Top 10 Ausflugsziele im Winter an der Nordsee Schleswig-Holsteins
Ihr überlegt, den Winter an der Schleswig-Holsteinischen Nordsee zu verbringen? Eines kann ich euch vorab sagen: Grau und trist wird es hier mit Sicherheit nicht! Die Schleswig-Holsteinische Nordsee steckt voller Überraschungen. Besonders zur kalten Jahreszeit blüht sie mit all ihren Möglichkeiten erst so richtig auf!
Entdeckt die Schleswig-Holsteinische Nordsee im Winter
Habt ihr Lust, Kegelrobben zu sehen, das traditionelle Biikebrennen mitzuerleben oder beim Neujahrsbaden dabei zu sein? Ich verrate euch in diesem Artikel die zehn besten Ausflugsziele im Winter an der Schleswig-Holsteinischen Nordsee!
1. Weihnachtsmärkte an der Nordseeküste
Weihnachten an der Schleswig-Holsteinischen Nordsee – für viele stehen da selbstredend die Weihnachtsmärkte ganz oben auf der Liste der Ausflugsziele. Die kleinen, gemütlichen Weihnachtsmärkte an der Nordseeküste Schleswig-Holsteins stimmen euch mit den vielen Marktständen, den wundervollen Weihnachtsdekorationen und den ganzen Leckereien auf das große Fest ein.
Schlendert ganz in Ruhe über die Märkte und wärmt euch in weihnachtlicher Atmosphäre bei einem köstlichen Punsch oder Glühwein auf. Sobald sich der Hunger ankündigt, könnt ihr euch Germknödel, Reibekuchen oder – ganz traditionell norddeutsch – Grünkohl schmecken lassen! Neben Getränken und Speisen erwartet euch auf den Weihnachtsmärkten an der Nordsee ein vielfältiges Kunsthandwerk. Vielleicht findet ihr ja dort ein paar Kenkentjüch (traditionelle Figuren an der Nordsee) für euren festlichen Weihnachtsbaum.
2. Weihnachtsstadt Husum
Sobald es draußen kälter wird und die Tage kürzer werden, verwandelt sich die charmante Stadt Husum in eine entzückende Weihnachtsstadt. In Husum befindet sich der größte Weihnachtsmarkt an der Schleswig-Holsteinischen Nordsee, der euch mit stimmungsvoller Beleuchtung und Dekorationen rund um den Tine-Brunnen Weihnachtsstimmung pur bietet. Aber auch abseits des Weihnachtsmarktes werdet ihr in Husum im Winter das Gefühl haben, mitten in einer wundervollen Weihnachtswelt gelandet zu sein. Die gesamte historische Stadt wird zur Winterzeit festlich geschmückt und besonders am beleuchteten Hafen erwartet euch eine einzigartige, malerische Weihnachtskulisse. Flaniert gemütlich durch Husum, erledigt eure Weihnachtseinkäufe in der beschaulichen Gehstraße und lasst euch nach einem langen Spaziergang Kaffee und Friesentorte in den gemütlichen Landcafés schmecken! Bei einem Stadtrundgang könnt ihr außerdem in das weihnachtliche Husum eintauchen und euch mit einer Führung durch die eindrucksvolle Innenstadt begeistern lassen. Zur Stadtrundführung gehört auch der Besuch im Husumer Weihnachtshaus, in dem ihr eine riesige Sammlung zum Thema Weihnachten bestaunen könnt. Das Weihnachtshaus ist zwar das ganze Jahr über geöffnet, aber im Winter besonders stimmungsvoll.
3. Winterliche Wattwanderungen
Wie wäre es mit einem Ausflug ins UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer? Zum Urlaub an der Nordsee gehört eine Wattwanderung einfach dazu. Bei einer winterlichen Wattwanderung könnt ihr die einzigartige Naturwelt des Wattenmeeres hautnah kennenlernen. Packt euch warm ein in wind- und wetterfeste Kleidung, setzt die Mütze auf und schlüpft in eure Gummistiefel – und schon seid ihr bestens ausgestattet für ein Erkundungstour durch die einmalige Tier- und Pflanzenwelt im Wattenmeer.
An der Schleswig-Holsteinischen Nordsee habt ihr die Wahl zwischen verschiedenen Wattwanderungstrecken. Ihr könnt beispielsweise durch die Salzwiesen wandern und dort die Tiere und Pflanzen erkunden oder auf einer ornithologischen Führung Watt- und Wasservögel beobachten. Weitere spannende Wattwanderungen sind die Grünkohlwattwanderung, die Wattwanderung inklusive Muschelessen oder die Wanderung mit Adventsandacht auf Hallig Oland. Seid ihr in den Genuss von Wandern gekommen, könnt ihr das auch gerne an Land weiterführen. An der Nordseeküste werden Wanderungen am zauberhaften Sandstrand von St. Peter-Ording, im Dunkeln auf Büsüms Deich oder durch die traumhafte Dünenlandschaft Amrums angeboten.
4. Bei Wellness entspannen
Wellness an der Schleswig-Holsteinischen Nordsee darf bei eurem Winterurlaub definitiv nicht zu kurz kommen. In der Winterzeit ist es an der Nordsee sehr kalt und stürmisch. Umso mehr werdet ihr das Bedürfnis nach wohltuenden Wellnessangeboten bekommen. Die zahlreichen Wellness- und Gesundheitszentren an der Nordsee Schleswig-Holsteins bieten euch dafür die perfekte Adresse.
Ob muskelentspannende Massagen, ausgiebige Saunagänge oder kosmetische Behandlungen: Entscheidet euch für euer individuelles Verwöhnprogramm und lasst es euch bei winterlichen Wellness- und Thalassoangeboten so richtig gut gehen! Besonders Thalassoanwendungen fördern eure Gesundheit und steigern damit das allgemeine Wohlbefinden. Besucht an der Nordsee also unbedingt die Wellnesszentren, um neue Energie zu tanken.
5. Büsumer Lichterwoche
Ein ganz tolles Highlight erwartet euch im Winter in Büsum. Den Winter stellen sich viele wahrscheinlich grau und trübselig vor – so aber nicht in Büsum! In der Lichterwoche erstrahlt der Hafenort in einem maritimen Lichtermeer. Sobald die Dämmerung anbricht, leuchten Teile des Büsumer Stadtkerns in den buntesten Farben.
Taucht ein in die romantische Farbwelt von Büsum! Durch das originelle Farbspiel bekommt der neu gestaltete Rathauspark ein märchenhaftes Erscheinungsbild. Abstrakte Leuchtskulpturen, aufleuchtende Geschäfte und Unterkünfte, ein noch heller leuchtender Büsumer Leuchtturm und der bunt erleuchtete Museumshafen machen die einzigartigen Illuminationen in Büsum perfekt!
6. Landunter auf den Halligen
Auf den Halligen könnt ihr ein einmaliges Schauspiel von Naturgewalten live miterleben. Im Winter kommt es nämlich öfters mal zum sogenannten Landunter, bei dem das Grünland der Halligen von der Nordsee überflutet wird und nur die Warften unberührt bleiben.
Ein Schauspiel der Naturgewalten
Sobald die Wassermassen da sind, fühlt es sich auf den Halligen so an, als würde die Zeit stillstehen. Zeit, die ihr euch nun nehmen solltet, um einzukehren, die Ruhe zu genießen und die Szenerie von der Warft aus gemütlich mit einem heißen Getränk in der Hand zu beobachten.
Zwischen November und März kommt es jedes Jahr auf den Halligen bis zu 20 Mal zu Landunter. Besucht bei eurem Nordseeurlaub also unbedingt die Hallingen und erlebt dieses überwältigende Naturschauspiel von Wind und Meer!
7. Kegelrobben auf Helgoland
Auf Helgoland befindet sich Deutschlands größtes Raubtier! Keine Sorge – die Rede ist von der zuckersüßen Kegelrobbe. Ausschlaggebend für ihren Namen sind ihre Zähne, die kegelförmig und äußerst spitz sind.
Den Kegelrobben könnt ihr auf Helgoland ganz nahekommen, denn sie halten sich gerne in Küstennähe auf. Unterschätzen solltet ihr die putzigen Robben aber nicht, denn sie werden an Land bis zu 20 km/h schnell und im Wasser sogar bis zu 40 km/h . Pro Tag verputzen sie außerdem fünf bis zehn Kilo Fisch – ein echtes Raubtier eben.
Die Kinderstube der Kegelrobben
Von etwa Mitte November bis Ende Januar bringen Kegelrobben ihre Jungen auf der Helgoländer Düne zur Welt. In dieser Zeit könnt ihr dort ganz viele Mütter und Jungtiere beobachten. Bei der Kinderstube der Kegelrobben geht einem doch das Herz auf!
8. Neujahrsbaden
Startet ihr immer ganz gemütlich ins neue Jahr oder gehört ihr eher zu denjenigen, die an Neujahr das Fitnessstudio stürmen? Für alle, die mal etwas anders ins neue Jahr starten wollen, hab ich jetzt eine ganz ungewöhnliche Aktivität zu bieten: Springt am 1.1. doch mal ins kalte Wasser der Nordsee! Klingt bei eisigen Temperaturen verrückt, ist an der Nordsee in Büsum sowie auf Föhr und Sylt aber eine traditionelle Veranstaltung.
Wagt den kalten Sprung in die Nordsee und schüttet beim Neujahrsbaden all eure Sorgen vom letzten Jahr ab! Ihr werdet merken, dass auf den Kälteschock direkt das Glücksgefühl folgt – das Gefühl, eure eigenen Grenzen überschritten zu haben. Probiert es also einfach mal aus!
9. Verliebt in St. Peter-Ording
Seid ihr auch so verliebt in St. Peter-Ording? Da seid ihr nicht die Einzigen. St. Peter-Ording hat der Liebe und Romantik sogar eine eigene Themenwoche gewidmet. Ob meerverliebt oder ineinander verliebt – in der Romantikwoche dreht sich alles um die Liebe jeglicher Art.
Hört euch in der Themenwoche romantische Poetry-Slams an, tanzt die ganze Nacht zu „All night long“ und verbringt schöne Stunden bei einem gemeinsamen Candle Light Dinner.
Auch ein einfacher Spaziergang am Strand oder den Deich entlang sowie ein entspanntes Wellnessprogramm machen die romantischen Auszeit an der Schleswig-Holsteinischen Nordsee perfekt.
10. Biikebrennen
Jedes Jahr findet an der Küste Nordfrieslands das traditionelle Biikebrennen statt. Das Biikebrennen ist ein Feuerbrauch, bei dem große Holzhaufen angezündet werden. Damit sollen die Geister des Winters vertrieben und somit das Ende der dunklen und kalten Jahreszeit symbolisiert werden.
Die Biiketradition ist auf den nordfriesischen Inseln wie Sylt, Amrum, Föhr oder Pellworm entstanden, wird aber auch in Husum und den Gemeinden der Husumer Bucht praktiziert. Wenn ihr also im Winter an der Nordsee Schleswig-Holsteins seid, solltet ihr euch das traditionell lodernde Feuer an der Küste der Nordsee auf keinen Fall entgehen lassen!
An der Schleswig-Holsteinischen Nordsee ist so viel los
Hättet ihr gedacht, dass ihr an der Nordsee Schleswig-Holsteins so vieles unternehmen könnt? Die Nordsee ist einfach so vielfältig. Stellt euch noch heute eure Liste mit euren liebsten Ausflugszielen zusammen und schon kann das Abenteuer beginnen!
Beitragsbild: Werner Wippermann