehende Tierärzte sind gern gesehene Volontäre, die bereits Vorwissen mitbringen und bei Behandlungen tatkräftig unterstützen können.
Als Volontär in einem Waisenhaus seid ihr beispielsweise dafür zuständig, dass alle Kinder morgens geweckt werden, ihr Frühstück bekommen und in den Kindergarten oder in die Schule gehen. Verbringen die Kinder den Tag im Waisenhaus, weil sie entweder noch zu jung sind oder aber eine Kindertagesstätte angeschlossen ist, dann spielt ihr mit ihnen, bastelt, lest Geschichten vor oder ihr besucht zusammen den nächstgelegenen Ort. Allerdings sind diese Projekte im Allgemeinen umstritten.
Viele Reiseveranstalter bieten Projekte mit Kleinkindern erst ab einer Dauer von acht Wochen an, um das Wohl der Kinder zu schützen. Ihr könnt euch sicherlich vorstellen, dass es für die Kinder, die ohne Eltern aufwachsen, nicht schön ist, wenn sie in kurzen Abständen immer wieder eine neue Bezugsperson bekommen, die nach kurzer Zeit wieder verschwindet. Ob zwei Monate allerdings ausreichen, um das emotionale Gleichgewicht der Kinder nicht zu stören, ist fraglich. Hier gilt es, skeptisch zu bleiben und euch selbst zu fragen, ob ein anderes Projekt nicht mehr Sinn macht.
Auch die Aufgaben für Freiwilligenarbeit in Umwelt- und Naturschutzprojekten unterscheiden sich von Projekt zu Projekt. Wenn ihr euch für den Schutz von Meeresschildkröten engagiert, achtet ihr zum Beispiel darauf, dass die Schildkröten ungestört ihre Eier am Strand ablegen können und diese nicht geklaut werden. Aber auch Aufgaben, die nicht direkten Kontakt mit Tieren voraussetzen, sind von großer Bedeutung: Zäune müssen erneuert, Gehege gepflegt oder das Futter vorbereitet werden. Besonders in Afrika fehlt es an fließendem Wasser, weshalb hier besonders verstärkt nach Volontären gesucht wird, die dabei helfen können, Trinkwasserbrunnen zu bauen.
Freiwilligenarbeit geht in der Heimat weiter
Für eine erfolgreiche Freiwilligenarbeit im Ausland ist eine realistische Einstellung sehr wichtig. Ihr werdet mit Sicherheit nicht als großer, weißer Retter empfangen, der die armen Menschen aus dem Elend befreit. Auch werdet ihr mit eurem Tatendrang nicht von jetzt auf gleich wie ein Pionier alles umkrempeln können.
Beachtet, dass ihr gebraucht werdet, um vor Ort zu helfen, und die Situation, wie sie gerade ist, zu verstehen. Die richtige Freiwilligenarbeit beginnt meist erst dann, wenn ihr wieder zu Hause seid. Dann zeigt sich, inwiefern ihr nachhaltig gearbeitet habt: Berühren euch die kleinen Kinder aus dem afrikanischen Waisenhaus immer noch so sehr, dass ihr bereit seid, euch auch im Heimatland für sie einzusetzen? Erzählt ihr Freunden und Familie oder auch ganz Fremden von euren Erfahrungen, um eure Mitmenschen dazu zu bewegen, sich ebenfalls zu engagieren?
Schattenseiten der Freiwilligenarbeit im Ausland
So schön sich die Reisen der Volontäre auch anhören, es gibt auch eine Schattenseite, die ich euch nicht vorenthalten möchte. Dort, wo es viele gutmütige Menschen gibt, gibt es leider auch immer schwarze Schafe.
Ein brutales Beispiel ist die Löwenaufzucht in Südafrika. Bei eurer Recherche nach passenden Projekten, die sich dem Tierschutz in Afrika widmen, werdet ihr mit Sicherheit immer wieder an Organisationen geraten, die euch versprechen, Löwenbabies großzuziehen, mit ihnen herumtollen zu können und sie hautnah zu erleben. Die Wahrheit ist, dass genau diese kleinen Löwen gezüchtet werden, um sie hinterher bei sogenannten Gatterjagden zu töten. Nach ihrer Geburt werden die Kleinen von ihrer Mutter getrennt. Oft wird erzählt, dass die Löwenmutter die Babies verstoßen hätte oder nicht genügend Milch für sie geben kann – das sind aber oft Lügen.
Anschließend werden sie von Freiwilligen und Touristen, die es nur gut mit den Löwebabies meinen, von Hand großgezogen. Wenn sie zu groß zum Spielen geworden sind, werden sie mit anderen Artgenossen in kleinen Gehegen aufgezogen, bis sie die richtige Größe erreicht haben, um bei einer Gatterjagd als Trophäe zu enden. Eine Gatterjagd bezeichnet eine Form von Jagdausflug, bei der das Tier in einem abgezäunten Landschaftsstrich ausgesetzt wird, um dann gejagt und erschossen zu werden. Das Tier kann also gar nicht entfliehen und ist dem Tod geweiht.
Für die Züchter ist es ein profitables Geschäft: Jagd-Fans bezahlen bis zu 12.000€, um einen ausgewachsenen Löwen zu erschießen. Mit eurem Einsatz als Volontär helft ihr nicht den Löwen, sondern heizt das brutale Geschäft der Löwenjagden weiter an. Bitte überlegt euch gut, ob ihr nicht auf ein anderes Projekt umsteigen möchtet, das tatsächlich dem Schutz der Großkatzen zugute kommt.
Natürlich gibt es zwischen den schwarzen Schafen auch Projekte, die ihre Versprechen halten und das Wohl der Mitmenschen, Tiere und Natur an erste Stelle setzen. So, wie es eigentlich auch sein sollte. Informiert euch vorab genau über die Institution eurer Wahl, bei der ihr gerne Freiwilligenarbeit im Ausland absolvieren möchtet. Viele Unternehmen, die euch einen Platz vermitteln können, wissen von den Problemen und nehmen Projekte, die nicht ehrlich handeln, ganz aus ihrem Angebot.
WWOOF als private Alternative
Neben der professionellen Vermittlung gibt es natürlich auch immer noch die Möglichkeit, sich privat um einen Platz zu kümmern. WWOOF ist zum Beispiel eine gute Alternative zu kostenintensiven Programmen, die ihr weltweit unternehmen könnt. WWOOF steht für „World Wide Opportunities on Organic Farms“ und bezeichnet eine Gemeinschaft von Menschen, die sich vorgenommen haben, möglichst naturverbunden zu leben. Online könnt ihr euch registrieren und die verschiedenen Mitglieder kennenlernen. Ein großer Vorteil dabei ist, dass ihr nur einmalig eine Versicherung von ca. 30$ (je nach Land) bezahlen müsst und vor Ort Kost und Logis gratis gestellt bekommt. Der Arbeitsaufwand pro Tag liegt bei 5 bis 6 Stunden. Ihr entscheidet selbst: Möchtet ihr auf einer Pferdefarm in Neuseeland oder lieber beim Maisanbau in Peru helfen? Als Volontär auf einer WWOOF-Farm seid ihr meist allein, was es aber nicht unbedingt schlechter macht. So bekommt ihr noch mehr von dem Familienleben mit und lernt ein Land und seine Leute hautnah kennen.
Hier könnt ihr euren Karma Urlaub verbringen
Ob ihr nun einen Karma Urlaub, also Freiwilligenarbeit im Ausland innerhalb eures Urlaubs, verbringen oder gleich ein ganzes Jahr Freiwilligenarbeit leisten möchtet – ich habe euch ein paar gemeinnützige Projekte herausgesucht, die exemplarisch für viele weitere stehen. Wenn ihr genauer wissen möchtet, welche Projekte weiterzuempfehlen sind und welche ihr lieber vermeiden solltet, dann schaut mal auf der Webseite Wegweiser-Freiwilligenarbeit vorbei, dort gibt es einen guten Überblick und viele tolle Projekte, aus denen ihr wählen könnt.
- Volontär auf einer Auffangstation für Bären in Rumänien (mindestens zwei Wochen)
- Unterstützung im Englischunterricht an einer Schule in Äthiopien (mindestens zwei Wochen)
- Freiwilligenarbeit in einem Frauenhaus in Namibia (mindestens drei Monate)
- Massai Projekt in Tansania (mindestens ein Monat)
- Slum Projekt in Indonesien (mindestens ein Monat)
- Pflege von Elefanten in Thailand (mindestens zwei Wochen)
- Walhai-Artenschutz auf den Malediven (mindestens zwei Wochen)
- Sporttrainer für Flüchtlingskinder in Australien (mindestens vier Wochen)
- Wildtierrettung in Costa Rica (mindestens zwei Wochen)
- Tierpflege Praktikum in Belize (mindestens zwei Wochen)
Wie ihr seht, ist das Angebot von Projekten im Ausland breit gefächert, da ist sicher auch das richtige Projekt für euren Karma Urlaub dabei.
Seid ihr bereit?
Freiwilligenarbeit im Ausland zu absolvieren ist nicht nur eine Bereicherung für euch, mit eurem Tun helft ihr auch nachhaltig euren Mitmenschen und der Natur. Wer in seinem Leben Zeit findet, sich einmal nicht nur um sich selbst zu kümmern, sondern andere voran zu stellen, sollte diese Möglichkeit auf jeden Fall nutzen. Nicht umsonst sagt man, dass den Leuten Gutes widerfährt, die selbst Gutes tun.
Gibt es die Möglichkeit für eine Woche die Freiwilligenarbeit zu machen