Schleswig-Holsteinische Nordsee

Am Meer geht einem das Herz auf!

Fühlt ihr euch auch so unendlich glücklich, wenn ihr eure Füße im Sand vergrabt und euer Blick über das Meer schweift, während der Sonnenuntergang es in warme Farben taucht? Das ist für uns ein purer Moment des Glücks! Ganz viele solcher Momente könnt ihr an der Schleswig-Holsteinischen Nordsee erleben. Wir zeigen euch, warum es hier so besonders ist.

Wusstet ihr zum Beispiel, dass der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer der größte Nationalpark Europas ist? Oder dass Pellworm die allererste Sterneninsel Schleswig-Holsteins ist? Welche spannenden Fakten die Schleswig-Holsteinische Nordsee noch bereithält, erfahrt ihr in der Grafik!

Inhaltsverzeichnis

Quick Infos SH-Nordsee

Das macht die Schleswig-Holsteinische Nordsee so besonders

Ein Urlaub an der Schleswig-Holsteinischen Nordsee macht einfach glücklich! Neben der frischen Seeluft, dem Meer und dem Sand zwischen den Zehen, die uns den stressigen Alltag im Nu vergessen lassen, haben wir ein paar Tipps, die wir mit euch teilen möchten. Erfahrt hier, welche Glücksmomente euren Aufenthalt zu einem unvergesslichen Erlebnis werden lassen.

Natur pur genießen

Was gibt es Besseres als einen Tag in der Natur, um wieder ordentlich Kraft zu tanken? Die Schleswig-Holsteinische Nordsee bietet viele wundervolle Orte, an denen man einfach mal in Ruhe sitzen, die frische Luft einatmen und den malerischen Ausblick genießen kann. Angefangen bei den einzigartigen Inseln, die die Region zu bieten hat, darunter Föhr, die „Friesische Karibik“.

Ob ihr über feine Sandstrände oder durch idyllische Heidelandschaften spazieren wollt – die Inseln sind facettenreich und sprechen auf ihre ganz eigene Art und Weise Naturliebhaber an. Auch die Halligen – winzige Eilande in der Nordsee – sind an Idylle kaum zu übertreffen. Natur pur erwartet euch zudem auf dem Festland. Besucht bei Sonnenuntergang den Strand von St. Peter-Ording, haltet für einen Moment lang die atemberaubende Aussicht auf die Kohlfelder in Dithmarschen fest oder macht eine entspannte Radtour durch Friedrichskoog.

UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer

Bleiben wir bei der einzigartigen Natur und begeben uns zum Wattenmeer. Der Nationalpark bietet rund 10.000 Tier- und Pflanzenarten ein Zuhause. Im Frühjahr und Herbst zieht es bis zu 12 Millionen Zugvögel hierher, die eine wohlverdiente Rast einlegen.

Schuhe aus, Hose hochkrempeln und durch das Watt stapfen – so einfach kann ein Moment des Glücks sein. Bei einer geführten Wattwanderung könnt ihr nicht nur viel lernen, sondern auch die frische Luft, den Wind in den Haaren und dieses besondere Freiheitsgefühl genießen.

Auch Seehunde und Robben können euch ganz schnell ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Betrachtet zum Beispiel von einem Schiff aus die niedlichen Tiere, wie sie auf Seehundbänken zwischen Sylt und Amrum faulenzen. Oder besucht die Seehundstation in Friedrichskoog, wo ihr Seehunde und Kegelrobben beobachten und einiges über sie lernen könnt.

Faszination Meeresleuchten

Wenn das Wasser bläulich-grün schimmert: Es ist ein geradezu magisches Naturspektakel, das sich abspielt, wenn die Sonne bereits untergegangen ist und die Sterne am Himmel klar leuchten – das sogenannte Meeresleuchten ist einfach nur zauberhaft!

Dieses bemerkenswerte Naturschauspiel könnt ihr am besten in den Monaten Juli und August beobachten. Die Lichter entstehen durch Millionen mikroskopisch kleine Einzeller, auch „Dinoflagellaten“ oder „Panzergeißel-Algen“ genannt, die für eine kurze Zeit körpereigene Leuchtstoffe herstellen können. Diese Leuchtstoffe sind auch als „Biolumineszenz“ bekannt. Faszinierend, oder?

Meeresleuchten-iStock-522078955

Fundstücke des Meeres

Wenn ihr zu denjenigen gehört, die am Meer nicht nur entspannen und ein paar Runden schwimmen gehen, sondern auch ab und zu mal schauen, was alles an den Strand gespült wurde, dann schaut hier vorbei, was Künstler:innen aus Entdeckungen an der Schleswig-Holsteinischen Nordsee zaubern können.

  • Hübsche Deko-Elemente aus Treibholz: Immer mehr Menschen entdecken Treibholz für sich, denn es eignet sich hervorragend als Dekoration. Bei vielen hat sich sogar eine echte Sammelleidenschaft entwickelt. So verarbeiten die einen oder anderen das eingesammelte Treibholz zu vielen unterschiedlichen Kunststücken, wie z.B. Kerzenhalter oder Lampen. Andere wiederum fertigen ganze Regale oder Hocker an. Die liebevoll kreierten Einzelstücke gibt es in ein paar kleinen Boutiquen zu kaufen. Vergesst also nicht, eine kleine Shoppingtour zu machen.
  • Wenn aus Strandgut Kunst wird: An den Stränden der Schleswig-Holsteinischen Nordsee findet man so einiges, was viele von uns wahrscheinlich direkt wieder wegwerfen würden. Ein paar Künstler auf den Inseln haben es sich zur Aufgabe gemacht, aus den manchmal auch kuriosen Dingen tolle Kunstwerke zu schaffen. Eine beachtliche Sammlung aus ans Meer angespülten Schuhen, das sogenannte „Schuh-Werk“ von Werner Boyens, findet ihr z.B. auf der zweitgrößten und wohl bekanntestem der zehn Halligen – Hallig Hooge. In St. Peter Ording hingegen könnt ihr coole blaue, orangefarbene und türkisfarbene Perücken kaufen, die aus bunten Fischernetzen gezaubert wurden. Auch wunderschönen Schmuck gibt es an der Nordsee in Hülle und Fülle zu erwerben, beispielsweise Ketten und Ohrringe aus einfachen Glasscherben – auch Meerglas genannt – oder außergewöhnlichen Steinen, die am Strand gefunden wurden.
  • Bernstein – der schimmernde Fund am Strand: Apropos Schmuck und Steine… Wenn die Sonne schön scheint, schimmern im Sand manchmal auch besondere honiggelbe Steine – Bernsteine. Ganz so leicht sind die natürlichen Schmuckstücke nicht zu finden, wenn ihr euch dennoch auf die Schatzsuche machen möchtet, dann solltet ihr euren Urlaub in den Monaten November und Dezember planen. Urlaubsguru-Tipp: Verbindet eure winterliche Abenteuerreise mit dem Besuch der schönen Nordsee-Weihnachtsmärkte.

  • Fun Fact: Ein Fund, über den sich sicherlich jeder von uns freuen würde, ist eine Flaschenpost. Es ist zwar so oder so schon mit viel Glück verbunden, eine Post dieser Art zu finden. Noch mehr Glück hat aber wohl eine Urlauberin auf der Insel Amrum gehabt, als sie 2015 eine über 100 Jahre alte Flaschenpost am Strand entdeckte. Diese wurde im Jahr 1906 von einem Forschungszentrum in England ins weite Meer entlassen.

Seid ihr bei einem Spaziergang am Strand auch schon mal auf einen interessanten Fund gestoßen, den ihr nicht identifizieren konntet oder über den ihr gerne mehr erfahren hättet? Solltet ihr nochmal auf etwas Interessantes stoßen, dann schaut mal auf dem Internetportal BeachExplorer vorbei.

Nachhaltigkeit an der Schleswig-Holsteinischen Nordsee

Ein Urlaub an der Schleswig-Holsteinischen Nordsee macht uns glücklich, das liegt vor allem an der wunderschönen Natur. Ihr haben wir es zu verdanken, dass wir mal wieder so richtig Kraft tanken können. Wieso dann nicht mal was zurückgeben? Es gibt viele Möglichkeiten, der Umwelt etwas Gutes zu tun.

3 schnelle nachhaltige Tipps

  • Strandmüllboxen nutzen: Klingt banal, wird allerdings oft vernachlässigt – eine korrekte Müllentsorgung. Beispielsweise auf der nachhaltigen Insel Föhr könnt ihr Müll, den ihr beim Strandspaziergang entdeckt habt, ganz einfach in so eine Box schmeißen.

Standorte der Strandmüllbox auf Föhr

  • Oldsum – Deichaufgang Sörenswai
  • Utersum – Parkplatz bei der Kurklinik
  • Hedehusum – Poolstich Parkplatz Strandübergang
  • Witsum – Strandübergang Strandweg
  • Borgsum – Parkplatz beim Sandhaken
  • Goting – Strandübergang Parkplatz und Strandübergang FKK-Strand
  • Nieblum – östlich vom Hundestrand
  • Wyk – Strandübergang Hundestrand

Frau-raeumt-Plastik-am-Strand-weg-iStock-912174172-e1547212656706

  • Eine plastikfreie/klimafreundliche Unterkunft buchen: Die perfekten Objekte für einen umweltbewussten Urlaub findet ihr z.B. auf Pellworm. Generell setzt sich die Insel Pellworm seit vielen Jahren für Klimaschutz ein, indem regenerative Energien genutzt, Umweltbelastungen vermieden und CO2-Emissionen in vielen Bereichen verringert werden.

Und auch auf der Insel Föhr könnt ihr euch eine nachhaltige Unterkunft sichern. Dort setzen Hotelliers beispielsweise auf wiederverwendbare Einkaufstaschen oder plastikfreie Trinkflaschen für unterwegs.

Plastikfreie Ferienunterkünfte auf Pellworm

  • Familie Clausen Ferienwohnungen
  • Ferienhof Dethlefsen
  • Ferienhof Paulsen GbR
  • Haus Barbara (Doppelzimmer)
  • Ferienwohnungen Antje und Dieter Clausen
  • Friesenhof (Christina und Sönke Meesenburg)

Landhaus im Grünen auf Pellworm

  • E-Mobilität: Insbesondere auf Sylt könnt ihr in puncto nachhaltiges Reisen coole Aktivitäten austesten, die der Umwelt Gutes tun, und dabei eine Menge Spaß haben. Schnappt euch ein E-Auto und plant eine ausgiebige Tour, bei der ihr die kilometerlangen, schönen Sandstrände, zauberhaften Dünen und gemütlichen Strandlokale entdecken könnt. Auf Sylt findet ihr neben zehn öffentlichen Ladestationen auch eine Schnellladestation in Kampen. Und auf der Syltfähre könnt ihr sogar euer eigenes E-Auto während der Überfahrt aufladen.

Es muss aber nicht immer das Auto sein – das Angebot an E-Bikes und E-Rollern wird immer größer. Diese werden mithilfe von Solarenergie betrieben, wusstet ihr das?  Außerdem lässt sich die Umgebung auf dem Rad wunderbar erkunden. Dafür steht Radelfans ein 200km langes Fahrradnetz auf Sylt zur Verfügung. Auch auf Amrum und Föhr könnt ihr euch E-Autos mieten, mit denen ihr dann die vielen schönen Ecken der Inseln erkunden könnt.

Frau mit Fahrrad an einem deutschen Strand

Lasst euch von der Nordsee Schleswig-Holsteins verzaubern

Die Schleswig-Holsteinische Nordsee hat alles, was ihr für einen erholsamen Urlaub benötigt. Angefangen bei den facettenreichen Inseln wie Sylt, Föhr oder Amrum, bis hin zu den winzig kleinen Halligen. Feine Sandstrände, weite Dünenlandschaften und die malerische Aussicht aufs Meer sind nur wenige Beispiele für die Schönheit der Natur auf den Inseln und Halligen. Auch das Festland kann da mithalten, denn hier erwartet euch ebenfalls pure Idylle sowie auch tolle Sehenswürdigkeiten. Entdeckt hier die schönsten Orte der Region.

wattwanderung-nordsee-shutterstock_783870025

Die Inseln der Schleswig-Holsteinischen Nordsee

Jede der Insel in der Region hat ihren ganz eigenen Charme. Die Insel Sylt zum Beispiel fasziniert mit ihren kilometerlangen, feinen Sandstränden und der zauberhaften Dünenlandschaft. Ein großer Teil steht hier unter Naturschutz. Bei einem langen Spaziergang mit Blick aufs Meer oder einer entspannten Fahrradtour kommen vor allem Naturliebhaber auf ihre Kosten.

Vielleicht ist aber auch die Insel Helgoland etwas für euch? Das Wahrzeichen der Insel sind die bunten Hummerbuden – ein tolles Fotomotiv! Eine Sehenswürdigkeit, die ihr euch hier ebenfalls nicht entgehen lassen solltet, ist die „Lange Anna“, ein knapp 50 Meter hoher Felsen aus rotem Buntsandstein, der schmal in die Höhe ragt.

Die Lange Anna auf Helgoland

Es könnte aber auch sein, dass es euch an die „Friesische Karibik“ zieht. So wird die Insel Föhr liebevoll genannt. Wunderschöne, weiße Sandstrände gesellen sich zu grünen Deichen und einem milden Klima. Wusstet ihr, dass auf Föhr pro Jahr rund 8.500 Veranstaltungen stattfinden? Für manche muss es aber gar nicht so abwechslungsreich sein.

Wer der Hektik des Alltags entgehen möchte, ist auf Pellworm genau richtig. Die Insel besteht zu zwei Dritteln aus Grasland, das für zahlreiche Schafe im wahrsten Sinne des Wortes gefundenes Fressen ist. Schafe gibt es auch auf Nordstrand. Diese grasen dann meist ganz friedlich ein paar Meter neben euch, wenn ihr den grünen Deich zur Liegewiese umfunktioniert und die umliegende Landschaft genießt.

Natur pur steht auch auf Amrum im Mittelpunkt. Besonders attraktiv ist hier der Kniepsand, ein feinsandiger, kilometerlanger Strand, der zu langen Spaziergängen einlädt. Für die Wanderer und Radfahrer unter euch bieten sich die Wälder, Wiesen und Heidelandschaften an. Wer nicht genug von malerischen Aussichten bekommen kann, sollte dem Amrumer Leuchtturm einen Besuch abstatten. Dessen Aussichtsplattform bietet euch einen herrlichen Ausblick auf Amrum und die Umgebung.

Leuchtturm auf der Insel Sylt

Schon mal was von den Halligen gehört?

Die Inseln in der Schleswig-Holsteinischen Nordsee habt ihr nun kennengelernt, jetzt möchten wir euch noch die Halligen vorstellen. Die an der nordfriesischen Küste gelegenen, winzigen Eilande sind echte Naturparadiese. Sechs der insgesamt zehn Halligen an der Schleswig-Holsteinischen Nordsee sind bewohnt, dazu gehören: Hallig Gröde, Hallig Nordstrandischmoor, Hallig Südfall, Hallig Langeneß, Hallig Süderoog und die wohl bekannteste Hallig Hooge. Die Häuser der Bewohner sind auf Warften, also aufgeworfenen Erdhügeln, gebaut.

Da die Halligen nicht durch Deiche geschützt sind, sind die Bewohner auf diese Warften angewiesen, um sich vor Fluten zu schützen. Wie auf den Inseln könnt ihr auch auf den Halligen Urlaub machen oder einen Tagesausflug unternehmen. Das gilt aber nicht für jede Hallig – auf Habel sind Besucher zum Beispiel nicht gestattet, denn hier steht die Natur im Vordergrund. Dafür warten aber auf einigen anderen Halligen, wie zum Beispiel Hooge oder Langeneß, gemütliche Unterkünfte auf euch.

So idyllisch ist es auf der Hallig Langeneß

So schön ist es auf dem Festland

Nicht nur die Inseln und Halligen haben ihren ganz besonderen Charme, auch auf dem Festland warten malerische Orte auf euch, die mit ebenso wunderschöner Natur glänzen. In St. Peter-Ording könnt ihr lange Spaziergänge am zwölf Kilometer langen, feinen Sandstrand unternehmen, an dem sich auch die Wahrzeichen der Gemeinde befinden – die bis zu sieben Meter hohen Pfahlbauten.

Natur pur erlebt ihr im grünen Friedrichskoog, das perfekt für eine Radtour oder einen ausgiebigen Spaziergang entlang der weiten Kohl- und Getreidefelder geeignet ist. Das bedeutendste Kohlanbaugebiet Deutschlands findet ihr übrigens im Kreis Dithmarschen, der sowohl zum Aktivurlaub als auch zum Entspannen einlädt. Weite, flache Landschaften erwarten euch auch in Büsum. Hier kann aber auch einiges los sein. Bummelt durch die Einkaufsstraße, sonnt euch am Deich oder genießt ein Open-Air Konzert am Strand.

Bei einem Urlaub in Friedrichstadt könntet ihr auch glatt denken, dass ihr euch in Holland befindet, denn die schleswig-holsteinische Stadt erinnert ziemlich stark an unser Nachbarland. Erkundet Friedrichstadt vom Wasser aus, am besten bei einer entspannten Grachtenfahrt. Als nächstes empfehlen wir euch, die größte Hafenstadt Nordfrieslands, Husum, zu besuchen. Erlebt das Spiel der Gezeiten am Husumer Hafen und genießt den Anblick im Husumer Schlosspark, wenn über vier Millionen Krokusse blühen.

Pile-dwelling-in-St.-Peter-Ording-Germany-iStock-599460514-2

Auf der Halbinsel Eiderstedt kommen Kulturliebhaber auf ihre Kosten. Kirchen und Museen reihen sich in das Bild von alten Reetdachhäusern, grünen Wiesen sowie charmanten Kleinstädten und Dörfern ein. In Tönning, einer kleinen Fischerstadt auf der Halbinsel Eiderstedt, befindet sich zudem das Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum, das größte Informationszentrum des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Ihr seht, das Festland hat wirklich so einiges zu bieten!

Euer Urlaub an der Schleswig-Holsteinischen Nordsee

Die Inseln der Schleswig-Holsteinischen Nordsee haben ihren ganz besonderen Charme. Ein Urlaub am Meer ist hier einfach etwas Einzigartiges! Auch das Festland kann mit vielen schönen Orten punkten. Ihr interessiert euch für eine ganz bestimmte Destination und braucht mehr Reisetipps? Dann lest jetzt in unseren Artikeln weiter, was uns dort am meisten begeistert.

Idyllische Unterkünfte

Der Reisezeitraum für euren Urlaub an der Schleswig-Holsteinischen Nordsee steht fest, ihr sucht aber noch nach der passenden Unterkunft? Dann gebt einfach eure gewünschten Daten in unsere Suche ein und stöbert in aller Ruhe. Für euch haben wir eine Menge ausgezeichnete Hotels für Entspannung pur sowie gemütliche Ferienwohnungen und andere Unterkünfte an der Schleswig-Holsteinischen Nordsee. Probiert’s mal aus!

Ihr wollt gleich einen Roadtrip entlang der schönen Nordseeküste machen, vielleicht auch in Richtung  Niederlande? Dann stöbert auf unserer allgemeinen Nordsee-Seite und entdeckt unsere aktuellsten Deals.

Übernachten am Strand

Habt ihr Lust, in warmen Decken am Strand eingekuschelt zu liegen und dabei den Ausblick über das Meer, das von der untergehenden Sonne in ein warmes Orange getaucht wird, zu genießen? Dann solltet ihr euch eine unvergessliche Nacht im Schlafstrandkorb sichern. Zu zweit könnt ihr es euch in so einem Strandkorb zum Träumen gemütlich machen. Die Unterkünfte der etwas anderen Art findet ihr in Büsum und Eiderstedt, auf den Inseln Föhr und Helgoland sowie in Simonsberg an der Husumer Bucht.

Mehr Infos zu den genauen Standorten findet ihr auf der Homepage der Nordsee Tourismus Service GmbH.

Strandkörbe in Büsum

Kulinarik

Neben langen Spaziergängen am Strand oder erlebnisreichen Wattwanderungen gehört die Küche der Schleswig-Holsteinischen Nordsee zu den Sachen, die man unbedingt probiert haben soll. Hier muss es kein Gourmet-Dinner sein. Es reicht schon, wenn ihr es euch mit einem Fischbrötchen auf einem Deich gemütlich macht.

So einfach kann ein Moment des Glücks sein! Da gutes Essen so ziemlich jeden glücklich macht, dürfen natürlich die vielen Feste rund um die Kulinarik nicht fehlen. Die Dithmarscher Kohltage, die Husumer Krabbentage oder das Schleswig-Holsteiner Gourmet-Festival sind nur einige der genüsslichen Feste an der Nordsee Schleswig-Holsteins. Falls ihr gerade mal nicht auf einem kulinarischen Fest seid, lasst es euch doch in einem der gemütlichen Landcafés schmecken oder besucht einen der Hofläden, um zum Beispiel frisches Gemüse einzukaufen. Na dann, lasst es euch bei eurem nächsten Urlaub an der Nordsee Schleswig-Holsteins schmecken!

fischbrötchen

Winter Wonderland an der Schleswig-Holsteinischen Nordsee

Es muss nicht immer ein Sommerurlaub sein. Den Winter an der Schleswig-Holsteinischen Nordsee zu verbringen, bedeutet einfach Erholung pur. Lest in unseren Artikeln mehr über die Winterzeit im wunderschönen Norden und lasst euch von der Schönheit und Stille der Region verzaubern.

Top 10 Ausflüge für euren Winterurlaub an der Schleswig-Holsteinischen Nordsse

  1. Ein Besuch auf dem Weihnachtsmarkt: Die kleinen, gemütlichen Weihnachtsmärkte an der Nordseeküste Schleswig-Holsteins stimmen euch mit den vielen Marktständen, den wundervollen Weihnachtsdekorationen und den ganzen Leckereien auf das große Fest ein.
  2. Ein Besuch der Weihnachtsstadt Husum: Neben dem größten Weihnachtsmarkt an der Schleswig-Holsteinischen Nordsee solltet ihr der entzückenden Innenstadt unbedingt einen Besuch abstatten. Flaniert gemütlich durch Husum, erledigt eure Weihnachtseinkäufe in der beschaulichen Gehstraße und lasst euch nach einem langen Spaziergang Kaffee und Friesentorte in den gemütlichen Landcafés schmecken!
  3. Winterliche Wattwanderungen: Zum Urlaub an der Nordsee gehört eine Wattwanderung einfach dazu. Bei einer winterlichen Wattwanderung könnt ihr die einzigartige Naturwelt des Wattenmeeres hautnah kennenlernen. Packt euch warm ein in wind- und wetterfeste Kleidung, setzt die Mütze auf und schlüpft in eure Gummistiefel – und schon seid ihr bestens ausgestattet für ein Erkundungstour durch die einmalige Tier- und Pflanzenwelt im Wattenmeer.
  4. Beim Wellness entspannen: In der Winterzeit ist es an der Nordsee oft sehr kalt und stürmisch. Umso mehr werdet ihr das Bedürfnis nach wohltuenden Wellnessangeboten bekommen. Die zahlreichen Wellness- und Gesundheitszentren an der Nordsee Schleswig-Holsteins bieten euch dafür die perfekte Adresse.
  5. Büsumer Lichterwoche: Ein ganz tolles Highlight erwartet euch im Winter: Taucht ein in die romantische Farbwelt von Büsum. In der Lichterwoche erstrahlt der Hafenort in einem maritimen Lichtermeer. Sobald die Dämmerung anbricht, leuchten Teile des Büsumer Stadtkerns in den buntesten Farben. Vom 29. Oktober bis zum 6. November 2022 erleuchtet Büsum bei der Lichterwoche in den buntesten Farben.
  6. Landunter auf den Halligen: Auf den Halligen könnt ihr ein einmaliges Schauspiel von Naturgewalten live miterleben. Im Winter kommt es nämlich öfters mal zum sogenannten Landunter, bei dem das Grünland der Halligen von der Nordsee überflutet wird und nur die Warften unberührt bleiben.
  7. Kegelrobben auf Helgoland: Auf Helgoland befindet sich Deutschlands größtes Raubtier! Keine Sorge – die Rede ist von der zuckersüßen Kegelrobbe. Von etwa Mitte November bis Ende Januar bringen Kegelrobben ihre Jungen auf der Helgoländer Düne zur Welt. In dieser Zeit könnt ihr dort ganz viele Mütter und Jungtiere beobachten. Bei der Kinderstube der Kegelrobben geht einem doch das Herz auf!
  8. Neujahrsbaden: Wagt den kalten Sprung in die Nordsee und schüttet beim Neujahrsbaden all eure Sorgen vom letzten Jahr ab! Springt am 1.1. doch mal ins kalte Wasser der Nordsee! Klingt bei eisigen Temperaturen verrückt, ist an der Nordsee in Büsum sowie auf Föhr und Sylt aber eine traditionelle Veranstaltung.
  9. Verliebt in St. Peter-Ording: Seid ihr auch so verliebt in St. Peter-Ording? Da seid ihr nicht die Einzigen. St. Peter-Ording hat der Liebe und Romantik sogar eine eigene Themenwoche gewidmet. Wartet gespannt auf das kommende Event 2023. Dort könnt ihr romantische Poetry-Slams anhören, die ganze Nacht zu „All night long“ tanzen und schöne Stunden bei einem gemeinsamen Candle Light Dinner verbringen.
  10. Biikebrennen auf den nordfriesischen Inseln: Jedes Jahr findet an der Küste Nordfrieslands das traditionelle Biikebrennen statt. Das Biikebrennen ist ein Feuerbrauch, bei dem große Holzhaufen angezündet werden. Damit sollen die Geister des Winters vertrieben und somit das Ende der dunklen und kalten Jahreszeit symbolisiert werden.

Schleswig-Holsteinische Nordsee Karte & Anreise

Das Nordsee-Fieber hat euch gepackt und ihr müsst nur noch wissen, wie ihr zur Insel oder Stadt eurer Wahl kommt? Geht es für euch nach Sylt, könnt ihr zum Beispiel einfach von Niebüll aus mit dem DB Autozug SyltShuttle oder mit der Syltfähre anreisen. Die Fähre bringt euch vom Festland zur Insel. Auch die anderen Inseln und Halligen erreicht ihr ganz unkompliziert mit Fähren.