Fränkischer Rotwein Wanderweg im Spessart

Wandern im Spessart - Rotwein Wanderweg & mehr

Wer schon einmal im Spessart war, weiß ganz genau, wie schön es hier ist: Sanfte Hügel, üppige Wälder mit alten Bäumen und idyllische Seen prägen die Bilderbuchlandschaft. Doch nicht nur Erlebnisse in der Natur warten auf euch, auch kulturell wird euch einiges geboten. So warten zahlreiche Burgen und Schlösser sowie historische Örtchen auf euch, in denen spannende Geschichten hinter jeder Ecke lauern. Ob Natur oder Kultur – beides lässt sich am besten bei einer ausgiebigen Wanderung erleben. Freut euch auf die „Qualitätsregion Wanderbares Deutschland“ RÄUBERLAND mit romantischen Tälern wie dem Haseltal oder dem Hafenlohrtal und auf traumhafte Wanderstrecken wie den Fränkischen Rotwein Wanderweg und andere Routen. Ich verrate euch heute, was ihr zum Wandern im Spessart wissen müsst. Also rein in die Wanderschuhe und raus in die Natur mit euch!

Blick auf die Bellinger Warte in Steinau im Spessart.
Die Bellinger Warte in Steinau | Foto: Spessart Tourismus

Karte - die schönsten Wanderwege im Spessart

Zuallererst möchte ich euch noch eine kleine Übersicht vorweg geben: Auf der Spessart Karte findet ihr den Fränkischen Rotwein Wanderweg mit all seinen Highlights und ein paar weitere Wanderwege im Spessart.

Fränkischer Rotwein Wanderweg im Spessart

Alle Infos zum Rotwein Wanderweg

Bevor ihr eure Wanderstiefel schnürt, benötigt ihr natürlich erst noch die wichtigsten Infos zum Fränkischen Rotwein Wanderweg. Start- und Zielort sind Großwallstadt und Bürgstadt, die sich wunderbar zum Einkehren und Übernachten vor beziehungsweise nach eurer Wanderung anbieten. Auf einer Höhe von 112 bis 262 Metern zieht sich der Fränkische Rotwein Wanderweg über 79 Kilometer Länge. Keine Sorge: Was auf den ersten Blick vielleicht viel erscheint, könnt ihr problemlos in kleinere Etappen aufteilen. So sind auch kürze Touren und einzelne Tagesausflüge möglich, wenn ihr nicht gleich die komplette Strecke abwandern möchtet. Besonders schön bietet sich dafür der Teil zwischen Erlenbach am Main und Großheubach an.

Bei der Wahl eures Schuhwerks solltet ihr bedenken, dass euch die eine oder andere Steigung erwartet und die Wanderwege teils sehr naturnah und pfadig sind. Ansonsten sind die Strecken aber auch für Anfänger ohne Probleme zu meistern, sodass ihr die Panorama-Aussichten unterwegs ganz entspannt genießen könnt.

Blick vom Rotwein Wanderweg ins Maintal zwischen Erlenbach und Klingenberg im Spessart.
Aussicht vom Rotwein Wanderweg ins Maintal | Foto: TV Spessart-Mainland/Holger Leue

Highlights entlang der Route

Wie der Name euch wahrscheinlich schon verraten hat, wird der Fränkische Rotwein Wanderweg vor allem durch den Wein gezeichnet, der hier auf zahlreichen Terrassen angebaut wird. Traumhafte Aussichten über die vielen Weinberge sind euch also garantiert und geben mit Sicherheit auch eine tolle Kulisse für eure Urlaubsfotos ab. Wenn ihr gerne mehr über die verschiedenen Rebsorten erfahren möchtet, solltet ihr gleich zum Weinlehrpfad Großheubach stapfen.

Höhepunkte – im wahrsten Sinne des Wortes – sind die Aussichtspunkte am Fränkischen Rotwein Wanderweg. Einer davon ist der Pavillon bei Erlenbach und die Picknickplattform terroir f Churfranken, die ihr beide auf Etappe 4 erreicht. Neben der malerischen Natur fügen sich zudem beeindruckende Bauten romantisch in die Landschaft. Dazu gehören etwa die Martinskirche, die zauberhafte Fachwerkaltstadt und das Schnatterloch sowie das historische Rathaus in Miltenberg und die Churfranken-Vinothek in Bürgstadt.

Blick über die Miltenberger Mainbrücke im Spessart.
Die Miltenberger Mainbrücke | Foto: Holger Leue

Genusswandern auf dem Spessartbogen

Der Fränkische Rotwein Wanderweg ist definitiv ein Highlight, aber es haben sich auch noch mehr verträumte Wanderwege im Spessart versteckt. Einer davon ist der idyllische Spessartbogen, der euch zum Genusswandern einlädt und mitten durch die Märchenlandschaft führt. Wie der Name schon verrät, schlägt der Weg dabei einen Bogen – auf 90 Kilometer Länge zwischen Langenselbold und Schlüchtern – durch eine wunderschöne Waldlandschaft. Ob ihr euch auf einzelne Etappen beschränkt oder den gesamten Weg auf die Agenda schreibt, in jedem Fall solltet ihr euch genug Zeit nehmen, die einzigartige Strecke genüsslich kennen und lieben zu lernen. Schlendert gemütlich durch die urigen Wälder voll knorriger Bäume, über saftig grüne Wiesen und an sprudelnden Bächen vorbei. Unterwegs auf dem Premiumwanderweg Spessartbogen könnt ihr übrigens interessante Waldkunst bestaunen. Genießt die landschaftliche Schönheit einfach ganz entspannt – denn Erholung steht hier an erster Stelle. Unterwegs und am Ziel warten zusätzlich viele einladende Gasthäuser und Restaurants zum Einkehren und Verschnaufen auf euch.

Zeit Waldkunst im Wald am Spessartbogen.
Waldkunst am Spessartbogen | Foto: Spessart Tourismus

Ausgezeichnet wandern: Spessartweg 1 und 2

Wanderweg ist nicht gleich Wanderweg – das wissen die erfahrenen Wanderer unter euch. Wenn ihr im Urlaub nichts dem Zufall überlassen wollt, seid ihr im Spessart genau richtig, denn hier erwarten euch ausgezeichnete Strecken. Auch der Spessartweg 1 und der Spessartweg 2 dürfen sich stolz über die Auszeichnung als Qualitätswege „Wanderbares Deutschland“ freuen. Beide durchqueren das RÄUBERLAND, was eine von nur vier „Qualitätsregionen Wanderbares Deutschland“ ist, und sind je rund 60 Kilometer lang. Auf ihrem Weg leiten sie euch durch beeindruckende Natur, an historischen Ortschaften vorbei und zu den spektakulärsten Aussichtspunkten.

Der Spessartweg 1 führt an der Scherenburg in Gemünden vorbei.
Aussicht vom Spessartweg 1 zur Scherenburg | Foto: TV Spessart Mainland/Holger Leue

Der Fernwanderweg Spessartweg 1 führt euch von Aschaffenburg bis nach Gemünden am Main und zeigt euch unterwegs die schönsten historischen Sehenswürdigkeiten wie das pompöse Schloss Johannisburg, die Scherenburg in Gemünden oder die Ruine Schönrain. Im Vergleich zu seinem Artgenossen lässt er sich entspannter bewandern als der etwas anspruchsvollere Spessartweg 2. Dieser bringt euch von Heigenbrücken bis nach Stadtprozelten und trumpft mit wunderbaren Landschaften. Schaut euch hier die Ruine der Burg Henneburg an, von deren Türmen aus ihr euren Blick über das Maintal schweifen lassen könnt.

Die Ruine der Burg Henneburg liegt am Spessartweg 1.
Die Ruine der Henneburg | Foto: Andreas Hub

Entdeckt den historischen Eselsweg

Zum Schluss möchte ich euch noch den Eselsweg vorstellen, welcher sich auf 111 Kilometern von Schlüchtern bis nach Großheubach in Bayern erstreckt. Die meiste Zeit bewegt ihr euch auf einer Höhe von 400 bis 500 Metern, die ein oder andere schöne Aussicht ist euch also sicher. Übrigens habt ihr es hier mit einer historischen Handelsstraße zu tun, auf der vor über 2.000 Jahren schon Kaufleute, Ritter, keltische Krieger und eben Esel unterwegs waren. Letzteren verdankt der Weg seinen Namen.

Eine Besonderheit, die den Eselsweg auszeichnet, ist, dass er euch kaum durch Täler oder Ortschaften führt. Stattdessen seid ihr hier der Natur ganz nah während ihr durch uralte Wälder, bestückt mit majestätischen Eichen und Buchen, streift. Trotzdem gibt es auf dem Weg beziehungsweise in unmittelbarer Nähe einiges zu sehen: Besucht zum Beispiel das Benediktinerkloster Schlüchtern, legt eine Pause am Wiesbüttsee ein oder besichtigt das Franziskanerkloster Engelberg.

Der Wiesbüttsee liegt im Naturschutzgebiet Wiesbütt am Eselsweg im Spessart.
Herbstliche Idylle am Wiesbüttsee | Foto: Spessart Tourismus

Wanderschuhe an und los!

Jetzt habt ihr den Fränkischen Rotwein Wanderweg und andere schöne Wanderwege im Spessart kennengelernt. Unglaublich, wie abwechslungsreich die einzelnen Routen sind, jede scheint ihre Besonderheiten zu haben. Atemberaubend idyllische Natur und malerische Waldlandschaften sind euch aber in jedem Fall garantiert, egal, für welche Strecke ihr euch entscheidet. Wer weiß, vielleicht habt ihr ja auch genug Zeit und macht gleich mehrere Wanderungen? Ich wünsche euch jedenfalls einen unvergesslichen Urlaub im märchenhaften Spessart!

  Wandern im Spessart

Kommentare

Was sagst du dazu?