Kölner Lichter 2019
Was wäre ein Sommer ohne die Kölner Lichter? Am 13. Juli ist es endlich wieder so weit: Die Kölner Lichter laden bereits zum 19. Mal dazu ein, das größte Höhenfeuerwerk Deutschlands zu genießen.
Über dem Rhein erstrahlt ein gigantisches Feuerwerk
Was euch bei dem ganz besonderen Spektakel am Rheinufer erwartet, wie ihr am besten anreist, wo ihr die beste Sicht auf das Feuerwerk habt und welches Programm den Abend in Köln in diesem Jahr abrundet, erfahrt ihr in diesem Artikel.
Das erwartet euch bei den Kölner Lichtern
Unter dem Motto „Über Grenzen hinweg! Offenbach & Friends“ findet am Samstag, den 13. Juli 2019 das größte musiksynchrone Höhenfeuerwerk Deutschlands statt. Damit ihr eine Vorstellung bekommt: In den vergangenen Jahren wurden beim großen Hauptfeuerwerk in rund 20.000 Schüssen 4,7 Tonnen Pyrotechnik von zwei 120 Meter langen Schiffen in den Nachthimmel gefeuert. Das Feuerwerk wird außerdem in jedem Jahr mit einer anderen Musik – in diesem Jahr des Komponisten Jacques Offenbach – untermalt.
Kölner Lichter Programm 2019
- 14 Uhr: Beginn der Veranstaltung
- 20.15 Uhr: Auftritt der Band Cat Ballou auf der Bühne am Tanzbrunnen
- 21.15 Uhr: Das große Achter-Rennen findet zwischen Rodenkirchen und der Kölner Innenstadt statt
- 21.50 Uhr: Die Schiffe starten in Köln-Porz
- ca. 22.25 Uhr: Die Schiffe kommen an der Bastei an
- 23.30 Uhr: Das große Höhenfeuerwerk beginnt
Das folgende Video zeigt euch das musiksynchrone Höhenfeuerwerk der Kölner Lichter 2018:
Video: miko busch
Hier habt ihr die beste Aussicht auf das Feuerwerk
Kölner Lichter kostenlos ansehen
Der Himmel gehört allen – somit ist auch der Genuss der Kölner Lichter 2019 kostenlos. Sehr begehrt sind die Plätze am Tanzbrunnen, an der Bastei, dem Messeturm und am Rheinpark. Seid rechtzeitig da, damit ihr euch einen guten Platz sichern könnt. Zwischen der Bastei und der Zoobrücke standen die Chancen, auch später noch einen freien Platz zu ergattern, in der Vergangenheit gut. Wollt ihr rund um den Tanzbrunnen die Aussicht genießen, empfehle ich euch etwas früher anzureisen, denn die Gegend ist vor allem dank der großen Open Air-Bühne sehr beliebt.
Tickets für besondere Events
Die Tickets für die kostenpflichtigen Events bei den Kölner Lichtern sind leider ausverkauft. Auf den kostenlosen Plätzen und im Fernsehen könnt ihr die Veranstaltung trotzdem noch live verfolgen.
Die besten Plätze befinden sich natürlich auf einem Schiff mitten auf dem Rhein. Einzelne Tickets für die Schifffahrtskarten sind noch ab etwa 89€ zu bekommen. In einigen Angeboten sind sogar ein Dinner oder die Getränke inkludiert. Allerdings solltet ihr euch rechtzeitig um Tickets kümmern, denn gerade die günstigen Tickets sind beliebt.
Möchtet ihr die Kölner Lichter von der Hohenzollernbrücke aus beobachten, müsst ihr seit 2018 dafür vorab eine Eintrittskarte für rund 37€ kaufen, die euch ab 19 Uhr den Zugang zu der großen Rheinbrücke ermöglicht. Wenn ihr lieber sitzen möchtet, könnt ihr euch für 71€ einen Sitzplatz auf der Tribüne nahe des Hauptfeuerwerks kaufen. Noch exklusiver geht es auf der Domblick Terrasse am Tanzbrunnen zu: Hier konnte gleich ein ganzes All Inclusive Paket mit Essen und Getränken erworben werden. Kostenpunkt: rund 115€.
Tipps für die Anreise zu den Kölner Lichtern
Für die Anreise empfiehlt der Veranstalter Walter Norden, schon vor 20 Uhr anzureisen. Kommt ihr mit dem Auto, solltet ihr dieses auf der Seite des Rheins abstellen, über die ihr hinterher auch wieder zurückfahren wollt. Empfohlen wird der Parkplatz P22 der Kölnmesse.
Öffentliche Verkehrsmittel
Wenn die Veranstaltung zu Ende ist, kann es zu langen Wartezeiten bei den öffentlichen Verkehrsmitteln und auf den Straßen kommen. Das solltet ihr unbedingt einkalkulieren.
Bei den Bussen und Straßenbahnen wird es wie im letzten Jahr etliche Sonderfahrten der KVB geben – die Taktung wird erheblich verdichtet und auf bestimmten Linien werden sogar größere Busse zum Einsatz kommen. Hier bekommt ihr eine Übersicht der Sondertacktung. Wer mit dem Rad kommt, der kann dieses an öffentlichen Radparkplätzen auf beiden Rheinseiten oder in der Grünanlage zwischen Bastei und Ebertplatz abstellen – dort stehen sogar Schutzgitter zum Anschließen der Räder bereit. Allerdings holt ihr diese besser vor den Morgenstunden wieder ab, da dann auch die Schutzgitter abgeräumt werden.
Die folgende Köln Karte zeigt euch nochmal alle Hotspots der Kölner Lichter:
Kölner Lichter 2020
Ihr schafft es in diesem Jahr nicht mehr zu den Kölner Lichtern? Kein Problem, denn das Spektakel am Rhein findet schließlich jedes Jahr statt. Wer jetzt schon fürs nächste Jahr planen möchte, sollte sich den 18. Juli 2020 im Kalender anstreichen. Ab Ende Juli 2019 könnt ihr euch dann auch schon die Tickets für die Kölner Lichter 2020 sichern. Ich rate euch außerdem, euch rechtzeitig um ein Hotel zu kümmern, falls ihr in Köln übernachten möchtet. Günstige Hotels findet ihr zum Beispiel in meiner Hotelsuche.
Übrigens: Der WDR überträgt das Feuerwerk und die Show übrigens ab 20.15 Uhr live, sodass ihr das Feuerwerk auch von Zuhause aus bestaunen könnt.
Köln ist immer eine Reise wert
Seid ihr dabei, wenn am 13. Juli das größte Höhenfeuerwerk Deutschlands gezündet wird? Oder schaut ihr euch das Ganze lieber gemütlich Zuhause vor dem Fernseher an? So oder so kann ich euch die Kölner Lichter nur empfehlen – ein Feuerwerk wie dieses gibt es einfach kein zweites Mal!
Doch das beliebte Event ist nicht das Einzige, was die Domstadt zu bieten hat. Werft am besten einen Blick in meinen Köln Reiseführer und erfahrt mehr über die bunte Stadt am Rhein.