Träumt ihr schon lange davon, ein Auslandssemester einzulegen, wisst aber einfach nicht, wie ihr das Ganze angehen sollt? Oder habt ihr vielleicht noch nie ernsthaft darüber nachgedacht? Dann wartet ab, bis ihr diesen Artikel gelesen habt…
So oder so wird euch dieser Artikel mit vielen Infos und Tipps rund um das beste Semester eures Lebens bestimmt weiterhelfen! Mit unschlagbaren Argumenten, warum ihr unbedingt ein Auslandssemester machen solltet, wichtigen Infos zu dem beliebten Erasmus-Stipendium und einer ausführlichen Checkliste, die euch auf dem Weg ins Auslandssemester begleitet, werdet ihr fürs Lesen belohnt.
Tipps rund ums Auslandssemester
Gründe für ein Auslandssemester | Das Erasmus-Programm | Kosten
Die Auslandssemester-Checklist

Darum solltet ihr unbedingt ein Auslandssemester machen
- Ihr lernt neue Kulturen kennen: Andere Länder, andere Sitten! Während eines kurzen Urlaubs ist es nicht möglich, die Kultur eines Landes mit all ihren Facetten zu erleben. Als Tourist nehmt ihr selten am echten Leben teil, sondern schaut euch hauptsächlich die Sehenswürdigkeiten an und haltet euch dort auf, wo die meisten Touristen verweilen. Während eines Auslandssemesters werdet ihr nach und nach in die Gesellschaft integriert und bekommt nun einen einmaligen Einblick, wie vielfältig die Kultur des Landes tatsächlich ist.
- Ihr lernt euch selbst kennen: In fremden Ländern müsst ihr euch in unbekannte Situationen begeben und eure Komfortzone verlassen. Ihr testet eure eigenen Grenzen aus, werdet ein Stückchen erwachsener und auch weltoffener. Nach und nach werdet ihr euch also auch ein klein wenig verändern und euch selbst finden. In einer fremden Kultur wird man nicht nur mit der Kultur an sich konfrontiert, sondern auch mit seiner eigenen. In vielen Situationen werdet ihr merken, dass ihr ganz anders denkt als die Menschen dort und ihr werdet viel über eure eigenen Werte lernen. Wenn ihr aus dem Auslandssemester wiederkommt, werdet ihr sicherlich ein klareres Bild davon haben, wer ihr seid und für was ihr steht.
- Ihr entdeckt die Welt: Während eines Auslandssemesters habt ihr die einmalige Chance, das Land und sogar umliegende Länder zu bereisen und zu entdecken. Diese solltet ihr unbedingt nutzen!
- Ihr lernt neue Leute aus der ganzen Welt kennen: Als deutscher Student im Ausland lernt ihr garantiert viele Menschen aus der ganzen Welt kennen, die zur selben Zeit ihr Auslandssemester dort verbringen. Nach eurem Auslandssemester habt ihr ganz bestimmt viele internationale Freunde aus der ganzen Welt, die ihr natürlich in Zukunft auch besuchen könnt.
- Ihr habt bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt: Je nachdem was ihr studiert, könnten sich eure internationalen Freunde auch zu einem professionellen internationalen Netzwerk entwickeln. Gute Beziehungen werden immer wichtiger und wenn euch dann auch noch eine unvergessliche, gemeinsame Zeit verbindet, dann sollte einer Geschäftsbeziehung in der Zukunft wohl nichts im Wege stehen. Außerdem ist ein Auslandssemester bei potenziellen Arbeitgebern immer gern gesehen, denn das zeigt ihnen, dass ihr über interkulturelle Kompetenzen und gute Sprachkenntnisse verfügt, flexibel sowie weltoffen seid.
Ins Ausland mit Erasmus
„Erasmus„ ist eine Abkürzung für „European Community Action Scheme for the Mobility of University Students“. Erschaffen wurde das Erasmus-Programm von der Europäischen Union, um die Zusammenarbeit von Hochschulen innerhalb der EU zu fördern. Erasmus arbeitet mit zahlreichen internationalen Partneruniversitäten zusammen und bietet euch eine umfangreiche Betreuung im Ausland. Durch Erasmus gibt es das „European Credit Transfer System“, das dafür sorgt, dass die Credits, die ihr im Auslandssemester sammelt, auch an eurer Uni zuhause anerkannt werden. Außerdem bietet Erasmus euch finanzielle Unterstützung in Form eines Stipendiums an, die wohl die meisten von euch dankend annehmen.
Das Erasmus-Programm ermöglicht euch einen Auslandsaufenthalt von bis zu einem Studienjahr (12 Monate) ohne zusätzliche Semestergebühren. Für eine zusätzliche finanzielle Unterstützung solltet ihr euch rechtzeitig bewerben, da jährlich mehr als 22.000 deutsche Studenten ins Ausland gehen und nicht alle unterstützt werden können. Viele Universitäten haben ein International Office, über das ihr euch für ein Auslandssemester und auch für ein Erasmus-Stipendium bewerben könnt. Falls dies an eurer Uni nicht so ist, sollte eure Bewerbung ein Motivationsschreiben, einen Nachweis über die Studienleistungen, einen Sprachnachweis und euren Lebenslauf beinhalten. Die Chance, sich zu bewerben, bekommt man nur einmal im Jahr. Häufig findet diese heiße Phase im Dezember statt – die genauen Fristen werden aber frühzeitig auf der Homepage bekannt gegeben.
Was kostet ein Auslandssemester?
Dass ich euch nicht einfach pauschal eine Zahl nennen kann, das war euch bestimmt schon klar. Denn bei den Ausgaben, die sich in knapp 6 Monaten so ansammeln, kommt es natürlich immer stark auf eure individuellen Bedürfnisse an. Möchtet ihr eure eigene Wohnung für euch allein, dann solltet ihr mehr Geld einplanen als wenn ihr euch auch mit einem WG-Zimmer zufrieden gebt. Das Land, in dem ihr studieren wollt, spielt dabei auch eine entscheidende Rolle. Die Lebenshaltungskosten von Skandinavien oder gar den USA unterscheiden sich gravierend von denen in Südeuropa, ganz zu schweigen von den vergleichbar geringen Kosten in Thailand oder auf der Insel Bali, die sehr beliebt unter den Studierenden ist. Je nachdem wo ihr seid, macht es dann auch einen Unterschied, wie viel Geld ihr für die Reisekasse einplanen solltet. Während ihr in Südostasien für wenige Euro sehr viel sehen könnt, ist es in den USA natürlich teurer, die Umgebung zu entdecken.
Auch die Ansprüche an euren Lifestyle haben einen nennenswerten Einfluss auf euer nötiges Budget: Seid ihr sparsam, versorgt euch selbst und kocht zum Beispiel mit anderen zusammen, dann kommt ihr selbstverständlich viel günstiger dabei weg als wenn ihr öfter mal auswärts essen gehen wollt, eine ausgeprägte Leidenschaft für Shoppingtouren habt oder bei einem Aufenthalt in Kalifornien gleich ganz Amerika entdecken wollt. Am besten solltet ihr euch selbst, vielleicht auch mit euren Eltern zusammen, in Ruhe überlegen, welches Budget euch zuhause zur Verfügung steht und wie sich euer jeweiliger Wunschort auf eure Finanzen sowie auf eure Ansprüche auswirkt. Beachtet bei der Aufstellung die wichtigsten Faktoren Unterkunft, Verpflegung, Reisen, Studiengebühren, Handytarife und die öffentlichen Verkehrsmittel, die ihr jeden Tag benötigt. So sollte am Ende jeder von euch ein Gefühl dafür bekommen, was euch finanziell erwartet.
Nichts wie los! Mit dieser Checkliste seid ihr bestens vorbereitet
Wenn ich euch nun überzeugt habe, dass ein Auslandssemester das Beste ist, was euch passieren kann, dann solltet ihr direkt mit der Planung loslegen. Dafür habe ich euch eine Checkliste fürs Auslandssemester zusammengestellt, die euch als Leitfaden dienen kann, wann ihr euch um was kümmern solltet. Die Checklist findet ihr am Ende dieses Absatz als PDF-Dokument. Bis es dann endgültig losgehen kann, solltet ihr euch auch eigene Ziele setzen. Was möchtet ihr in eurem Auslandssemester tun? Was dürft ihr auf keinen Fall verpassen? Also ich empfehle euch auf jeden Fall, das Land zu entdecken und so viel herumzureisen, wie es nur geht. Wenn man schon mal in einem anderen Land lebt, dann sollte man dies auch so gut es geht bereisen. Außerdem solltet ihr unbedingt Kontakt zu den Locals aufnehmen, die bestimmt erstklassige Tipps für euch haben und euch die schönsten Ecken des Landes zeigen. Wer oft mit Locals abhängt, der wird die neue Sprache viel schneller lernen und außerdem tolle Einblicke in die Kultur bekommen und traditionelle Spezialitäten ausprobieren können.
Was ihr in eurem Auslandssemester nicht vergessen solltet, ist aber definitiv das Studieren. Auch wenn ihr wahrscheinlich erstmal total verblüfft von den vielen Eindrücken sein werdet, das Land entdeckt und auch mal die eine oder andere Nacht durchfeiert, solltet ihr die Uni nicht links liegen lassen, denn die Klausuren am Ende des Semesters müsst ihr bestehen, damit die Kurse anerkannt werden. Ein ganz wichtiger Tipp von mir: Überschreitet Grenzen! Nicht nur geografische, sondern auch eure eigenen. Ob ihr einen Fallschirmsprung wagt, euch auf eine komplett andere Kultur wie in China einstellt oder einfach mal einen Roadtrip macht und ganz auf euch allein gestellt durch das Land reist – ihr werdet diese Erfahrung danach garantiert nicht mehr missen wollen.
Ich bin mir sicher, dass ich nun auch die Letzten unter euch vollends begeistern konnte. Ich könnte meine Argumente auch noch stundenlang weiter ausführen, aber diese Zeit solltet ihr nun besser für euch selbst nutzen. Und nun wünsche ich euch eine unvergessliche, abenteuerliche Zeit in eurem Auslandssemester mit atemberaubenden Ausblicken, wertvollen Erfahrungen und vielen neuen Freunden fürs Leben.