Marienplatz in München

Das Herz der Stadt München

Der Marienplatz gilt als eines der wichtigsten Wahrzeichen Münchens und ist der Mittelpunkt der Stadt. Ihr werdet von seiner Vielfalt überrascht sein!

„Der Marienplatz ist ein wichtiges Wahrzeichen“

Hier gibt es nicht nur zahlreiche Sehenswürdigkeiten zu bestaunen, der Platz lädt auch zum Verweilen in den vielen Cafés ein, bietet ideale Shoppingmöglichkeiten und ist Ausgangspunkt für tolle Aktivitäten. Der berühmte Platz darf bei einer Tour durch München nicht fehlen, deshalb bekommt ihr jetzt alle wichtigen Infos von mir: Erfahrt mehr über den Marienplatz und das Herz Münchens!

Marienplatz in München

Marienplatz - Daten & Fakten

Der Marienplatz stellt sich vor

Der Marienplatz ist bei Touristen und Einheimischen gleichermaßen beliebt. Hier finden neben vielen Festen auch Sport- und Kulturveranstaltungen statt.

Marienplatz Bucketlist:

  • Frühstück am Marienplatz
  • Geschichtliche Stadtführung
  • Spielzeugmuseum besuchen
  • Blick über die Stadt genießen
  • Kleine Shoppingtour
  • Typisch bayerisches Gericht bestellen
  • Glockenspiel anhören

Durch die ansässigen Rathäuser ist er auch politisches Zentrum Münchens. Früher wurde er als Marktplatz, Hinrichtungsstätte und für Reitturniere genutzt, war allerdings noch nicht unter seinem heutigen Namen bekannt, sondern als Schrannenplatz oder als Markt. Im Zweiten Weltkrieg wurden einige Gebäude am Platz zerstört und später neue errichtet, sodass er sich im stetigen Wandel befand. Mit vielen Lokalitäten und Shoppingmöglichkeiten lockte er immer schon viele Besucher an – war somit und ist heute noch der wichtigste Ort für das gesellschaftliche Leben in München.

Marienplatz-in-Muenchen_shutterstock_1476964067_900x600

Die Lage des Marienplatzes

Der Marienplatz liegt in der Münchener Altstadt, von wo aus man schnell die sehenswerten Stadttore Isartor, Karlstor, Sendlinger und Schwabinger Tor erreicht. Er bildet genau den Mittelpunkt zwischen den Toren.

Adresse & Anfahrt

Marienplatz 1, 80331 München

  • S-Bahn: S1, S2, S3, S4, S6, S7, S8 bis Marienplatz
  • U-Bahn: U3, U6 bis Marienplatz
  • Bus: 52, 132 bis Marienplatz
  • Tram: 19 bis Theatinerstr.

 

Der Platz ist ringsherum bebaut: Hier befinden sich das Neue Rathaus, das Alte Rathaus sowie zahlreiche Sehenswürdigkeiten, Geschäfte und Restaurants. Am Marienplatz beginnt die Fußgängerzone – in die eine Richtung gelangt man zur geschäftsreichen Kaufinger Straße, in die andere Richtung findet man viele Cafés und kleine Geschäfte. Der Platz ist der ideale Ausgangspunkt für einen Stadtrundgang, denn von hier aus erreicht man in wenigen Minuten den Odeonsplatz, die Frauenkirche und den Viktualienmarkt. Den besten Blick auf den Marienplatz hat man vom Alten Peter, dem etwa 50 Meter hohen Turm der Peterskirche, der ältesten Pfarrkirche Münchens.

 

Sehenswürdigkeiten auf dem Marienplatz

Das Neue Rathaus

Das Neue Rathaus ist das größte und prunkvollste Gebäude auf dem Marienplatz, vor allem im Sommer, wenn wunderschöne Blumen die Fassade schmücken. Es wurde zwischen 1867 und 1909 im neogotischen Stil erbaut. Um die Pläne des Architekten Georg von Hauberrisser zu verwirklichen, mussten dabei mehr als 20 Häuser abgerissen werden. Obwohl das Neue Rathaus 400 Jahre später als das Alte Rathaus entstand, wirkt es deutlich älter. Heute befinden sich in einigen der ca. 400 Zimmer der Stadtrat, die Stadtverwaltung und der Sitz des Oberbürgermeisters der bayerischen Landeshauptstadt.

Guru Tipp: Sehr empfehlen kann ich euch eine Führung durch das Neue Rathaus, bei der ihr viele wissenswerte Infos bekommt und zum Abschluss sogar auf den berühmten Rathausbalkon dürft. Die Führungen finden immer montags und freitags um 15.30 Uhr sowie am Samstag um 11.30 und 13.30 Uhr statt. Die Tickets kosten 10€ und können direkt in der Touristen Information am Neuen Rathaus gekauft werden.

Marienplatz-Muenchen-Neues-Rathaus_shutterstock_1409987174_900x600
Das Neue Rathaus auf dem Marienplatz

Das Alte Rathaus

Das Alte Rathaus ist wesentlich kleiner, aber ebenfalls eine beliebte Sehenswürdigkeit auf dem Marienplatz. Heute dient das Gebäude hauptsächlich der Repräsentation des Oberbürgermeisters und des Stadtrates. Hier finden im Festsaal unter anderem Veranstaltungen, Feste und Ehrungen statt. Früher diente der Saal den Tanzveranstaltungen und im Keller befand sich das Stadtgefängnis. Im Turm nebenan ist das Münchner Spielzeugmuseum beheimatet, wo klassische Spielzeuge wie alte Puppen, Modelleisenbahnen und Plüschtiere gesammelt wurden – ein Besuch lohnt sich!

Münchner Spielzeugmuseum: Wenn ihr euch die eindrucksvolle Sammlung ansehen möchtet, stehen euch die Türen im Alten Rathaus montags bis sonntags von 10 bis 17.30 Uhr offen. Der Eintritt kostet 4€ für Erwachsene und 1€ für Kinder. Ein toller Ausflug, der euch für eine kurze Zeit in die Vergangenheit führt. Das Spielzeugmuseum erstreckt sich auf vier Etagen und präsentiert verschiedene Exponate aus zwei Jahrhunderten.

Altes-Rathaus-Muenchen_shutterstock_435900526_900x600
Das Alte Rathaus auf dem Marienplatz

Goldene Patronin Bayerns

Die über elf Meter hohe Mariensäule steht mitten auf dem Marienplatz und ist ein beliebtes Fotomotiv für Touristen. Oben auf der Säule steht eine goldene Marienfigur mit Christuskind – sie symbolisiert die „Patrona Bavariae“, die Schutzpatronin Bayerns, und gehört zu den Baudenkmälern Münchens. Auf dem Sockel sind in Form von verschiedenen Figuren die vier Plagen Pest, Krieg, Hunger und Ketzerei abgebildet.

„Die Mariensäule ist ein wichtiges Denkmal“

Die Mariensäule wurde 1638 vom Kurfürsten Maximilian für den überstandenen Dreißigjährigen Krieg erbaut. Heute ist sie immer noch ein wichtiges Denkmal und gleichzeitig ein Gebetsort – zwei Mal wurde sie bereits von einem Papst besucht.

Türkisblauer Fischbrunnen

Seinen Namen trägt der Fischbrunnen, weil an dieser Stelle auf dem früheren Marktplatz Fisch verkauft wurde. Das Becken ist leuchtend türkis, mittig steht eine Säule mit drei Metzger-Figuren und einem bronzenen Fisch. Aus dem ursprünglichen und zerstörten neogotischen Brunnen schuf Josef Henselmann 1954 den heutigen Fischbrunnen, wo sich täglich Menschen versammeln, um ihren Stadtrundgang oder die Shoppingtour zu starten.

„Der Brunnen hat verschiedene Traditionen“

Traditionen ranken um den Brunnen: Beim Geldbeutelwaschen wird an Aschermittwoch der leere Beutel gewaschen, damit er anschließend wieder gut gefüllt wird. Beim Metzgersprung werden Lehrlinge zum Abschluss ihrer Ausbildung im Wasser untergetaucht, um sie von ihren Sünden zu befreien.

Mariensäule Marienplatz München
Patrona Bavariae auf der Mariensäule

Christkindlmarkt & Veranstaltungen

Auf dem Marienplatz finden regelmäßig große Veranstaltungen statt. Die Meisterfeier des FC Bayern München wird hier ausgetragen und der jährliche Ostermarsch sowie verschiedene Märkte wie die Oster- und Herbstmärkte der Ortsbäuerinnen.

Das Highlight des Jahres ist sicherlich der Christkindlmarkt – ein sehr bekannter Weihnachtsmarkt in München, der immer am Freitag vor dem 1. Adventssonntag beginnt und bis Heiligabend geht. An etwa 140 Ständen könnt ihr euch die weihnachtlichen Leckereien schmecken lassen und die einmalige Atmosphäre am beleuchteten Marienplatz genießen. Ein echtes Muss bei einem Städtetrip ins winterliche München!

Glockenspiel am Neuen Rathaus Marienplatz München
Das Glockenspiel befindet sich an der Fassade des Neuen Rathauses

Glockenspiel am Neuen Rathaus

Glockenspiel Rathaus München

Täglich um 11 und um 12 Uhr erklingt das Glockenspiel am Münchener Rathaus, das bei Besuchern zu einer der beliebtesten Sehenswürdigkeiten in München gehört. Von März bis Oktober läuten die Glocken zusätzlich um 17 Uhr.

 

Eine Besonderheit ist auch das tägliche Glockenspiel an der vorderen Fassade des Neuen Rathauses. Seit 1908 wird hier mit 43 Glocken und zahlreichen Figuren die Hochzeit von Herzog Wilhelm V. und Renate von Lothringen nachgespielt. Es gibt vier verschiedene Melodien, die jeden Monat wechseln. Das Glockenspiel zählt zu den größten in ganz Europa. Die vielfältigen Events ziehen das ganze Jahr über zahlreiche Besucher in die Stadt.

Guru Tipp: Um 21 Uhr ertönt der Ruf des Nachtwächters sowie das Wiegenlied von Johannes Brahms auf dem Marienplatz, um das Münchener Kindl zu Bett zu bringen. Kommt unbedingt pünktlich, je nach Jahreszeit kann es voll werden.

Essen & Trinken

Der Marienplatz bietet den Besuchern ein umfangreiches kulinarisches Angebot. Ihr könnt in einem Café das Treiben auf dem Platz beobachten, einen Cocktail in einer Bar genießen, in den Restaurants schlemmen oder euch einen kleinen Snack für Zwischendurch genehmigen. Hier gibt es die idealen Bedingungen, um im Sommer draußen zu sitzen. Ob klassisch bayerisch oder ausgefallen – für jeden Geschmack ist etwas dabei.

Besucht unbedingt das Café Rischart! Diese Bäckerei ist seit über 125 Jahren auf dem Marienplatz ansässig und ein Münchner Traditionsunternehmen. Den besten Blick auf den Platz habt ihr im Café Glockenspiel, in dem ihr leckere Fisch- und Fleischspezialitäten bekommt. Besonders gemütlich wird es im Ratskeller, einem urigen Restaurant im Gewölbe unter dem Neuen Rathaus. Hier wird ganz klassisch Weißwurst, Schweinshaxe und Sauerbraten serviert. Nicht direkt auf dem Marienplatz gelegen, aber unbedingt zu erwähnen ist das Hofbräuhaus am Platzl. Das typisch bayerische Restaurant in der Münchner Altstadt ist eine besondere Touristenattraktion und empfängt täglich bis zu 35.000 Besucher.

Brezel am Marienplatz München
Der Marienplatz bietet eine kulinarische Vielfalt

Lust auf einen Städtetrip nach München?

Seid ihr auch so begeistert vom Marienplatz wie ich? Wenn ich eure Neugier geweckt habe, dann macht doch einfach mal eine Städtereise nach München und erkundet die vielen Sehenswürdigkeiten auf eigene Faust. Klickt euch durch meine tollen München Deals und lasst euch in meinen München Tipps inspirieren. Ein Citytrip ist doch immer eine gute Idee. Ich wünsche euch eine wunderbare Zeit in der bayerischen Landeshauptstadt!

Alle München Angebote

 

Erfahrt mehr über München und Bayern

Urlaub in Bayern

Kommentare

Was sagst du dazu?