Kann ich unbesorgt in den Urlaub fliegen? Wie sicher ist Fliegen noch? – Der Flugzeugabsturz der Germanwings-Maschine über Frankreich entfacht erneut eine Debatte über die Sicherheit des Flugverkehrs. Viele Reisende fühlen sich im Flugzeug nicht mehr sicher. Aber ist Fliegen wirklich so gefährlich?
Nein, sagen Experten. Das Flugzeug ist nach wie vor eines der sichersten Transportmittel, es ist sogar sicherer als je zuvor. Im Verhältnis zur Anzahl der zurückgelegten Strecke verunglücken weltweit die wenigsten Menschen bei einem Flugzeugabsturz. Und das, obwohl immer mehr Flugzeuge verkehren. Ein Blick in die Statistik verrät sogar, dass das Reisen mit dem Zug oder dem Auto um einiges gefährlicher ist, als das Fliegen mit dem Flugzeug.
Flugzeug immer noch besonders sicher
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes haben sich pro eine Milliarde Reisekilometer bei Flugreisen 0,3 Menschen verletzt, bei der Bahn waren es 2,7 und beim Auto 276 Menschen. Da sieht man deutlich, dass ganz anders als man erwarten würde, die Fahrt mit dem eigenen Auto wohl die gefährlichste Reisemethode ist. Jährlich sterben weltweit beispielsweise 1,24 Millionen Menschen aufgrund von Autounfällen, 2014 waren es nur 970 Menschen, die bei Flugzeugunfällen ums Leben kamen. Mehr als zwei Milliarden Mal im Jahr landen Flugpassagiere sicher an ihren Zielorten. Die Chance, in einen schweren Flugunfall verwickelt zu werden, liegt einer aktuellen Statistik zufolge bei gerade einmal einem Hunderttausendstel Prozent.
Der Grund für die hohe Sicherheit von Flugreisen ist, dass die Piloten, vor allem auch in Deutschland, sehr gut ausgebildet sind und regelmäßig auf ihre Flugtauglichkeit überprüft werden. Alle 6 Monate müssen sie sich dazu einer Prüfung unterziehen. Genauso werden die Flugzeuge vor jedem Abflug durchgecheckt und regelmäßig überprüft und gewartet. Es werden immer wieder neue Maschinen entwickelt, und obwohl sich der Flugverkehr seit den 1980er Jahren verdreifacht hat, ist die Anzahl der Unfälle kontinuierlich gesunken. Rein statistisch könnte man als Passagier 67 Jahre lang ununterbrochen fliegen, ohne dass man in einen Flugunfall verwickelt würde.
Für eine positive Zukunftsprognose spricht außerdem, dass heutzutage viel besser aus Unfällen gelernt wird. Dank globaler Vernetzung kann jeder Internetnutzer behördliche Unfalldokumente aus mittlerweile über 80 Ländern einsehen. So werden wichtige Erkenntnisse aus den Unfallanalysen innerhalb weniger Minuten auf der ganzen Welt verbreitet und können so ebenfalls für eine Verbesserung der Flugsicherheit sorgen. Auch die Verkehrsregeln in der Luft wie auf den Flughäfen sind extrem streng. Es ist absolut unmöglich, mal eben etwas schneller als erlaubt zu fliegen oder auch nur am Flughafen falsch zu parken: Alles ist bis ins kleinste Detail geplant und absolut sicher.
Naja … es kommt auf die Parameter an, die der Statistik zugrunde gelegt werden. Könnte jetzt einen Roman schreiben. Aber jeder gewiefte Statistiker kann Ihnen logisch darstellen, dass ein Zug etwa 3 mal sicherer ist als ein Passagierflugzeug wenn man z.B. „verbrachte Zeit im Verkehrsmittel“ als Parameter definiert oder auch ein Auto sicherer ist wenn man den Parameter „Anzahl der tödlich verunfallten Verkehrsmittel in Bezug zur Gesamtmenge der Verkehrsmittel“ setzt… etc .. etc. Versicherer legen natürlich beim Flugverkehr Opferanzahl oder Unfälle in Bezug zu zurückgelegten Kilometern zugrunde. Da ist natürlich klar, dass das Flugzeug das „sicherste“ Verkehrsmittel ist. Es kommt nur auf den Betrachtungswinkel an.
Und was ist wenn derPilot krankgeschrieben war und es seiner Airline nicht meldet.
Hallo Jakob, du hast Recht, die Ergebnisse sind sehr unterschiedlich. Das hat zwei Gründe:
1. in diesem Text geht es darum, dass ein Passagier 67 Jahre nonstop in der Luft sein kann, ohne in einen einzigen Unfall verwickelt zu werden. Während dieser Zeit würde er also 67 Jahre lang keine Sekunde aus dem Flieger aussteigen.
2. Im anderen Artikel geht es darum, dass jeder Passagier, der täglich fliegt (nicht ununterbrochen), dies 6500 Jahre tun könnte, ohne dass er tödlich verunglückt. Kleine Unfälle sind hier nicht mit eingerechnet.
Die Zahlen sind erstmal erschreckend unterschiedlich, doch letztlich kann man sich vorstellen, dass man in etwa auch den gleichen Wert kommt, wenn man die Zeit eines täglichen Fluges auf einen ununterbrochenen Aufenthalt im Flieger umrechnet.
Viele Grüße,
der Urlaubsguru.
Hier steht, dass ein Passagier 67 Jahre lang unterwegs sein kann ehe ein Unfall passiert. Auf urlaubsguru.at stehen 6500 Jahre (laut IATA). Wie werden diese Statistiken berechnet, bzw wie kommt man auf soo unterschiedliche Ergebnisse??