Ausflugsziele auf Helgoland

Ausflugsziele auf Helgoland

Mitten in der wunderschönen Nordsee liegt sie: Helgoland, die einzige Hochseeinsel Deutschlands. Von scheinbar endlosem Meer umgeben, findet ihr hier einen ganz besonderen Schatz vor, der euch vor allem mit seiner Ruhe und Vielseitigkeit begeistern wird. Während die schroffe Felsküste von rauschenden Wellen umspült wird, ziehen sich grüne Wiesen über die sanften Hügel. Außerdem warten traumhafte Strände auf euch, an denen ihr ausgiebige Spaziergänge unternehmen und euch den pudrigen, weißen Sand durch die Finger rinnen lassen könnt. Zudem wird euch auf der Insel das ganze Jahr über so einiges geboten, weshalb ich euch eine kleine Auswahl der schönsten Ausflugsziele auf Helgoland zusammengestellt habe. Ob bunte Hummerbuden, atemberaubende Klippen, süße Robben oder traditionelle Börteboote – lasst euch einfach verzaubern. Ein unvergesslicher Urlaub auf Helgoland in unverfälschter Idylle ist euch damit garantiert!

Frauen am Strand vor der roten Felsküste von Helgoland in der Nordsee.
Foto: Helgoland Tourismus-Service

Helgoland als Ausflugsziel im Winter

Helgoland ist durch seine Lage auch in der kälteren Jahreszeit ein absolut lohnendes Ziel. Das Meeresrauschen, das Kreischen der Vögel und der Wind – sie bestimmen im Winter die Urlaubsmelodie auf Helgoland.

Naturschauspiele auf Helgoland

Winter auf Helgoland bedeutet Ruhe und Entschleunigung. Wenn die Sonne in der spiegelglatten See versinkt, seid ihr ganz mit euren Gedanken allein, während ihr dieses zauberhafte Naturschauspiel beobachtet. Und wenn die Stille ab und an durch das Aufziehen eines Sturms unterbrochen wird, erwartet euch eine ebenso beeindruckende Begegnung mit den Kräften der Natur. Denn dann tobt die Nordsee und rollt mit riesigen Brechern ans Ufer, was euch einen faszinierenden Anblick bietet.

Milder Winter auf Helgoland

Auf hoher See erwartet euch ein milder Winter. Wenn auch mal ein paar Schneeflocken fallen können, sinken die Temperaturen selten unter den Gefrierpunkt. Helgoland ist also auch für kleine Frostbeulen im Winter ein ideales Ausflugsziel. Die Luft an der Nordsee ist im Winter prickelnd wie Champagner und das Aerosol des Meerwassers bietet euch Thalasso pur. Also: Gönnt euch ein paar angenehme Wintertage auf der Hochseeinsel Helgoland!

Frische Luft einatmen auf Helgoland
Atmet die frische Nordseeluft ein | Foto: Helgoland Tourismus-Service

Lebendiges Helgoland

Helgoland ist zwar ruhig, langweilig wird es euch auf der Insel aber auch im Winter keinesfalls! Auf Helgoland könnt ihr unterschiedliche Insel- und Dünenführungen sowie Besichtigungen machen, das Hochseekino besuchen oder ein Whisky-Tasting mitmachen. Ein besonders süßes Erlebnis erwartet euch bei einem Strandspaziergang auf der Düne: Trefft die zuckersüßen Kegelrobben und Seehunde Helgolands! Von November bis Ende Januar werden die Strände zur Kinderstube der Kegelrobben und es tollen niedliche Robbenbabys auf den Dünen herum – bei dem Anblick geht einem doch glatt das Herz auf!

Weihnachten und Silvester auf Helgoland

Zur Weihnachtszeit erwartet euch mit dem Hummerbudenzauber am Binnenhafen ein echtes Highlight. Dieser außergewöhnliche Weihnachtsmarkt findet jeweils am Freitag und Samstag des 2. und 3. Adventswochenende statt. Der Höhepunkt des Jahres ist dann das traditionelle Höhenfeuerwerk, das an Silvester den Himmel und das Meer in ein buntes Licht taucht.

sales_Brigitte_Rauch_Hummerbudenzauber_Helgoland_900x600
Erlebt zauberhafte Weihnachten auf Helgoland | Foto: Brigitte Rauch

Die Lange Anna

Auf Helgoland gibt es eine Sehenswürdigkeit, auf welche die Inselbewohner besonders stolz sind: die Lange Anna – unter Friesen auch als Nathurn Stak bekannt. Hierbei handelt es sich um einen waghalsig steil in die Höhe ragenden Fels, der sich in der Mitte des 19. Jahrhunderts von den roten Klippen am westlichsten Zipfel der Insel abgespaltet hat. Allein der Anblick des Gesteins ist so atemberaubend und unverkennbar, dass es als markantestes Wahrzeichen Helgolands gilt und 1969 zum Naturdenkmal ernannt wurde. Den Namen verdankt der 47 Meter hohe Felsen übrigens vermutlich einer besonders großen Kellnerin namens Anna, die wohl einst im Café an der Küste gearbeitet haben soll.

Rote Klippen am Felsufer von Helgoland mit Blick auf die Nordsee und die Lange Anna.

Leider machen die stetige Brandung, Wind und Wetter dem empfindlichen Sandstein zu schaffen, weshalb die Inselbewohner schon oft um ihre Lange Anna bangen mussten. Noch könnt ihr den steinernen Riesen aber bewundern, was ihr am besten bei einem kleinen Oberland Wanderurlaub macht. Spaziert den Klippenrandweg entlang, atmet die frische Seeluft ein, beobachtet seltene Vögel, die im Wind schweben und im Lummenfelsen nisten und genießt den Ausblick aufs Wasser unter euch und die einmaligen roten Felsen. Auf wahre Gipfelstürmer wartet noch der 60 Meter hohe Pinneberg. Wer es lieber gemütlich mag, kann sich einfach in die Börte Bahn schwingen und in den Genuss einer einstündigen Rundfahrt kommen.

Möwen und Vögel nisten am Lummenfelsen einem der Ausflugsziele auf Helgoland.
Möwen und Vögel nisten am Lummenfelsen | Foto: LaMiaFotografia/Shutterstock.com

Die Düne - Helgolands Badeparadies

Blättert ihr in den Geschichtsbüchern etwas zurück, seht ihr, dass Helgoland ursprünglich ein ganzes Stück größer war und erst durch eine Sturmflut in 1721 in zwei Teile gerissen wurde.

Apropos Geschichte: Historische Einblicke und Gänsehaut gibt’s im Helgoland Bunker.

Dadurch entstand die Badedüne, die mit der Fähre in fünf Minuten erreichbar und perfekt für Ausflüge und entspannte Tage am Strand geeignet ist. Rund einen Kilometer lang und 700 Meter breit ist die kleine Insel und bietet euch somit genug Platz, euer Handtuch auszubreiten und euch ausgiebig zu sonnen. Doch nicht nur Sonnenhungrige kommen hier auf ihre Kosten: Auch Naturliebhaber werden die Ruhe der Düne lieben und mit etwas Glück sogar Seerobben treffen, während ihr als Schatzsucher das ein oder andere Fossil im weichen Sand aufstöbern könnt. Im Sommer entwickelt der weiße Traumstrand fast karibisches Flair und bietet euch mit seinem türkisen Meer genug Abkühlung. Der Südstrand ist dabei dank des seichten Wassers besonders beliebt bei Familien.

  • Fahrzeiten:
    • bis 29.3. von 8-16.30 Uhr halbstündig, keine Fahrt um 12.30 Uhr
    • 30.3. bis 15.6. von 7.30-19 Uhr halbstündig, 19-21 Uhr jede volle Stunde
    • 16.6 bis 15.9. von 7.30-19 Uhr halbstündig, 19-23 Uhr jede volle Stunde
    • 16.9 bis 30.9. von 7.30-19 Uhr halbstündig, 19-22 Uhr jede volle Stunde
    • 1.10. bis 27.10. von 7.30-19 Uhr halbstündig, 19-21 Uhr jede volle Stunde
    • 28.10. bis 31.12. von 8-16.00 Uhr halbstündig, keine Fahrt um 12.30 Uhr
  • Preise für Hin- und Rückfahrt:
    • Einzelkarte 5€
    • 12er Karte 50€
    • 50er Karte 150€
    • 50% Ermäßigung für Kinder und Behinderte

 

Weißer Sand und strahlend blauer Himmel am Strand der Düne bei Helgoland.
Weißer Sand und strahlend blauer Himmel am Strand der Düne bei Helgoland | Foto: Ralf Steinbock

Robben - die wohl süßesten Inselbewohner

Auch wenn die Bewohner Helgolands ein durchaus sympathisches Völkchen sind, sind es die Meeresbewohner, die von Reisenden besonders ins Herz geschlossen werden. Genauer gesagt: die unglaublich putzigen Kegelrobben und Seehunde, die sich hier an den Stränden pudelwohl fühlen. Der Anblick, wie sich die süßen Tiere vergnügt im Sand suhlen, lässt einfach jeden dahinschmelzen. Solltet ihr euren Winterurlaub auf Helgoland verbringen, kommt ihr pünktlich zur Geburt der Kegelrobbenbabys von Anfang November bis Ende Januar.

Näheres zu Kegelrobben, Seehunden und Besonderheiten der Düne, könnt ihr während einer naturkundlichen Dünenführung erfahren. So lernt ihr viel Spannendes über das Verhalten der Meeressäuger und seht, wo sie sich am liebsten tummeln. Unternehmt ihr einen Strandspaziergang auf eigene Faust und euch robbt eines der Tiere über den Weg, solltet ihr unbedingt genug Abstand halten und das Geschehen aus circa 30 Meter Entfernung bestaunen. Das allein wird eure Herzen schon höherschlagen lassen.

Kegelrobbe am Strand von Helgoland.
Foto: nightsphotos - stock.adobe.com

Kunterbunte Hummerbuden

Direkt bei eurer Anreise mit der Helgoland Fähre werdet ihr am Hafen von einem kunterbunten Begrüßungskommittee empfangen: den Hummerbuden. Seite an Seite reihen sich die Holzhäuschen entlang der Hafenpromenade auf, deren Fassaden euch in den unterschiedlichsten Farben entgegen strahlen. Die kleinen Hütten haben absoluten Kultstatus und sind nicht nur ein perfektes Fotomotiv, sondern auch fester Bestandteil des Städtchens. Der perfekte Ort, um am Ufer zu sitzen und dem bunten Treiben am Hafen zuzuschauen.

Günstig Shoppen: Helgoland ist zoll- und steuerfrei.

Sucht ihr noch nach einem kleinen Mitbringsel, könnt ihr in aller Ruhe durch die Buden stöbern und dort den außergewöhnlichsten Nippes, Schmuck und kleine Kunstwerke finden. Danach wartet zum Mittagessen ein Fischbrötchen auf euch, das bei Sonnenschein in diesem einmaligen Hafenflair bestimmt doppelt so gut schmeckt.

 

Die bunten Hummerbuden am Hafen von Helgoland.
Bunte Hummerbuden am Hafen

Börteboot ahoi!

Wenn ihr schon am Hafen sitzt, werdet ihr mit Sicherheit auch Börteboote im Wasser dümpeln sehen. Diese typischen Holzboote gibt es nur hier und sie gehören fest zur helgoländischen Kultur, weshalb die Insulaner unermüdlich um ihren Erhalt kämpfen. Also geht nach alter Tradition an Deck eines Börteboots und lasst euch auf eine gemütliche Inselrundfahrt mitnehmen. Ihr könnt euch auch für eine Sundownerfahrt entscheiden und vom sanft schaukelnden Boot zuschauen, wie die Sonne glutrot im Meer versinkt.

Ihr habt Lust auf atemberaubende Aussichten und seid immer auf der Suche nach dem perfekten Schnappschuss? Dann gibt es sogar extra Fotosafaris für euch, bei denen ihr die schönsten Ecken der Insel von einer ganz neuen Perspektive erlebt und vom Wasser aus bestimmt auch ein paar Tiere vor die Linse bekommt. Alternativ könnt ihr im Katamaran Helgoland erobern und euch vom Fahrtwind die Haare zersausen lassen, während euer Guide euch die spannendsten Infos über die Insel erzählt.

Unterwegs mit dem Börteboot
Unterwegs mit dem Börteboot | Foto: Ralf Steinbock

Einmalige Unterkünfte

Ihr seht schon, auf Helgoland gibt es ganz schön viel zu entdecken, weshalb ihr hier am besten direkt ein paar Nächte bleibt. Wie gut, dass es dafür auch traumhafte Unterkünfte für jeden Geschmack gibt. Besonders hübsch sind die farbenfrohen Bungalows, die sich auf der Düne befinden und damit die perfekte Location für euren Badeurlaub mit Freunden oder der ganzen Familie abgeben. Zudem findet ihr auf der Hauptinsel von Helgoland Ferienwohnungen und gemütliche Hotels wie das Hotel Rickmers Insulaner, wo ihr nach einem ereignisreichen Tag zur Ruhe kommt.

Zeltet im Sand bei Meeresrauschen unter dem Sternenhimmel

Für euch darf es gerne etwas abenteuerlicher sein? Dann seid ihr auf dem Campingplatz Helgoland Düne genau richtig, wo ihr euer Zelt direkt im weichen Sand aufschlagt und bei sanftem Meeresrauschen unter den Sternen einschlaft. Ein unvergessliches Erlebnis!

Freunde sitzen abends auf der Terasse vom Bungalow auf der Düne bei Helgoland.
Verbringt eine schöne Zeit auf Helgoland | Foto: Helgoland Tourismus-Service

Reif für die Insel?

Die malerische Trauminsel Helgoland hat wirklich einiges zu bieten. Also nehmt euch genug Zeit, die vielen Schokoladenseiten der Insel zu erkunden und dabei verborgene Orte in einmaliger Kulisse zu entdecken. Egal, ob es euch an die schneeweißen Strände zieht, euch die wilde Felsküste begeistert oder ihr lieber durch das hübsche Örtchen bummelt – euren neuen Lieblingsplatz findet ihr hier bestimmt schnell. Also ab auf die Insel und tankt mit dem Blick aufs Meer neue Kraft.

Beitragsbild: Rolf Fischer- stock.adobe.com

Kommentare

1
Bisherige Kommentare
  1. Die Insel ist schön wir fahren schon das 7 te Jahr für eine Woche auf die Insel, NUR DIESES JAHR 2023 hat die Stadtverwaltung das Landen für die Hubschrauber von Firmen erlaubt, somit Landen und Starten täglich 10 bis 20 mal Hubschrauber. NERVIG laut, man hat keine Ruhe auf den Balkonen vorn in den Hotels. Das die Bundeswehr und die Bundespolizei Übungen durchführt hat noch nie gestört weil es mal ist. Ich finde schon komisch das sich da NABU SH noch nicht eingeschaltet hat obwohl sie doch wegen der Tiere um Ruhe bemüht sind. Naturschutz.
    mfg

    Antworten
Alle Kommentare anzeigen

Was sagst du dazu?